Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: weiße Papeln und Plaques der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste verdichten. Vereinzelt auch spritzerartige weißliche Papeln. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit wenigen Monaten und traten im Rahmen eines exanthematischen Lichen planus auf.

Tinea manus B35.2

Trichoepitheliom, desmoplastisches D23.L
Trichoepitheliom, desmoplastisches, Auflichtmikroskopie, derber weißlicher Tumor mit zentraler Krustenauflagerung, s.a. nachf0lgende Abbildungen

Poikilodermien (Übersicht) L81.89
Poikilodermie: chronische Graft- versus Host-Disease mit bunscheckigen, hyper- und depigmentierten indurierten Plaques. Detailabbildung.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: ein Jahr später, fortschreitende Vernarbung, deutliche, follikelbezogene Entzündung.

Lichtalterung L98.8
Chronische Lichtalterung der Haut: nur mäßiggradig ausgeprägte Lichtalterung der Haut; flächige, regelmäßig Grundbräunung; angedeute Lentiges; zahlreiche spritzerartige Depigmentierungen.

Verrucae plantares B07
Verrucae plantares. Chronisch rezidivierende, seit mehreren Jahren bestehende, derbe, raue, gelb-graue, verruköse Papeln und Plaques an der Planta pedum eines 47-jährigen Mannes. Weiterhin bestehen multiple, hautfarbene oder rötliche Narben bei Z.n. mehrfacher operativer Abtragung von Warzen.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus: zirkulärer Befall von innerem und äußerem Präputialblatt. Glans penis frei. Gut erkennbar sind die initialen Veränderungen mit punktuellen weißlichen Flecken.

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis superficialis: multipe weißlich schuppende, mläßig juckende Papeln und Plaques. Keine Vorbehandlung.

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: querverlaufende weiße Bänder und diskrete Leukonychie bei bestehender Erythrodermie.

Naevus depigmentosus D22.L
Naevus depigmentosus: angeborene harmlose lokalisierte Pigmentstörung. Keine Flächenprogredienz. charakteristisch ist, im Gegensazt zum Naevus anaemicus, die "ruhige" glattrandige Begrenzung des Flecks.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Lokalisierte Psoriasis. Keine weiteren Herde! Chronisch dynamische, rote, raue Plaque, die die gesamte linke Orbitaregion bedeckt. Zudem bestehen bei der 60-jährigen Frau seit einigen Jahren diskrete, rote, leicht schuppende Plaques an Ellenbogen, Knien, Sakralregion, Rima ani, Kopfhaut und Ohren (retroaurikuläre Akzentuierung).

Naevus anaemicus Q82.5
Naevus anaemicus: angeborene, randlich unregelmäßig zergliederte, weiße, glatte Flecken. Nach Reiben des Fleckes keine Rötung. Auf Glasspateldruck verschwinden die Grenzen zur Umgebung. Braun gefärbte, intraläsionäre melanozytäre Naevi (spricht gegen eine Vitiligo!)

Lichen planus mucosae L43.8
Differenzialdiagnose: Lichen ruber mucosae
Diagnose: orale Leukoplakie bei Raucher

Cheilitis actinica chronica L57.8
Cheilitis actinica chronica: gleichmäßige, schleierartige Leukoplakie von Ober-und Unterlippe.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus: massiver Befall der Vulva mit wulstiger Sklerosierung der großen und kleinen Schamlippen. Erste Veränderungen waren vor 10 Jahren aufgetreten.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: klein-und großflächige, teils scharf teils unscharf berandete Flecken und Plaques mit pergamentartiger Oberfläche. Stellenweise spritzerartige Einblutungen (Brustbereich li.).

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: ca. 1,5 cm durchmessende reizlose, weißliche Plaque mit auffälligen von Rand zum Zentrum verlaufenden Gefäßen.

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel. Einzelne (nur am Daumen), komplette, krümelige Onychodystrophie (psoriatischer Krümelnagel). Massive Schwellung und Rötung des gesamten Daumens, Befall der Gelenke im Strahl (sog. Wurstfinger).

Pseudoleukoderm (Übersicht) L81.5
Pseudoleukoderm: ausgesparte helle Flecken inmitten einer durch Dithranol-gefärbten Haut (Psoriasis vulgaris).

Alopezie (Übersicht) L65.9
Alopecia androgenetica bei der Frau. Klassische, initiale, androgenetische Alopezie vom female pattern, mit erhaltenem Frontalhaar und Betonung der hochparietalen Haarpartien bei einer 16-jährigen Patientin. Nebenbefundlich besteht generalisierte Hypertrichose seit der Kindheit. Die Schwester der Pat. ist ebenfalls betroffen, frühere Generationen sind alle erscheinungsfrei.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: seit Jahren bekannter Lichen planus mucosae mit kontinuierlicher verruköser Umwandlung.