Bilder-Befund für "braun"
357 Befunde mit 1404 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Lentigo-maligna-Melanom C43.L

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: multiple, seit Monaten bestehende, nicht-symptomatische, weiche braune Knoten.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: diskrete, völlig symptomlose, leicht erhabene, warzenartig raue, streifenförmige bräunlich-gelbliche Plaques.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose der Haut: leicht druckschmerzhafte, über der Unterlage verschiebliche, schuppige braune Plaque der Haut.

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen: Seit 2 Jahren bestehende, scharf begrenzte bräunliche, komplett symptomlose, scharf bgrenzhte, braune Plaque.

Chloasma gravidarum perstans L81.1

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus in dunkler Haut. Mehrere Läsionen mit 0,1-0,2 cm großen, randlich disseminierten, festen braun-schwarzen Papeln, die im Zentrum der Läsionen konfluieren. Permanenter Juckreiz.

Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus D22.9
Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus: bizarr konfigurierte Ansammlungen von keratotischen Papeln. Abb. enommen aus: Chowdhary B et al. (2019)

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: chronisches, in Schüben verlaufendes, völlig asymptomatisches Krankheitsbild mit multiplen, 0,3 - 1,2 cm großen, flachen, schuppenden Papeln und Knoten sowie Ulzera. 35-jähriger ansonsten gesunder Mann.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Periphere Neurofibromatose mit multiplen hautfarbenen bis hellbraunen, weichen Knoten und Knötchen, z.T. auch gestielt, wulstige weiche, hautfarbene Wammenbildung an der linken Hüfte.

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Keratosis areolae mammae naeviformis Q82.5
Keratosis areolae mammae naeviformis. Chronisch stationäre, seit Jahren unveränderte, auf Brustwarze und Warzenhof begrenzte, mäßig konsistenzvermehrte, symptomlose, braune, raue (warzige) Plaque bei einem 45-jährigen Mann.

Morbus Addison E27.1
Morbus Addison: graubräunliche Schleimhautpigmentierung der Gingiva bei einem 22-jährigen Mann.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Neurofibromatose periphere: Multiple dermale und große subkutane Neurofibrome. Großer Café au lait Fleck (unterer Bildabschnitt). Multiple spritzerartige Pigmentflecken.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Die 52 Jahre alte Sekretärin leidet seit 3 Jahren an dieser, in Schüben verlaufenden, mäßig schmerzhaften Läsion. Befunde: Klin. Durchuntersuchung o.B. Lokalbefund: 10 cm im Längsdurchmesser große, feste Plaque, durchsetzt von kutanen und subkutanen Knoten. Im Zentrum Vernarbungen, am Rande tiefe, schlecht heilende Ulzerationen (hier krustig belegt).

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Rotbraune, unscharf begrenzte und unregelmaessig konfigurierte, symptomlose Plaque bei einem 52 Jahre alten Mann. Deutliche Follikelprominez. Keine bekannten Nebenerkrankungen, keine Medikamentenanmnese. Der Befund besteht seit mehreren Monaten ist langsam progredient. Detailaufnahme bei multiplen Plaques im Gesicht.

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: streifenförmige keratotische Paplen. Abbn. entommen aus: Nazarian RS et al. (2020)

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger) Q82.3
Incontinentia pigmenti, Typ Bloch-Sulzberger. Girlandenförmige Pigmentierung am Unterarm im Verlauf der Blaschko-Linien bei einem 10 Monate alten Mädchen.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom mit segmentaler Hautatrophie als Teilmanifestation einer multifokalen zirkumskripten Sklerodermie mit fazialer Hemiatrophie. 6 Jahre später.

Melanodermatitis toxica L81.4
Melanodermatitis toxica: historische Aufnahme aus dem Jahre 1935. Entnommen aus:M. Oppenheim, die Hypertrophie des Pigmentes. In Arzt-Ziehler Bad III, 640

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Angeborener melanozytärer Naevus vom Typ des Naevus spilus

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis hypereosinophile: seit mehreren Monaten bestehendes, heftig juckendes, flächiges Exanthem. Deutliche Lichenifikation. Abb. entnommen aus: Yadav D et al. (2019)

Porokeratosis ptychotropica Q82.8
Porokeratosis ptychotropica: teils dissemiierte teils auch flächig konfluierte Papeln und Plaques. Abb. entnommen aus: Lacarrubba F et al. (2021)

Neurofibromatose periphere Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ: Detailafnahme bei generalisiertem Krankheitsbild; umschriebenes weiches protuberierendes Neurofibrom der Fußsohle.