Synonym(e)
Definition
Sporadische, nur selten familär auftretende, der Acanthosis nigricans-ähnliche, oder mit eine Acanthosis nigricans kombinierte Erkrankung mit persistierenden, netzig-streifig angeordneten bräunlichen oder bräunlich-gelblichen kleineren oder größeren Flecken (Patches) oder auch braunen, leicht hyperkeratotischen (nicht körnig hyperkeratotisch sondern eher samtig hyperkeratotisch) netzig angeordnete Papeln und Plaques. Vielfach auch als klinische Variante der Pityriasis versicolor angesehen v.a wenn diese längerzeitig nicht behandelt wurde. Manchmal stellt sich das Krankheitsbild auch im Rahmen einer leichten Ichthyose dar. Zur Abgrenzung von anderen Hyperpigmentierungen kann geprüft werden, ob sich die Beläge mit Wasser und Seife abwaschen lassen, dann handelt es sich um eine Dermatosis neglecta oder ob sich die Beläge nur durch Alkohol entfernen lassen, dann liegt eine Terra firma-forme Dermatose (TFFD) vor.
Auch interessant
Ätiopathogenese
Ungeklärt.
Diskutiert werden genetisch bedingte (familiäres Auftreten ist beschrieben) Störungen der Verhornung mit Assoziation zur Acanthosis nigricans (Pseudoacanthosis nigricans). Diskutiert wurden auch Amyloidablageurngen und eine loss-of function-Mutation in Keratin 16 (Lim JH et al. 2016)
Weiterhin beschrieben sind reaktive Epidermisproliferationen durch Malassezia spp. (DD: atypische Pityriasis versicolor) oder grampositive Bakterien (Dietziaceae spp. aus der Ordnung der Actinomycetales)
Assoziationen mit Diabetes mellitus (Insulinresistenz?), Adipositas sowie hormonellen Störungen (Schilddrüsendysfunktionen) sind möglich. Beschrieben ist das Auftreten der konfluierenden und netzartigen Papillomatose im Zusammenhang mit einem spindelhemmende und alkylierendem Chemotherapeutikum (Paclitaxel, Carboplatin /Negris OR et al. 2024)
Manifestation
Gynäkotropie wird diskutiert (?) ! Manifestationsalter: 10.-36. Lebensjahr (Durchschnittsalter liegt in kleineren Studien bei 19 Jahren). Häufigkeitsgipfel kurz nach der Pubertät. Dunkelhäutige Menschen werden 2x häufiger als hellhäutige befallen (diese Aussage wird von anderen bestritten/Negris OR et al. 2024).
Lokalisation
Vor allem sternoepigastrischer Bereich, intermammäre Region, auch Ausbreitung über Bauch, Hals, Schulter, Rücken. Gesicht bleibt frei. Seltener auch im Genitalbereich.
Klinisches Bild
Chronisch persistierende (Dauer der Erkrankung vor Diagnosestellung etwa 3 Jahre) Hauterkrankung mit multiplen, flachen, grauen bis braunen, bis zu 0,5 cm großen, unscharf begrenzten, gering schuppenden, samtartigen Papeln, die zu größeren (bis zu 10 cm), flächigen homogenen Plaques konfluieren können, aber auch netzartige bzw. streifige Muster bilden und in den intertriginösen Arealen zu schmutzig-braunen Flächen konfluieren können.
Histologie
Diagnose
Kriterien variiert nach Davies:
- samtartige, braun-gelbe oder braune Papeln und Plaques
- ausgefüllte flächige Plaques oder netzartige Muster
- seborrhoische Zonen
- proximaler Stamm, Nacken, auch Genitalregion
- chronischer Verlauf
- negativer Pilznachweis
- kein Therapieerfolg mit Antimykotika
- kein Juckreiz
- Gutes Ansprechen auf Minozyklin/Doxycyclin
- Histologie wenig spezifisch.
Differentialdiagnose
Externe Therapie
Milde keratolytische Maßnahmen mit Harnstoff-haltigen Externa, z.B. einer 5-10% anionischen Harnstoff-Creme R102 oder -Emulsion R104 .
Bei Nachweis von Pityrosporon-Spezies ergänzende antimykotische Therapie mit einer Clotrimazol-haltigen Lösung (z.B. Canesten-Lösung, Cutistad, R055 ) oder antimykotisch wirksamen Creme, z.B. Ketoconazol-Creme (z.B. Nizoral) oder Bifonazol-Creme (z.B. Mycospor).
Interne Therapie
Gute Therapieerfolge werden mit Minocyclin 2mal/Tag 50-100 mg p.o. (komplette Abheilung in 6-8 Wochen/75% der Fälle) oder Doxycyclin 2x/Tag 100mg p.o. erzielt.
Therapiedauer 6-8 Wochen. Rezidive nach Absetzen sind möglich.
Alternativ kann auch eine systemische Therapie mit Acitretin oder Isotretinoin erfolgen.
