Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
265 Befunde mit 950 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom superfiziell spreitendes: langsam progredientes Melanom mit Regressionszonen. Seit etwa 1 Jahr linksrandige Knotenbildung mit nunmehr schnellerem Wachstum. Bisher keine Metasdtasenbildung nachweisbar.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): Mann mit multiplen, disseminierten, 2,0-10,0 cm großen, schuppenden, roten Plaques. Übergang in das Tumorstadium.

Morbus Bowen D04.9
Bowen, M.: seit einigen Jahren bestehende, solitäre, größenprogrediente, gelegentlich mit Juckreiz einhergehende, 1 x 7 cm messende, scharf und bogenförmig begrenzte, randbetonte Plaque, rechts lumbal bei einer 74-jährigen Frau. Es imponieren ein rötlicher, teils auch schuppender Aspekt sowie zentrale Abblassung.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom: Übersicht: HIV-induziertes Kaposi-Sarkom, Detailaufnahme mit disseminierten rot-braunen Plaques.

Mikrosporie B35.0
Mikrosporie: Detailaufnahme mit einer typischen anulären Collerette-artigen Randschuppung.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, Verschlechterung nach Besonnung.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Unilaterale zirkumskripte Sklerodermie (Verlauf über 6 Jahre; Ausgangsbefund der seit 2 Jahren auffällig ist): unilaterale "segmentale", nur gering indurierte, zirkumskripte Sklerodermie.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Slerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ): seit etwa 2 Jahren erstmals aufgetretene, seitdem größenprogrediente, großflächige, braune, stellenweise konfluierte, mäßig indurierte Flecken und Plaques im Bereich des Rumpfes bei einer 28-jährigen Patientin (kutanes Mosaik?).

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus: polytopischer extragenitaler + genitaler Befall (Rückenregion)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: Entwicklung über einen Zeitraum von 6 Jahren (3 Jahre später).

Parapsoriasis en plaques benigne kleinherdige L41.3
Parapsorisis en petites plaques: komplett symptomlose rote (kaum tastbare), gering schuppende Plaques. Seit Jahren rezidivierender Verlauf; Besserung in den Sommermonaten bzw. unter UV-Therapie.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata. Kleinherdige, exanthematische Form der Psoriasis nach Streptokokkeninfekt. Nur geringe Schuppenbildung (durch Vorbehandlung). Beachte die angedeuteten linearen Muster (Köbner-Phänomen). Das Auspitz-Phänomen (feinste punktförmige Blutungen nach Abnehmen der obersten Schuppenschicht mittels Holzspatel) ist auch bei diesen vorbehandelten Läsionen noch auslösbar und damit ein hervorragendes diagnostisches Zeichen (am besten bei den kleinen Papeln auslösen).

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: 62 Jahre alter Patient mit neg. Eigen- u. Familienanamnese für Psoriasis. Seit Jahren rezidivierende HV am Rumpf. Kein Juckreiz. Multiple, chronisch stationäre, figurierte, randbetonte, zeitweise juckende, mäßig schuppende, deutlich randbetonte kaum elevierte Plaques.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi Sarkom epidemisches: Disseminierung des Angiosarkoms in der Haut. Charakteristische Anordnung der Herde in den Spaltlinien. Stellenweise fließen die Herde zu größeren Plaques zusammen.

Pemphigus erythematosus L10.4
Pemphigus erythematosus: ausgedehnte Plaques mit groblamellären Schuppen und Krusten

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ/ Variante: Atrophodermia idiopathica et progressiva) Übersichtsaufnahme des Rumpfes: Vor 2 Jahren erstmals aufgetretene, seitdem größenprogrediente, großflächige, erythematös-livide bis braune, konfluierende, diskret indurierte Flecken und Plaques im Bereich des Rumpfes bei einer 68-jährigen Patientin. Im Bereich des Unterbauches rechts finden sich deutlich sklerosierte Plaques von weißlicher Farbe mit teils deutlich atrophischer Oberfläche und teils lividen Randsäumen.

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: unscharf begrenzte braun-schwarze Flecken und Plaques. Die Plaques sind durch eine leicht verruköse, lederartige Oberfläche gekennzeichnet. Keine subjektive Symptomatik.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinomatose: multiple, ubiquitär auftretende, auch ulzerierte und großflächige Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome. Gendefekt wahrscheinlich. .

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ekzem, kontaktallergisches Ekzem: nachgewiesene Nickelsenibilisierung.

Radiation-Recall-Dermatitis L30.8 + T66
Radiation Recall Dermatitis: dermatitische Reaktion in dem zuvor bestrahlten Hautareal nach Verabreichung von Sorafenib. Entnommen aus: Kim G et al. (2017)

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis photoallergische: 78 Jahre alte Patientin. Einnahme von Diuretika wegen Lymphödemen. Nach erster Sonnenexposition im Frühjahr traten unscharf begrenzte Erytheme, gerötete Papeln sowie flächige, schuppige Plaques (Sternalbereich) an lichtexponierten Stellen auf.

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Primär kutanes Marginalzonenlymphom: vor 12 Monaten erstmals aufgetretene, stammbetonte, livide bis erythematöse Plaques bei einer 64-jährigen Patientin. Deutlich indurierte Effloreszenzen auf ansonsten erscheinungsfreier Haut. Keine Kratzexkoriationen, keine Schuppung, kein Pruritus.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: multiple, chronisch dynamische (wechselnder Verlauf), wenig juckende, scharf begrenzte, rote, raue, schuppende, auch erosive Plaques.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: seit mehreren Jahren bestehender, schubweise progredienter, disseminierter, vernarbender, chronischer kutaner Lupus erythematodes. Kein Hinweis für systemische Beteiligung ( keine ANA, keine DNS-Antikörper).