Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
202 Befunde mit 647 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: flächenhafte diffuse Rötung mit überlagernder weißlicher Sklerosierung. Gelegentliches leichtes Brennen der deutlich atrophischen Haut.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): 72-jähriger Mann (sog. Plaquestadium der Mycosis fungoides). Es finden sich multiple, disseminierte, 5,0-10,0 cm große, gelegentlich leicht juckende, nur wenig konsistenzvermehrte, leicht schuppende rote, poikilodermatische Plaques.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): seit Jahren bestehendes, in der Jugendzeit überwiegend lokalisiertes, beugeseitiges, seit nunmehr 2 Jahren generalisiertes, schweres atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Zahlreiche Kratzspuren.

Pemphigus erythematosus L10.4
Pemphigus erythematosus. Multiple, chronische, seit 1 Jahr rezidivierende, symmetrische, stammbetonte, bevorzugt in seborrhoischen Arealen lokalisierte, rote, raue Plaques mit groblamellären Schuppen und Krusten. Wenig Juckreiz.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: infektinduzierte, akute (intertriginös akzentuierte) Schubaktivität einer langzeitig vorbekannten Psoriasis vulgaris.

Psoriasis inversa L40.83
Psoriasis inversa: 85jährige Patienten, Zn schwerer exanthematischer Psoriasis vor Jahren, alles abgeheilt, aber submammär immer wieder schwere Psoriasis inversa. Stabile Abheilung unter MTX 5 mg/Woche + Tacrolimus topisch 1 x tgl.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: Entwicklung über einen Zeitraum von 6 Jahren. Ausgangsbefund. Großflächige, zirzinär begrenzte, rot-violette, oberflächenglatte Plaques mit zentral eingelassenen, bizarren weißlichen Indurationen. Die Oberfläche ist pergamentartig glänzend. Es besteht Spannungsgefühl. Kein Schmerz.

Eosinophiles anuläres Erythem L53.1
Eosinophiles anuläres Erythem: multiple anuläre, stellenweise auch konfluierte randbetonte Plaques. Abb. entnommen aus: Heras MO et al. (2017)

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Differenzialdiagnose: Atrophodermia idiopathica et progressiva
Diagnose: Morphea-artige chronische Borreliose

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Akute kontaktallergische Dermatitis mit Streureaktion nach Auftragen eines Diclofenac-haltigen Gels. Linienförmige Muster (Köbner-Phänomen) im oberen Drittel der Dermatitis.

Parapsoriasis en plaques benigne kleinherdige L41.3
Parapsorisis en petites plaques: Nicht symptomatische (kein Juckreiz) rote (kaum tastbare), gering schuppende Plaques. Seit Jahren inkonstanter Befund mit Besserung in den Sommermonaten bzw. unter UV-Therapie.

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme-Borreliose: Spätstadium (Stadium III) mit flächigen roten Flecken und Plaques am ganzen Körper. Bild der generalisierten "Acrodermatitis chronica atrophicans" mit Merkmalen der Morphea.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Extrinsische atopische Dermatitis: eminent chronisches, etwas asymmetrisches Ekzembild mit unscharf begrenzten, juckenden, roten, rauen, flächigen Plaques.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: stammbetontes, in den Spaltlinien angeordnetes, dichtes, makulopapulöses Exanthem, geringer Juckreiz. Einige Plaques mit zentraler, aufgeworfener Schuppung.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Befall der Mundschleimhaut.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Differenzialdiagnose: Dermatitis herpetiformis
Diagnose: Lineare IgA-Dermatose. Großflächige Plaques mit randständigen Blasen

Keratose benigne lichenoide L85.91
Keratose benigne lichenoide: Rötliche knapp 1,0cm Plaque an der Oberseite der rechten Mamma einer 79-jährigen Patientin. Die Patientin hatte relativ rasches Wachstum bemerkt und sich deshalb z.A. von Malignität vorgestellt. In der durchgeführten Gewebsbiopsie zeigte sich eine lichenoide Keratose.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose. Seit 6-8 Wochen langsam progredientes mäßig juckendes, stammbetontes Exanthem bei einem 53-jährigen Mann. Rote, 2-5 mm große, flache Papeln, die am Sternum zu etwa 3 cm durchmessenden Plaques konfluiert sind.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis. Großflächige, rötlich-bräunliche, randbetonte Herde im Bereich des Rückens, feinlamelläre Schuppung, mäßiger Juckreiz (seit 8 Monaten bestehend).

REM-Syndrom L98.5
REM-Syndrom: In typischer Lokalisation positionierte Muzinose der Haut mit teils flächigen teils retikulären roten Plaques. Kein Juckreiz.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: nicht vorbehandelte psoriatische Plaque, scharf begrenzt, vergröbertes Oberflächenrelief.

Angiomatose diffuse kutane D18.0
Angiomatose diffuse kutane: ungewöhnliche Lokalisation in Striae cutis distensae (Abb. entnommen aus: Frizzell MR et al. 2020)

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi Sarkom endemisches: Detailaufnahme mit Anordnung der Sarkome in den Spannungslinien der Haut.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: chronisch aktive Psoriasis, Plaque-Typ, generalisierter Befall.