Bilder-Befund für "braun"
358 Befunde mit 1405 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Mastozytose kutane makulopapulöse: über das gesamte Integument disseminierte, kleinfleckige, dunkel pigmentierte Maculae und Papeln, seit Jahren bestehend.

Naevus comedonicus Q82.9
Naevus comedonicus: Junge, 9 Jahre. Erstmal mit 6 Jahren bemerkte streifige Texturveränderung li UA. Subj. symptomlos. Inzwischen gut sichtbare erweiterte Follikelöffnungen mit Hornpfropf. Abbildung durch Frau Dr.med. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Dermatofibrom D23.-

Tuberculosis cutis (Übersicht) A18.4
Tuberculosis cutis luposa: seit Jahren bestehende bräunliche, schmerzlose Plaque mit charakteristischem glänzend-bräunlichen Aspekt.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: dicht stehende, etwa 2-4 mm große, braun-rötliche Papeln, die im Dekolletè-Bereich flächenhaft aggregieren. Das vorliegende Verteilungsmuster spricht für eine Lichtprovokation der Erkrankung.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Angeborene (familiäre) Lentiginose von Lippenrot, Lippen- und Mundschleimhaut. V.a. Peutz-Jeghers-Syndrom

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: hyperpigmentierter (Randbereiche mit Pfeilen markiert), hypertrichotischer epidermaler Naevus, bei einer 16-Jahre alten Patientin. Eingekreist: lichenifiziertes Hautareal. Keinerlei Beschwerden. Therapie nicht notwendig. Haare könnten epiliert werden.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus. Detailaufnahme: Seit Geburt bestehende, multiple, braune bis schwarze, flach elevierte, raue, konfluierende, teilweise linear angeordnete Plaques am Skrotum eines 17-jährigen Jugendlichen. Ähnliche Hautveränderungen zeigen sich am übrigen Integument. Insbesondere an den Extremitäten verlaufen sie entlang der Blaschko-Linien.

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Mastozytose diffuse der Haut: Disseminierte großflächige Mastoztose der Haut (Typ Ia). Neben den auffälligen gelb-brauen Flecken und Plaques, ist die scheinbar unbefallene Haut sulzig verdickt, stellenweise auch mit hervortretenden Follikelstrukturen. Berichtet wurden immer wieder das Auftreten größerer Blasen nach banaler Traumatisierung. Keine Systembeteiligung nachweisbar.

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: Lineare Anordnung keratotischer Papeln. Abb. entommen aus: Nazarian RS et al. (2020)

Naevus melanozytärer dysplastischer D48.5
Naevus vom Rücken eines 84jährigen Mannes, der bereits vor 8 Jahren ein Melanom hatte. Aufgefallen im Rahmen der Nachsorge. Die Exzision ergab einen dysplastischen Naevus vom Compund-Typ.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: Seit etwa 10 Jahren bestehende und zunehmende Symptomatik. Keine subjektiven Beschwerden.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: hyperpigmentierter epidermaler Naevus, bei einem 42-Jahre alten Patienten. Keinerlei Beschwerden. Kein Wachstum in den letzten Jahren. Therapie nicht notwendig.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: seit langem bestehender melanozytärer Naevus. Keinerlei Beschwerden. Kein Größenwachstum.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares. Bis zu 0,6 cm große, hautfarbene bis weißliche, chronische, raue Papeln und Knoten mit verruköser Oberfläche im Bereich der Fingerstreckseiten. Autoinokulation!

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Knotiges oder noduläres Basalzelllkarzinom. Relativ unscheinbares, scharf begrenztes, völlig symptomloses, rotes Knötchen mit glatt-glnzender Oberfläche (s. Detailaufnahme und Auflichtabbildung als Inlet). Im Auflicht werden die bizarren (Tumor-) Gefäße des Basalzelllkarzinoms sichtbar.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica: multiple Verrucae seborrhoicae. Kontinuierliche Entwicklung seit dem 4. Lebensjahrzehnt.

Erythema dyschromicum perstans L81.02
Erythema dyschromicum perstans. Seit Monaten bestehendes Krankheitsbild. Anfangs kleinfleckige, wenig konsistenzvermehrte braun-rote, später großflächige, stahl- bis schiefergraue, glatte Flecken und Plaques der Haut. Keine Medeikamentenamnese.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen ruber mucosae: verzuköser, pseudokarzinomatöser Befund der Unterlippe. Inlet: charakterstischer Lichen ruber der Mundschleimhaut. Abb. entnommen aus: Mozafari N et al. 2022)

Ohrfistel und -zyste, kongenitale Q17.0
Ohrfistel und -zyste, kongenitale (bds). Befund angeboren. Bisher keine Beschwerden. Äußere Fistelöffnung imponiert als reizloses bräunliches Knötchen mit zentralem Porus.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: fortgeschrittenes verruköses Karzinom. Das Karzinom tastet sich als sehr fester, wenig schmerzempfindlicher (!) Knoten, der auf seiner Unterlage deutlich verschieblich ist. Bekannt ist eine seit Jahren persistierende Prurigo simplex subacuta (s. Narben).

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: polyzyklische peripher schuppige Plaques bei einem 8-jährigen Jungen. Ursache unklar. Abheilung unter lokaler Kortisontherapie. Abb. entnommen aus: Meloche L et al. (2022)