Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
202 Befunde mit 647 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Akute kontaktallergische Dermatitis nach Auftragen einer "Narbensalbe".

Angiomatose diffuse kutane der weiblichen Brust D18.01
Angiomatose, diffuse, dermale der weiblichen Brust: teils flächige, teils retikuläre Rötung der Brust (entommen aus Reusche R et al. 2015) .

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: Mosaikdermatose mit Expression psoriatischer Plaques in den Blaschko-Linien (re.Schulter in bandförmiger Musterung) sowie an der rechten Rückenhälfte als sog. pyhlloides Muster (s. nachfolgendes schematisches Muster).

Hämangiom targetoides hämosiderotisches D18.01
Hämangiom targetoides hämosiderotisches: klinischer Aspekt mit der Halo-artigen hämosiderotischen Zone (entommen aus Kakizaki P et al. 2014) .

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Akut aufgetretene, großflächige, rote Flecken und Plaques mit rauer, z.T. schuppender Oberfläche sowie hämorrhagische Vesikeln bei einem 18 Monate alten Jungen. Die Hautveränderungen traten wenige Stunden nach großflächiger Anwendung eienr Lidocain-haltigen Creme.Nebenbefundlich trat Schüttelfrost auf.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: Mischbild zwischen der Psoriasis guttata mit zahlreichen "frischen" kleinherdigen Psoriasisläsionen sowie münzgroßen längerzeitg bestehenden psoriatischen Plaques

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: dissseminierte, frische und ältere, erythematöse Papeln, multiple Kratzartefakte und Erosionen am Rücken einer 47-jährigen Patientin.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: charakteristisches wenig Wochen bestehendes, nur gering juckendes Exanthem. Ausrichtung in den Spaltlinien erkennbar. Nebenbefundlich zahlreiche melanozytäre Naevi.

Eosinophile Dermatose bei hämatologischer Neoplasie D72.1
Eosinophile Dermatose bei hämatologischer Neoplasie: zosteriform angeordnete wenig juckende Plaques. Abb. entnommen aus: Jin A et al. (2019)

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: multiple, akute, seit 4 Wochen ständig progrediente, großflächige, isolierte und konfluierte, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), heftig juckende, rote, raue, schuppende, nässende Plaques. Polymorphismus durch Papeln, Erosionen, Vesikeln.

Tinea (Übersicht) B35.-
Tinea corporis: Großflächige, rötlich-bräunliche, randbetonte Herde im Bereich des Rückens, feinlamelläre Schuppung, mäßiger Juckreiz (seit 8 Monaten bestehend).

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: Detailaufnahme; kleinpapulöser Lichen planus mit Aggregation der Effloreszenzen zu größeren Plaques. Gefahr der Erythrodermie.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. 2 Wochen nach Allopurinol Einnahme bei rezidivierenden Gichtanfällen erstmals Juckreiz und Rötungen auf dem Rücken, innerhalb weniger Tage dramatische Verschlechterung des Allgemeinbefindens mit mehreren, akuten, flächigen, generalisierten, regellos verteilten, scharf begrenzten, roten, nässenden, und schmerzhaften Erosionen. Nebenbefundlich zeigten sich am restlichen Integument multiple, akute, asymmetrisch angeordnete, disseminierte, hautfarbene Bläschen auf einem flächigen Erythem.

Parapsoriasis en plaques großherdig-poikilodermatische L41.5
Parapsoriasis en plaques großherdig-poikilodermatische: seit mehreren Jahren bestehendes, sympotmloses, langsam progredientes Krankheitsbild mit poikilodermatischen Veränderungen aus netzförmigangeordneten lichenoiden, pityriasiform schuppender, Papeln und Plaques und zentralen Atrophien der Haut.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Differenzialdiagnose: Sklerodermie zirkumskripte
Diagnose: Lyme-Borreliose. Über mehrere Jahre langsam sich ausbreitende, rötlich-livide Plaquebildung. Deutliche homogene Konsistenzvermehrung.

Angiomatose diffuse kutane der weiblichen Brust D18.01
Angiomatose, diffuse, dermale der weiblichen Brust: teils flächige teile retikuläre Rötungen und Plaques (entommen aus Yang H et al. 2006) .

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Collerette-Schuppung: Für die Pityriasis rosea typische Art der Schuppung mit genau einem Ring aus feiner, etwas aufgeworfener, weißlicher Schuppenkrause, ca. 1-4 mm eingerückt vom seitlichen Rand der rötlichen Plaque (Abbildung aus der Sammlung von Herrn Prof. Th. Dirschka/Wuppertal).

Erythema gyratum repens L53.3
Erythema gyratum repens: Chronisch dynamische (seit mehreren Monaten wechselhafter Verlauf), durch Konfluenz und peripheres Wachstum lineare , symptomlose, rote, raue, gering elevierte lineare Plaques, die einen gemaserten Gesamtaspekt vermitteln.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Detailvergrößerung: Scharf begrenzte, 2-6 cm große, entzündlich gerötete, münzförmige Plaques am linken Schulterblatt bei einem 7-jährigen Mädchen.

Poikilodermia vascularis atrophicans L94.5
Poikilodermia vascularis atrophicans. 63 Jahre alter Patient mit seit 20 Jahren bestehendem, langsam progredientem, buntscheckigem Krankheitsbild der Haut. Die Buntscheckigkeit der Haut wird durch netz- oder streifenförmige Erytheme bedingt. Insbesondere im Hals- und Decolletébereich gesellen sich hierzu netzförmige oder flächige Braunverfärbungen (Hyperpigmentierung). Die Buntscheckigkeit wird durch einen scheinbar normalen Hautzustand, der an mehreren Stellen hervortritt (an Brust- und Halsbereich sowie am Ober- und Mittelbauch) noch verstärkt.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: Entwicklung über einen Zeitraum von 6 Jahren (1 Jahr später).

Intermdiäre Lepra A30.8

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom superfizielles: seit mehreren Jahren bestehende, lagsam wachsende, symptomlose rote, etwas randbtonte Plaque mit Krustenbildungen. Detailaufnahme.