Alopezie (Übersicht) L65.9

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Alopecia; Glabrifikation; Glatze; Glatzenbildung; Haarlosigkeit

Definition

  • Zustand der sichtbaren Haarlosigkeit an normalerweise mit Terminalhaaren besetzten Körperstellen, insbes. dem Kapillitium. Den Vorgang des Haarausfalls selbst bezeichnet man als Effluvium
  • Eine Alopezie kann lokalisiert (herdförmig), diffus oder total sein.
  • Man unterscheidet:
    • vernarbende (irreversible), mit Zerstörung des Haarfollikels einhergehende Alopezie
    • nicht vernarbender Alopezie (vermehrtes Eintreten von Follikeln in das Telogen-Stadium oder Involution vom Terminalhaar zum Vellushaar).

Einteilung

Überblick über die mannigfaltigen Ursachen der Alopezie s. Tab.

Tabellen

Wichtige Ursachen von Alopezien

Ätiologie/Ursache

Krankheitsbild

Vernarbende Alopezien

Kongenitale Defekte und genetisch bedingte Störungen

Aplasia cutis congenita, X-chromosomal-rezessive Ichthyosis, epidermaler Naevus, Hemiatrophia progressiva faciei (Romberg), Incontinentia pigmenti Typ Bloch-Sulzberger, Porokeratosis Mibelli, Dyskeratosis follicularis, vernarbende Typen der Epidermolysis bullosa-Gruppe, kutaneo-ossales Syndrom, Keratosis pilaris-Syndrom

Infektionen durch Pilze, Bakterien, Protozoen, Viren

Tinea capitis, Mikrosporie, Syphilis acquisita (Alopecia specifica), Lepra (Alopecia lepromatosa), Folliculitis sclerotisans nuchae, kutane Leishmaniose, Zoster

Geschwülste

Basalzellkarzinom, spinozelluläres Karzinom, Hautmetastasen (Alopecia neoplastica), Adnextumoren, Lymphom der Haut; Lipome; Alopecia lipoedematosa (selten)

Physikalische oder chemische Noxen

Narbenbildung nach mechanischen Traumen, Verbrennungen, Radiodermatitis chronica, Verätzungen (Laugen und Säuren)

Dermatosen

Acne conglobata, Lupus erythematodes (CDLE), Lichen planus, Lichen planopilaris, postmenopausale fibrosierende frontale Alopezie, zirkumskripte Sklerodermie, Sarkoidose, Perifolliculitis capitis abscedens et suffodiens, Psoriasis capitis, Pseudopelade (Brocq), Dermatomyositis, Necrobiosis lipoidica (selten am Kapillitium), Lichen sclerosus et atrophicus (selten am Kapillitium), vernarbendes Pemphigoid (selten am Kapillitium), Lassueur-Graham-Little-Syndrom, Mucinosis follicularis, Folliculitis decalvans, erosive pustulöse Dermatitis des Kapillitiums (selten), Amyloidose (selten), Alopecia lipoedematosa (selten)

Nicht-vernarbende Alopezien

Alopecia androgenetica (male und female pattern)

Alopecia areata (umschrieben, seltener diffus)

Stoffwechselstörungen verschiedener Genese

Malnutrition, endokrine Störungen (z.B. Schilddrüsenfunktionsstörungen, Störungen der NNR)

Medikamenten- und Chemikalienwirkung

Zytostatika und Immunsuppressiva (z.B. Cyclophosphamid, Methotrexat, Colchicin, Azathioprin), Antikoagulantien (Heparin, Cumarine), Thiouracil, Carbamazol, Vitamin A, Levodopa, Propranolol, Butyrophenone, Bromocriptin, Wismut-Präparate, Thallium, Quecksilber

Hereditäre Syndrome

Alopecia congenita, Hypotrichosis congenita hereditaria generalisata (Marie-Unna), anhidrotisch ektodermale Dysplasie, Moynahan-Syndrom

Traumen

Trichotillomanie, Alopecia marginalis

Systemerkrankungen

Infektionskrankheiten, Kollagenosen, Lymphome, Tumoren unterschiedlicher Genese

Weiterführende Artikel (2)

Terminalhaar; Vellushaar;

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024