Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
265 Befunde mit 950 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: groß-und kleinflächige sukkulente Plaques, mit scharf abgesetzter zirzinärer Begrenzung die innerhalb einer Wochenfrist, bei einer zuvor gesunden Patientin auftraten. Hautablösungen mit Nässen und Krustenbildungen im Brustbeinbereich. Entzündungsparameter deutlich erhöht. ANA: 1:320; anti-Ro/SSA- und anti-La/SSB-Antikörper positiv.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare: disseminiertes kleinherdiges Granuloma anulare nach einer Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Choi R et al. (2023)

Amyloidose makulöse kutane E85.4
Amyloidose makulöse kutane: Großflächige, seit Jahren bestehende, kontinuierlich sich ausbreitende, unscharf begrenzte, symmetrische, hell- bis mittelbraune Flecken und Plaques. Histologischer Nachweis des Amyloids.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): seit wenigen Wochen bestehendes, mäßig juckendes Krankheitsbild mit disseminierten juckenden Papeln und auch Papulo-Vesikeln. Nikolski-Phänomen negativ.

Melanosis neurocutanea Q03.8
Melanosis neurocutanea: Multiple, angeborene, melanozytäre, hypertrichotische Riesenhamartome. Fleckförmiges Muster ohne Mittellinienbegrenzung.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: multiple, chronisch aktive, zentrifugal wachsende, ubiquitäre (hier am Stamm lokalisierte), leicht juckende, rote, randständig raue, schuppende, feste, anuläre Plaques. Die Ränder der Plaques sind wie ein nasser "Wollfaden" tastbar. Nebenbefundlich besteht im abgebildeten Fall eine rezidivierende Darmcandidose.

Naevus melanozytärer kongenitaler Badehosentyp D22.L
Naevus melanozytärer kongenitaler Badehosentyp: kongenitaler, großflächiger melanozytärer Naevus an Rumpf und Oberschenkeln.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: ungewöhnlich augedehnte, nicht-vorbehandelte, großflächige Tinea bei bekannter HIV-Infektion.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom endemisches: Detailaufnahme mit rot-braunen, bizarr konfigurierten, längs ausgerichteten, völlig symptomlosen Plaques.

Pseudoacanthosis nigricans L83.x
Pseudoacanthosis nigricans: symmetrische, bräunliche, mäßig scharf begrenzte, wenig elevierte, völlig symptomlose Plaques. Keine nachweisbare Grunderkrankung.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: seit Jahren bestehende, generalisierte, schwere atopische Dermatitis. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt.

Calcinosis metastatica; Kalzifizierende urämische Arteriolopathie; Metastatische Kalzinose E83.5
Calcinosis metastatica (Detail): Symmetrische, stelenweise linear angeordnete, mäßig schmerzhafte, harte, hautfarbene Papeln und Plaques.

Keloide (Übersicht) L91.0

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: Während der Pubertät und postpubertär sich verstärkende Behaarung eines zuvor nur als brauner Fleck wahrnehmbarer Naevus. Keine Beschwerden.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ). 62 Jahre alte Patientin. Seit 10 Jahren bestehendes Krankheitsbild. Ausgedehnte mäßigindurierte braune Plaques am Rumpf.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis. Mehrere, akut aufgetretene, ovale, rote, schuppige, am Randsaum betonte, zum Zentrum hin abblassende, juckende, flach elevierte, schuppige Plaques am Integument eines 12 Jahre alten Jungen. Die Mutter berichtet, dass das Fell des Meerschweinchen sich auch schuppig verändert habe, eine Behandlung des Tieres wurde empfohlen.

Erythema gyratum repens L53.3
Erythema gyratum repens: chronisch dynamische (seit 6 Monaten wechselhafter Verlauf), zunehmend anuläre, durch Konfluenz und peripheres Wachstum girlandenförmige, symptomlose, rote, raue, randbetonte, gering elevierte Plaques. DD:Erythema anulare centrifugum

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus (Serie): Spontane Rückbildung des verrukösen Naevus nach einem "banalen" fieberhaften Infekt.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatits, photoallergische: seit Wochen unangenehm juckende und spannende Hautveränderungen. Bekannt ist die Einnahme eines Diuretikums. Befund: Unscharf begrenztes (Streuphänomene), heliotropes Mmuster mit flächigen, roten Plaques und randständig auslaufenden Papeln.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Übersichtsaufnahme: Multiple, solitäre auch konfluierende, kleinherdige bis flächenhaft großherdige, nur gering elevierte, wenig schuppende Papeln und Plaques.

Dyskeratosis follicularis Q82.8

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis. Unregelmäßig konfigurierte Erytheme und Plaques mit zentraler Blasenbildung. Teilweise Bild des Erythema exsudativum multiforme.

Papillomatosis confluens et reticularis L83.x
Papillomatosis confluens et reticularis. Fleckige und flächenhafte, samtartige gelbbraune, unscharf begrenzte Plaques im Bereich des oberen Abdomens und intermammär.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: vor etwa 2 Jahren erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln und Plaques mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf.

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit kleinherdigen bizarren Aussparungen. Kleinfleckige Schuppung. Massiver Juckreiz, zeitweise Schmerzen.