Bilder-Befund für "braun"
357 Befunde mit 1404 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Ausgeprägte Faltenbildungen; neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: braun-gelbliche, randbetonte oberflächenglatte Plaque mit zentral eingelassenen, bizarren weißlichen Indurationen. Die Oberfläche ist glänzend. Keine subjektiven Symptome.

POEMS-Syndrom C90.2
POEMS-Syndrom: flächige, gleichmäßige Hyperpigmentierung mit "sklerodermieartiger" Verhärtung und Schwellung des Unterarmes und der Handrücken.

Keratosis areolae mammae acquisita L 82
Keratosis areolae mamillae bei einem Patienten mit erythrodermischer Psoriasis. Erst nach Ausbildung der Erythrodermie entwickelte sich die beidseitige Keratosis areolae mammae.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden der Haut: trockene, etwas atrophische Haut mit solaren Lentigines, sowie wenigen Präkanzerosen vom Typ der aktinschen Keratose.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple, bräunliche stellenweise beetartig aggregierte, weiche verruköse Wucherungen. Wahrscheinlich Autoinokulation durch Rasur. Glans penis frei.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus exanthematicus: kleinpapulöser lichen planus generalisatus. Erheblicher Juckreiz.

Purpura jaune d'ocre L81.9
Differenzialdiagnose: Purpura jaune d'ocre
Diagnose: Papillomatosis cutis lymphostatica

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Slerodermie zirkumskripte (Typ Atrophodermia idiopathica et progressiva ): seit etwa 2-3 Jahren erstmals aufgetretene, seitdem größenprogrediente, großflächige, braune, wenig indurierte, nicht symptomatische Flecken im Bereich des Rumpfes bei einer 23-jährigen Patientin.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Bei dem 22-jährigen Patienten bestehen seit einigen Monaten diese, bräunlichen, teils isolierten ,teils zu großen Beeten aggregierten, verrukösen Papeln und Plaques. Typische Kondylome finden sich auch perianal sowie im Analkanal.

Epidermolytische Ichthyose Q80.3
Epidermolytische Ichthyose: Bräunliche Hyperkeratose am Gesäß und in den infraglutealen Falten mit linearer Hyperkeratose in der rechten Kniekehle bei einem 7-jährigen Jungen. Rötliche Flecken an der linken Wade und polyzyklische, leicht erythematöse und fokal erodierte und schuppige Bereiche an beiden Waden. Eine Hypertrichose der Beine (A). Histologie: Vakuolisierung der granulären und oberen suprabasalen Epidermisschichten mit zahlreichen eosinophilen Einschlüssen (C). EM: zytoplasmatische Vakuolisierung in der granulären Schicht (Pfeile) mit ausgedehnten Tonofilament-Klumpen (Punkte) und Keratohyalin-Granula von unregelmäßiger Größe und Form (Sternchen) (D). Abb. entommen aus: Diociaiuti A et al. (2020)

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose: Übersichtsaufnahme: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, rundliche , bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und Juckreiz.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes, derzeit schubaktives, klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, nicht-juckenden, disseminierten, anulären, nicht-wegdrückbaren(!), gelb-braunen, Flecken.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi Sarkom epidemisches: Disseminierung des Angiosarkoms in der Haut. Charakteristische Anordnung der Herde in den Spaltlinien. Stellenweise fließen die Herde zu größeren Plaques zusammen.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: seit etwa 3 Jahren bestehende, disseminierte, unterschiedlich große, wenig schuppende, rötlich-bräunlliche Papeln und Plaques (Oberarm).

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Sich langsam über Monate ausdehnende, großflächige, rote, konfluierende, kaum palpable, glatte, scharf beränderte, symptomlose Patches/Plaques.

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger) Q82.3
Incontinentia pigmenti, Typ Bloch-Sulzberger: wenige Wochen altes Mädchen mit flächigen und streifigen, entzündlichen, stellenweise auch kaum erkennbaren blasigen Hautveränderungen.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus melanozytärer: Großer angeborener vollkommen reizloser melanozytärer Naeuvs.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Kongenitaler melanozytärer Naevus. Solitärer, chronisch stationärer, seit 12 Monaten größenkonstanter, indolenter, scharf begrenzter, achsensymmetrischer, 0,6 cm durchmessender, dunkelbrauner, glatter Knoten.

Paraneoplastische Syndrome der Haut (Übersicht) L83.x
Pityriasis rotunda: großflächige, z.Teil konfluierte hyperpigmentierte, scharfrandig begrenzte, nicht juckende Plaques. Abb. entommen aus Pinos-Leóna L et al. (2016).

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: ungewöhnlich augedehnte, nicht-vorbehandelte, großflächige Tinea bei bekannter HIV-Infektion.

Muzinose kutane fokale (Übersicht)
Muzinose solitäre kutane fokale: traumatisch induzierte solitäre kutane Muzinose. Abb. entnommen aus Verma G et al. (2018)