Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
202 Befunde mit 647 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: seit Jahren bestehende, generalisierte, schwere atopische Dermatitis. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt.

Keloide (Übersicht) L91.0

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis. Mehrere, akut aufgetretene, ovale, rote, schuppige, am Randsaum betonte, zum Zentrum hin abblassende, juckende, flach elevierte, schuppige Plaques am Integument eines 12 Jahre alten Jungen. Die Mutter berichtet, dass das Fell des Meerschweinchen sich auch schuppig verändert habe, eine Behandlung des Tieres wurde empfohlen.

Erythema gyratum repens L53.3
Erythema gyratum repens: chronisch dynamische (seit 6 Monaten wechselhafter Verlauf), zunehmend anuläre, durch Konfluenz und peripheres Wachstum girlandenförmige, symptomlose, rote, raue, randbetonte, gering elevierte Plaques. DD:Erythema anulare centrifugum

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus (Serie): Spontane Rückbildung des verrukösen Naevus nach einem "banalen" fieberhaften Infekt.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatits, photoallergische: seit Wochen unangenehm juckende und spannende Hautveränderungen. Bekannt ist die Einnahme eines Diuretikums. Befund: Unscharf begrenztes (Streuphänomene), heliotropes Mmuster mit flächigen, roten Plaques und randständig auslaufenden Papeln.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Übersichtsaufnahme: Multiple, solitäre auch konfluierende, kleinherdige bis flächenhaft großherdige, nur gering elevierte, wenig schuppende Papeln und Plaques.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis. Unregelmäßig konfigurierte Erytheme und Plaques mit zentraler Blasenbildung. Teilweise Bild des Erythema exsudativum multiforme.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: vor etwa 2 Jahren erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln und Plaques mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf.

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit kleinherdigen bizarren Aussparungen. Kleinfleckige Schuppung. Massiver Juckreiz, zeitweise Schmerzen.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus (Serie): Abbildungen im Verlauf mit spontaner Rückbildung des Naevus verrucosus.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: stammbetontes, in den Hautspannungslinien angeordnetes (s.folgende Abb.), díchtes makulopapulöses Exanthem, geringer Juckreiz.

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches: disseminierte, rot-braune Flecken und flache Plaques. Stellenweise erkennbare, streifige Anordnung.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Plaque-Stadium; Krankheitsverlauf seit 6 Jahren. Disseminierte, leicht bis mäßig juckende, deutlich schuppende, teils scharf teils unscharf berandete, rote Patches und Plaques.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: Zustand nach schwerer atopische Dermaitis mit großfächigem (erythrodermischem) Befallsmuster. 2 Jahre nach Ausgangsbefund (s. Abbildung zuvor)

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: seit mehreren Tagen bestehende, rote, mäßig scharf begrenzte, wenig juckende Plaques. Die Randbezirke sind etwas auslaufend. Tendenz zur Blasenbildung. DD: Erysipel (Fieber?, schmerzhafte Lymphadenitis?, Leukozytose?)

Scabies nodosa B86.x

Fremdkörpergranulom L92.30
Fremdkörpergranulom: Granulomatöse Fremdkörperreaktion die sich 3 Monate nach Tätowierung einstellte.

Zoster B02.9
Initialer Herpes zoster am Rücken eines 30-jährigen Mannes mit charakteristischem klinischen Bild - seit ca. 2-3 Tagen Missempfindungen, dann Brennen und fläciohe Rötungen. Im Bereich der Plaque nahe der Wirbelsäule bereits erste Bläschen erkennbar.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: seit mehreren Jahren bestehende, seit einem halben Jahr hypersensitive verfestigte rot-livide Hautveränderungen. Keine Zeichen einer Hautatrophie. Histologisch plasmazellige Dermatitis. Positive Borrelienserologie.

Cobb-Syndrom Q27.3
Cobb-Syndrom: Tubero-nodös transformierter Naevus flammeus mit ausgedehntem subkutan-venösen Anteil. Abb. entnommen aus: Ighani M et al. (2018)

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinome, superfizielle: scharf begrenzte, schuppende, deutlich randbetonte Plaques im Bereich des Rumpfes.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: seit etwa 10 Jahren bestehende ständig zunehmende Symptomatik. Sehr viele, symptomlose, disseminierte, rote Papeln und Plaques. 73-jährige Patientin.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: seit mehreren Monaten bestehendes "wanderndes" anuläres Exanthem. Kein Juckreiz. Ursächlich ergaben sich keine Anhaltspunkte. Insofern symptomatische Lokaltherapie.