Bilder-Befund für "braun"
357 Befunde mit 1404 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: Epidermales Hamartom in typischer streifenförmiger Anordnung. Warzenartige Papeln und Plaques.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer, Typ: Kongenitaler melanozytärer Naevus.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich tastbare Erhabenheit der Läsionen. Darier-Phänomen auslösbar (s.Nacken rechts, hier flächige Rötung mit leichtem Juckreiz, nach Reiben dieser Stelle).

Melanonychia striata L60.8
Melanonychia striata longitudinalis. Solitärer, chronisch stationärer, ca. 1,2 cm langer, akral betonter, linearer, scharf begrenzter, brauner longitudinaler Streifen auf dem rechten Daumen eines 6 Jahre alten Jungen. Bisher keine Nagelfalzveränderung.

Melanonychia striata L60.8
Melanonychia striata longitudinalis (Detailaufnahme): ca. 0,4 cm breiter, dunkelbrauner Streifen des Nagels. Nagelfalz mit deutlichem paraungualem Randsaum. V.a. malignes Melanom der Nagelwurzel.

Dennie-Morgan-Infraorbitalfalte L20.8

Keratoakanthom klassischer Typ D23.L
Keratoakanthom, klassischer Typ. Kurzfristig, innerhalb von 4 Wochen gewachsener, ca. 1,5 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral eingedellter, stark verhornender Knoten. Keinerlei Beschwerden. Als "Pickel" diagnostiziert.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Ausgeprägte Faltenbildungen; neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
DD. akrolentiginöses malignes Melanom: hier Nagelhämatom. Seit exakt 6 Wochen bestehende (Trauma erinnerlich), scharf nach vorne begrenzte blau-schwarze Verfärbung des Großzehennagels (durch Pfeile und Linie markiert) mit Verfärbung des Epinychiums (Kreis). Pfeil (rechts) bezeichnet eine streifige (noch rote) offenbar frischere Einblutung.

Cheilitis actinica chronica L57.8
Cheilitis actinica chronica: Flächige schleierartige Leukoplakie des Lippenrots; am linken Unterlippendrittel Entwicklung eines Plattenpithelkarzinoms.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische, Auflichtmikroskopie: sehr dunkel pigmentierter Tumor mit zahlreichen Pseudohornzysten an der Brust bei einem 57 jährigen Patienten , s. a. nachfolgende Abbildungen

Erythema dyschromicum perstans L81.02
Differenzialdiagnose Erythema dyschromicum perstans
Diagnose: Lichenoides Arzneimittelexanthem nach Einnahme von Amiodaron

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: Abb. 1 Ausgangsdokumentation der halbseitigen Gesichtsatrophie.

Hyperpigmentierung L81.89
Physiologische Bräunung durch Solarium. An den Auflagestellen verminderte Pigmentierung.

Syphilid papulöses A51.3
Syphilid papulöses (historische Aufnahme): Papulöses Syphilid der Fußsohlen. Abb. entnommen aus Artz-Zieler, Haut- und Geschlchtskrnakheiten, Bd. IV, Berlin-Wien, 1932, S. 233

Lichtalterung L98.8
Chronischer Lichtschaden: Poikilodermie nach jahrelanger exzessiver UV-Exposition. Neben Hyperpigmentierungen auch Depigmentierungen und zahlreiche Präkanzerosen vom Typ der aktinischen Keratosen.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans: axillär beidseits ausgeprägte, graubraune, papillomatös-hyperkeratotische, symptomlose, flächige, raue Plaques bei einer 40-jährigen, adipösen, afroamerikanischen Patientin.

Hyperpigmentierung L81.89
Hyperpimgentierungen: chronische flächige Hyperpigmentierungen (Periorbitalregion ausgespart) nach Einnahme von Amiodaron. Normale UV-Belastung

Hydroa vacciniforme L56.8
Hidroa vacciniformia: Auftreten kleiner Bläschen im Bereich des Nasenrückens bei einem 8-jährigen Jungen nach Sonnenlichtexposition. Stecknadelkopfgoße, teilweise genabelte Bläschen mit serösem Inhalt.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: Seit mehreren Jahren bestehende, symptomlose, 5,0cm große, groblamellär schuppende, rot-braune Plaque. Detailaufnahme.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: disseminerte weiße Narben als Abheilungszustand nach schwerer chronischer Prurigo. Weiterhin 2 typische Prurigo-Effloreszenzen.

Porokeratom
Porokeratom: typischer Befund des Porokeratoms. Feste, halbkugelige, bräunliche Knoten. Abb. nachbearbeitet; entommen aus: Batalla A et al. (2013)

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus mit bzarrer Anordnung von bräunlichen Papeln und Plaques längs der Blaschko-Linien.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches (Übersicht): HIV-assoziiertes Kaposi-Sarkom mit disseminierten, bizarr konfigurierten, rot-braunen Plaques, teils in streifiger Anordnung.