Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
265 Befunde mit 950 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis. Multiple, chronisch stationäre, seit Geburt bestehende, in den letzten Jahren deutlich erhabene, großflächige, entlang der Blaschko-Linien verlaufende, an der rechten Rückenseite lokalisierte, scharf begrenzte, feste, symptomlose, grau-braune, raue, warzenartige Plaques bei einem 16-jährigen Jugendlichen mediterraner Ethnizität.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus (Serie): Abbildungen im Verlauf mit spontaner Rückbildung des Naevus verrucosus.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: stammbetontes, in den Hautspannungslinien angeordnetes (s.folgende Abb.), díchtes makulopapulöses Exanthem, geringer Juckreiz.

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches: disseminierte, rot-braune Flecken und flache Plaques. Stellenweise erkennbare, streifige Anordnung.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Plaque-Stadium; Krankheitsverlauf seit 6 Jahren. Disseminierte, leicht bis mäßig juckende, deutlich schuppende, teils scharf teils unscharf berandete, rote Patches und Plaques.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: Zustand nach schwerer atopische Dermaitis mit großfächigem (erythrodermischem) Befallsmuster. 2 Jahre nach Ausgangsbefund (s. Abbildung zuvor)

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: seit mehreren Tagen bestehende, rote, mäßig scharf begrenzte, wenig juckende Plaques. Die Randbezirke sind etwas auslaufend. Tendenz zur Blasenbildung. DD: Erysipel (Fieber?, schmerzhafte Lymphadenitis?, Leukozytose?)

Strahleninduzierte Morphea L94.0
Strahleninduzierte Morphea: 56-jährige Frau, infiltrierendes duktales Karzinom das operativ behandelt worden war. Adjuvante Behandlung aus Chemotherapie, endokriner Therapie mit Letrozol und externer Strahlentherapie der Brustdrüse mit 6- und 18-MeV-Photonen in einer Dosis von 50 Gy, gefolgt von einer Boost-Bestrahlung des Tumorbettes mit einer Dosis von 66 Gy. Ein Jahr nach Abschluss der Strahlentherapie trat plötzlich eine schmerzhafte Verhärtung in der linken Brust auf, die sich insgesamt verkleinerte. Abb.entommen aus: García-Arpa M et al. (2015)

Scabies nodosa B86.x

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes, Typ SSM: 2,8x 1,8 cm große schwarze Plaque mit knotigem Anteil am Rücken. Kleiner Satellit. Inlet Nahaufnahem und auflichtmikroskopisches Bild.

Fremdkörpergranulom L92.30
Fremdkörpergranulom: Granulomatöse Fremdkörperreaktion die sich 3 Monate nach Tätowierung einstellte.

Zoster B02.9
Initialer Herpes zoster am Rücken eines 30-jährigen Mannes mit charakteristischem klinischen Bild - seit ca. 2-3 Tagen Missempfindungen, dann Brennen und fläciohe Rötungen. Im Bereich der Plaque nahe der Wirbelsäule bereits erste Bläschen erkennbar.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: mit warzenartigen Proliferationen.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: seit mehreren Jahren bestehende, seit einem halben Jahr hypersensitive verfestigte rot-livide Hautveränderungen. Keine Zeichen einer Hautatrophie. Histologisch plasmazellige Dermatitis. Positive Borrelienserologie.

Cobb-Syndrom Q27.3
Cobb-Syndrom: Tubero-nodös transformierter Naevus flammeus mit ausgedehntem subkutan-venösen Anteil. Abb. entnommen aus: Ighani M et al. (2018)

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinome, superfizielle: scharf begrenzte, schuppende, deutlich randbetonte Plaques im Bereich des Rumpfes.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: seit etwa 10 Jahren bestehende ständig zunehmende Symptomatik. Sehr viele, symptomlose, disseminierte, rote Papeln und Plaques. 73-jährige Patientin.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: seit mehreren Monaten bestehendes "wanderndes" anuläres Exanthem. Kein Juckreiz. Ursächlich ergaben sich keine Anhaltspunkte. Insofern symptomatische Lokaltherapie.

Lichen myxoedematosus und HIV-Infektionen L98.5
Lichen myxoedematosus und HIV-Infektion: großflächige bräunliche, induriertge Plaque, als Teilmanifestation eines generalisierten Lichen myxoedematosus . Abb. entnommen aus Guarda NH et al. 2023.

Larva migrans B76.9
Larva migrans: nach einem tropischen Badeurlaub vor "mehreren" Wochen aufgetretene, zeitweise deutlich juckende, stellenweise noch linienförmige, aber auch flächige, feste, schuppige Plaques. Jetzt nach Lokaltherapie in Abheilung begriffen.

Porokeratosis Mibelli Q82.8
Porokeratosis Mibelli: historische Aufnahme aus: Gottron-Schönfeld Bd IV, S.46

Eosinophile Dermatose bei hämatologischer Neoplasie D72.1
Eosinophile Dermatose bei hämatologischer Neoplasie: wenige, plaqueförmige auch blasige Läsionen bei Pat. mit CLL. Abb. entnommen aus: Bari O et al. (2017)

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: ausgedehnte, nicht vorbehandelte Plaque-Psoriasis. Neben größeren, stellenweise konfluierten Plaques, kleinere Papeln und Plaques als Zeichen der Schubaktivität.