Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-

Anetodermie L90.1
Anetodermie: dissemierte, 0,3-1,0 cm große, weißliche, rundlich bis ovale, komplett symptomlose "narbenartige" Herde mit atrophisch gekräuselter Haut. Stellenweise wölben sich die HV auch über die Hautoberfläche vor. Die HV bestehen seit mehreren Jahren und wurden subjektiv als störend empfunden.

Cheilitis actinica chronica L57.8
Cheilitis actinica chronica: flächige schleierartige Leukoplakie des Lippenrots. Rhagadenbildung. Lentigo solaris der Unterlippe.

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata idiopathica. Multiple, seit Monaten/Jahren persistierende, 0,2-0,4 cm große, runde, symptomlose, weiße, leicht raue Flecken. DD: Stukkokeratosen

Scabies crustosa B86.x1
Scabies norvegica.: exzessive Befall mit schmutzig-braunen, keratotischen Veränderungen im Bereich des Gesichtes.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: Mann, 39 Jahre, diskreter Befall der Unterlippe. Keine subjektiven Symptome. Die Veränderungen der Unterlippe bestehen seit 4 Wochen. Parallel Gingiva hinter dem letzten Molaren bds ebenfalls ausgeprägte Wickham-Streifung. Keine weiteren Manifestationen des Lichen planus.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo. Disseminierte, weiße, bis zu 10 x 7.5 cm große Flecken mit Beteiligung der Mamille rechts bei einem 8-jährigen Jungen.

Lichen ruber vulvae L43.9
Lichen planus von Anus/Damm/Vulva: seit Monaten Juckreiz und Schmerzen. 52-jährige Patientin mit weißlichen Plaques (Lichen sclerosus-artig) am Bereich von Anus, Damm und Vulva. Teilmanifestation bei generalisiertem Lichen planus.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea in dunkler Haut: wenige Wochen bestehendes, wenig juckendes, kleieförmig schuppendes Exanthem bei einem jungen äthiopischen Patienten. Auffällig die betonte hellere Randzeichnung der Plaques.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4

Verrucae plantares B07
Verrucae plantares. Fußsohle bei einer 13 Jahre alten Leistungsschwimmerin. Schmerzhaftigkeit beim Laufen. Läsionen seit etwa 3 Jahren zunehmend. Befund: Aggregation, zahlreicher, bis zu 2-4 mm großer, deutlich indurierter Hornkrater mit etwas aufgeworfenem seitlichen Hornwall (s. li. Bildabschnitt). Raue Oberfläche mit weißlicher Schuppung. In einzelnen Läsionen etwa stecknadelkopfgroße, dunkle Punktblutungen; s. Bildabschnitt li. unten.

Sutton-Naevus D22.L
Naevus, melanozytärer, Halo-Naevus. Multiple, chronisch stationäre, disseminierte Halo-Naevi auf dem Rücken eines 47-jährigen Mannes. Die originären melanozytären Naevi sondern nur noch schattenhaft erkennbar.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie senile, Laser Scanning Mikroskopie, einzelne Talgdrüsenläppchen (rot markiert) mit charakteristischer Drüsenstruktur erkennbar, s.a. vorangehende und nachfolgende Abbildungen

Alopecia marginalis L65.9

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: zu deutlicher Vernarbung führender CDLE. Atrophie der Haut, leicht erkennbar an dem Haarverlust. Im Wangenbereich flächenhafte, stellenweise tief eingesunkene (Atrophie des subkutanen Fettgewebes) Narbe mit geringer Entzündungsaktivität.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: scharf begrenztes, rundliches, haarloses Areal im Bartbereich.

Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus D22.9
Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus: bizarr konfigurierte Ansammlungen von warzenförmgein keratotischen Papeln (Blaschko-Muster). Abb. entnommen aus: Naraghi MM et al. (2013)

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: massive flächenhafte Vernarbungen. Derzeit keine entzündliche Aktvität des Prozesses.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: konfluierte glatte, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln. Auffällige flächige und retikuläre Depigmentierungen in den befallenen Arealen.

Cheilitis simplex K13.0
Differenzialdiagnose: Cheilitis simplex
Diagnose: vorliegend eine chronische aktinische Cheilitis mit weißlicher Verdickung des Lippenrots.

Epidermolysis bullosa dystrophica dominant, generalisiert Q81.2
Epidermolysis bullosa dystrophica dominans: die dominante EB dystrophicy beginnt im Säuglignsalter oder im frühen Kindesalter. Kennzeichen sind Blasen, Vernarbungen, Nageldystrophien und Milien.

Palmoplantarkeratose aquagene mit Mutation in CFTR
Aquagene palmoplantare Keratodermie: Zustand nach Wasserkontakt; flächenhafte Weißfärbung der Handfläche, fokales Abheben der Hornschicht