Erythema anulare centrifugum: Einzelläsion mit peripher fortschreitenden Plaque, die zentral abflacht und hier nur noch als nicht erhabener, roter Fleck erkennbar ist.
Keloid: diskontinuierliche, wulstige, prominente, livid-rote, nicht über den Narbenbereich hinaussreichende Erhebungen im Bereich der Sternotomienarbe bei einem 64-jährigen Mann, 6 Jahre nach Bypassoperation. Weiterhin im unteren Narbenpol befinden sich zwei quer zur Narbe laufende Falten von ca. 5 cm Länge. Im Bereich des unteren Narbenstrangs sind teils hellere Anteile, teils Einsenkungen der prominenten wulstigen Narbenanteile, teils Strikturen sichtbar.
Schubaktivität bei chronischer Psoriasis: langzeitig bekannte Psoriasis. Nunmehr seit 4 Wochen (postinfektiös) deutliche Schubaktivität mit kleinherdigen Paplen und Plaques. Juckreiz.
Dyskeratosis follicularis (Morbus Darier). Akute Provokation der Erkrankung nach leichter Dermatitis solaris. In nicht - sonnenbestrahlten Arealen keine Erscheinungen.
Keloid: diskontinuierliche, wulstige, prominente, livid-rote, über den eigentlichen Narbenbereich hinaussreichende Erhebungen im Bereich einer OP-Narbe.
Lepra lepromatosa: Lepra lepromatosa B (Boderline Typ) mit großflächigen deutlich infiltrierten, randbetonen, anästhetischen und hypopigmentierten Plaques. Begleitende inflammatorischer Leprareaktion.
Dyskeratosis follicularis: multiple, disseminierte, chronisch stationäre, 0,1-0,2 cm große, flach elevierte, mäßig feste, nicht juckende, raue, rote, schuppende Papeln, die sich oben zu einer unscharf begrenzten Plaque vereinen. Hautveränderungen bestehen bei dieser 55 Jahre alten Patientin schon seit mehreren Jahren.
Dermatitis, photoallergische: 78 Jahre alte Patientin. Einnahme von Diuretika wegen Lymphödemen. Nach erster Sonnenexposition im Frühjahr traten unscharf begrenzte Erytheme, gerötete Papeln sowie flächige, schuppige Plaques (Sternalbereich) an lichtexponierten Stellen auf.
Lichen sclerosus extragenitaler: seit mehreren Monaten bestehendes, völlig symptomloses, progredientes, generalisiertes, Krankheitsbild (keine Beteiligung der Genitalschleimhaut) mit disseminierten "konfettiartigen" , kaum elevierten, weißen Papeln.
Granuloma anulare (Übersichtsaufnahme): erstmals vor 5 Jahren aufgetretene, nicht abheilende, anuläre Plaques an Hals- und Decolletébereich einer 51-jährigen Frau.
Lupus erythematodes akut-kutaner: groß-und kleinflächige sukkulente Plaques, mit scharf abgesetzter zirzinärer Begrenzung die innerhalb einer Wochenfrist, bei einer zuvor gesunden Patientin auftraten. Hautablösungen mit Nässen und Krustenbildungen im Brustbeinbereich. Entzündungsparameter deutlich erhöht. ANA: 1:320; anti-Ro/SSA- und anti-La/SSB-Antikörper positiv.
Amyloidose makulöse kutane: Großflächige, seit Jahren bestehende, kontinuierlich sich ausbreitende, unscharf begrenzte, symmetrische, hell- bis mittelbraune Flecken und Plaques. Histologischer Nachweis des Amyloids.
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): seit wenigen Wochen bestehendes, mäßig juckendes Krankheitsbild mit disseminierten juckenden Papeln und auch Papulo-Vesikeln. Nikolski-Phänomen negativ.
Erythema anulare centrifugum: multiple, chronisch aktive, zentrifugal wachsende, ubiquitäre (hier am Stamm lokalisierte), leicht juckende, rote, randständig raue, schuppende, feste, anuläre Plaques. Die Ränder der Plaques sind wie ein nasser "Wollfaden" tastbar. Nebenbefundlich besteht im abgebildeten Fall eine rezidivierende Darmcandidose.
Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.
Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.