Bilder-Befund für "braun"
359 Befunde mit 1406 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea nach COVID-Vakzinierung. Abb.entnommen aus: Cohen OG et al. (2021). In dunkler Haut akzentuiert sich die hervorgehobene Plaques-Bildung. Farblich stellt sich ein Braun-Rotton dar.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): Basalzellkarzinom superfizielles, Detailaufnahme.

Pagetoide Retikulose C84.4
Retikulose pagetoide, disseminierter Typ (Ketron und Goodman). Seit Jahren bestehendes progredientes Krankheitsbild. Multiple, rote, rasch wachsende, raue (schuppende) Plaques. Juckreiz.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura ekzematid-like Purpura: seit Monaten rezidivierend verlaufende, nicht-symptomatische (kein Juckreiz) "Ekzem-artige" Erkrankung bei einem völlig gesunden Patienten (keine Medikamentenanamnese).

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Diffuse kutane Mastozytose, mit gleichförmiger wachsartiger Hautbeschaffenheit und artifizieller (subepithelialer) Blasenbildung. Peau-dórange-artiger Hautaspekt. Detailaufnahme.

Handdermatitis chronische L30.9
Handdermatitis: Akuter dyshidrotischer Schub einer chronischen Handdermatitis.

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: bei der 65-jährigen Patientin bestehen seit der Kindheit hautfarbene bis rötlichbräunliche, dicht stehende Papeln und Plaques mit zentrofazialer Betonung. Der irreführende Begriff "Adenoma sebaceum" bezeichnet die im Rahmen des Tuberösen Sklerose Kompexes (Pringle-Bournevilleschen Phakomatose) auftretenden, charakteristischen, zentrofazial lokalisierte Angiofibrome.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: wachsender melanozytärer Naevus. Hautporenstrukturen sind erhalten.

Amiodaron-Hyperpigmentierung T78.9
Amiodaron-Hyperpigmentierungen: flächige grau-braune Verfärbungen beider Unterschenkel. Kein Hinweis für CVI.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: langsam progrediente, großflächige, braune, nicht symptomatische Flecken.

Ohrfistel und -zyste, kongenitale Q17.0
Ohrfistel und -zyste, kongenitale. Äußere Fistelöffnung imponiert als entzünldiches rotes Knötchen mit zentralem Fibrinpfropf. Proximal: Melanozytärer Naevus.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ): braune Knötchen mit gelappter und gepunzter Oberfläche. Scharfe Begrenzung. Leichte Oberflächenschuppung.

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatome: beidseitige, zu den Seiten und nach vorne hin, scharf begrenzte Verfärbungen der Großzehennägel.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Detailvergrößerung: Livid-rote bis bräunliche, teilweise konfluierende Flecken.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: derber, verschieblicher, nicht schmerzender Tumor im Bereich der Wange bei älterer Patientin, Wachstum innerhalb von 4 Monaten.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: Multiple, teils auch gestielte Warzen. Befall des Lippenrots.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische: Detailaufnahme einer etwa 1 Jahr bestehenden Neubildung. Gelegentlicher Juckreiz.

Erworbene bilaterale Naevus Ota-artige Pigmentflecken L81.1
Erworbene bilaterale Naevus Ota-artige Pigmentflecken: hellbraune kleinfleckige, nicht-entzündliche Hyperpigmentierungen. Abb. entnomen aus: Yang X et al. (2023)

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-

Melanom noduläres C43.L

Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte
Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte: unscharf begrenzte, bizarr konfigurierte Hyperpigmentierungen im Jochbeinbereich. Abb. entnommen aus: Sarma N et al. (2014

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris (solar lentigo). Hellbrauner, scharf begrenzter Fleck im Bereich der chronisch UV-exponierten Gesichtshaut.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Differenzialdiagnose Acanthosis nigricans: follikuläre braune Ppeln die in körperzentralen Arealen ein flächiges Bild vermitteln. Es fehlt die homogene verwaschene Pigemtierung mit Akzentuierung in den Intertrigines die die Acanthosis nigricans auszeichnet. Diagnose: Morbus Darier