Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
202 Befunde mit 647 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis bei Immundefizienz. 24 x 18 cm große, chronische (>12 Monate), anuläre, nicht vorbehandelte, juckende Plaque (Inlet: Randzone vergrößert) mit zarter Collerette-artiger Randschuppung.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: nahezu erythrodermisches Krankheitsbild mit flächigen, urtikariellen, erheblich juckenden Plaques, stellenweise Erosionen, auch kleinere feste Blasen.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom, superfizielles. Angeblich erst seit 1/2 Jahr bestehender Befund, der als Mykose behandelt wurde. Scharf zur umgebenden Haut abgegrenzte, nicht juckende (!), rot-braune, nur mäßig indurierte Plaque, mit eingestreuten Erosionen und Krustenauflagerungen. Links und unten ist eine leichte wallartige Berandung nachweisbar; klinischer Hinweis auf ein Basalzellkarzinom. Letztlich gelingt die Zuordnung nur über eine histologische Untersuchung (3 mm Stanzbiopsie genügt).

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Übersichtsaufnahme: Multiple, solitäre oder konfluierende, kleinherdige bis flächenhaft großherdig , scharf begrenzte, teils homogene kreisförmige, teils auch anuläre und gyrierte, Plaques mit Schuppen und Krusten. Stamm und Extremitäten. 68-jährige Patientin.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Einzelläsion mit peripher fortschreitenden Plaque, die zentral abflacht und hier nur noch als nicht erhabener, roter Fleck erkennbar ist.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: diskontinuierliche, wulstige, prominente, livid-rote, nicht über den Narbenbereich hinaussreichende Erhebungen im Bereich der Sternotomienarbe bei einem 64-jährigen Mann, 6 Jahre nach Bypassoperation. Weiterhin im unteren Narbenpol befinden sich zwei quer zur Narbe laufende Falten von ca. 5 cm Länge. Im Bereich des unteren Narbenstrangs sind teils hellere Anteile, teils Einsenkungen der prominenten wulstigen Narbenanteile, teils Strikturen sichtbar.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Schubaktivität bei chronischer Psoriasis: langzeitig bekannte Psoriasis. Nunmehr seit 4 Wochen (postinfektiös) deutliche Schubaktivität mit kleinherdigen Paplen und Plaques. Juckreiz.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: diskontinuierliche, wulstige, prominente, livid-rote, über den eigentlichen Narbenbereich hinaussreichende Erhebungen im Bereich einer OP-Narbe.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psorisis, Plaque-Typ: chronische schubaktive Psoriasis mit größeren, stellenweise konfluierten Plaques, sowie kleineren frischen Papeln und Plaques. Typisches Bild der vorbehandelten Psoriasis.

Galli-Galli Morbus Q82.8
Galli-Galli, M. Dissemnierte, fleckförmige, z.T. auch konfluierendte braune Fecken, Papeln und Plaques.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: Lepra lepromatosa B (Boderline Typ) mit großflächigen deutlich infiltrierten, randbetonen, anästhetischen und hypopigmentierten Plaques. Begleitende inflammatorischer Leprareaktion.

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption L51.0
Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: multiformes Exantehem am Rumpf. Abb. entnommen aus: Song A et al. (2021)

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: multiple, disseminierte, chronisch stationäre, 0,1-0,2 cm große, flach elevierte, mäßig feste, nicht juckende, raue, rote, schuppende Papeln, die sich oben zu einer unscharf begrenzten Plaque vereinen. Hautveränderungen bestehen bei dieser 55 Jahre alten Patientin schon seit mehreren Jahren.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis, photoallergische: 78 Jahre alte Patientin. Einnahme von Diuretika wegen Lymphödemen. Nach erster Sonnenexposition im Frühjahr traten unscharf begrenzte Erytheme, gerötete Papeln sowie flächige, schuppige Plaques (Sternalbereich) an lichtexponierten Stellen auf.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Intrinische atopische Dermatitis: chronisches Krankheitsbild mit multiplen, symmetrischen, scharf begrenzten, ständig juckenden, roten, rauen, flächigen Plaques. IgE normal. Keine atopische EA oder FA.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare (Übersichtsaufnahme): erstmals vor 5 Jahren aufgetretene, nicht abheilende, anuläre Plaques an Hals- und Decolletébereich einer 51-jährigen Frau.

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
SDRIFE: juckendes symmetrisches Exanthem. Keine Allgemeinsymptomatik. Wahrscheinlich besteht ein Zusammenhang mit der Einnahme von Terbinafin.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa. Schwere Acne conglobata mit Hidradenitis suppurativa.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: groß-und kleinflächige sukkulente Plaques, mit scharf abgesetzter zirzinärer Begrenzung die innerhalb einer Wochenfrist, bei einer zuvor gesunden Patientin auftraten. Hautablösungen mit Nässen und Krustenbildungen im Brustbeinbereich. Entzündungsparameter deutlich erhöht. ANA: 1:320; anti-Ro/SSA- und anti-La/SSB-Antikörper positiv.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare: disseminiertes kleinherdiges Granuloma anulare nach einer Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Choi R et al. (2023)

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): seit wenigen Wochen bestehendes, mäßig juckendes Krankheitsbild mit disseminierten juckenden Papeln und auch Papulo-Vesikeln. Nikolski-Phänomen negativ.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: multiple, chronisch aktive, zentrifugal wachsende, ubiquitäre (hier am Stamm lokalisierte), leicht juckende, rote, randständig raue, schuppende, feste, anuläre Plaques. Die Ränder der Plaques sind wie ein nasser "Wollfaden" tastbar. Nebenbefundlich besteht im abgebildeten Fall eine rezidivierende Darmcandidose.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: ungewöhnlich augedehnte, nicht-vorbehandelte, großflächige Tinea bei bekannter HIV-Infektion.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom endemisches: Detailaufnahme mit rot-braunen, bizarr konfigurierten, längs ausgerichteten, völlig symptomlosen Plaques.