Hinweis(e)
Es ist zu vermuten, dass sich unter dem klinischen Bild der von Gougerot und Carteaud beschriebenen "konfluierenden und retikulären Papillomatose" kein ätiopathogenetisch einheitliches Krankheitsbild verbirgt. Vielmehr scheinen mikrobielle Faktoren, eine Neigung zur Adipositas, genetische Faktoren wie Dunkelhäutigkeit zu dieser milden Verhornungsanomalie zu führen.
Fallbericht(e)
16-jährige, adipöse Patientin mit seit 2 Jahren bestehenden, nicht-juckenden HV an Dekolleté und Hals. Befund: Netzig, auch streifige, stellenweise zu größeren Plaques konfluierende, grau-braune Papeln, stellenweise verrukös.
Histologie: Diskrete lymphozytäre, superfizielle, interstitielle Dermatitis mit Papillomatose und Orthohyperkeratose. Im Stratum corneum massenhaft Bakterien. Keine Myzelien oder Sporen.
Mykologie (Nativpräparat): Neg.
Bakteriologie: Staph. aureus, Minocyclin sensibel.
Labor: Unauffällig.
Therapie: Zunächst frustrane externe (keratolytische) Therapie mit Harnstoff, Benzoylperoxid und Glukokortikoiden. Interne Therapie mit Minocyclin (2mal/Tag 50 mg p.o.) über 6 Wochen komplette Abheilung aller HV.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Açıkgöz G et al. (2014) Confluent and reticulated papillomatosis (Gougerot-Carteaud syndrome) in two brothers. Acta Dermatovenerol Croat 22 :57-59
- Berk DR (2010) Confluent and reticulated papillomatosis response to 70% alcohol swabbing. Arch Dermatol 147: 247-248
- Davis MD et al. (2006) Confluent and reticulate papillomatosis (Gougerot-Carteaud syndrome): a minocycline-responsive dermatosis without evidence for yeast in pathogenesis. A study of 39 patients and a proposal of diagnostic criteria. Br J Dermatol 154:287-293
- Gougerot H, Carteaud A (1927) Papillomatose pigmentée innominée. Bull Soc Fr Dermatol Syph 34: 719-721
- Jankowska-Konsur A et al. (2013) Confluent brownish papules and plaques on the neck, upper chest and back: a quiz. Confluent and reticulated papillomatosis of Gougerot and Carteaud. Acta Derm Venereol 93:493-494
- Jo S et al. (2014) Updated diagnosis criteria for confluent and reticulated papillomatosis: a case report. Ann Dermatol 26:409-410
- Koguchi H et al. (2013) Confluent and reticulated papillomatosis associated with 15q tetrasomy syndrome. Acta Derm Venereol 93: 202-203
- Lim JH, Tey HL, Chong WS. Confluent and reticulated papillomatosis: diagnostic and treatment challenges. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2016 Aug 25;9:217-23.
- Löwenstein M (2006) Erfolgreiche Minozyklintherapie der Papillomatosis confluens et reticularis Gougerot-Carteaud. JDDG 7: 556-557
-
Negris OR et al. (2024) Extensive confluent and reticulated papillomatosis arising following initiation of paclitaxel and carboplatin. J Dtsch Dermatol Ges 22:1557-1559.
- Nishikawa T (2002) Comment on the contribution by Weigl CB et al. "Papillomatosis confluens et reticularis". Hautarzt 53: 369
- Tamraz H et al. (2013) Confluent and reticulated papillomatosis: clinical and histopathological study of 10 cases from Lebanon. J Eur Acad Dermatol Venereol 27:e119-123
- Wagner et al. (2004) Pityriasis versicolor unter dem klinischen Bild einer Papillomatosis confluens et reticularis. Akt Dermatol 30: 114-119
- Weins AB et al. (2021) Papillomatosis confluens et reticularis (Morbus Gougerot-Carteaud) - a retrospective study of 25 patients. J Dtsch Dermatol Ges 19: 588-591.
- Wiesenborn A et al. (2004) Papillomatosis confluens et reticularis. Hautarzt 55: 976-978
Verweisende Artikel (17)
Adipositas Hautveränderungen; Clotrimazol-Lösung Hydrophile 1% (NRF 11.40.); Erythrodermia papillaris et reticularis; Erythrokeratodermia papillaris et reticularis; Fleck dunkler; Galli-Galli Morbus; Gougerot-Carteaud-Syndrom; Gougerot, Henri; Harnstoff-Creme hydrophile 5 oder 10% (NRF 11.71.); Harnstoff-Emulsion, Hydrophile 5 oder 10% (NRF 11.72.); ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (18)
Acanthosis nigricans "benigna"; Acanthosis nigricans (Übersicht); Bifonazol; Clotrimazol; Clotrimazol-Lösung Hydrophile 1% (NRF 11.40.); Galli-Galli Morbus; Harnstoff-Creme hydrophile 5 oder 10% (NRF 11.71.); Harnstoff-Emulsion, Hydrophile 5 oder 10% (NRF 11.72.); Harnstoff (Übersicht); Ketoconazol; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.