
Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken (Auflichtmikroskopie): Detailaufnahme aus einer Läsion am Oberschenkel bei einer 36-jährigen Frau. Hellbraunes, doppelkonturiertes Netzmuster sowie intakte Hautfelderungen. Keine weiteren Strukturmerkmale.

McCune-Albright-Syndrom Q78.10
McCune-Albright-Syndrom: bizarre, teils auch spritzerartige Hyperpigmentierungen mit unregemäßigen Berandungen. Die Art der Pigmentierung entspricht nicht den klassischen Café au lait Flecken. Abb. entnommen aus: Spencer T et al. 2019).

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Ausgeprägte Faltenbildungen; neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen

Röteln B06.99
Röteln. Diskretes makulopapulöses Exanthem am Körperstamm bei einer 53-jährigen Patientin.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: residuale Pigmentierung nach Abklingen der inflammatorischen Akutreaktion (ausgelöst durch Amiodaron).

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: Übersichtsaufnahme: Zustand der Abheilung. Disseminierte, scharf begrenzte oder konfluierende, bräunliche oder livide, postinflammatorische Hyperpigmentierungen bei einer 55-jährigen Patientin.

Sutton-Naevus D22.L

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa/Verlauf: Patientin wie zuvor, 10 Jahre später. Inzwischen nahezu großflächenhafter Befall durch Konfluenz der Herde. Lbaortechnische Hinweise für systemischen Befall.

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononuleose, infektiöse. Generalisiertes (nahezu universelles) makulöses Exanthem.

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor. Groß- und kleinflächige, wenig schuppende, nur gelegentlich leicht juckende, helle, bizarr konfgurierte Flecken (Pityriasis versicolor alba).

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Unterschiedlich große, disseminierte, flache, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken an Rumpf, Gesäß und Oberschenkeln; 27 Jahre alte Patientin. Seit Jahren kontinuierliche Vermehrung der Flecken. Kein Hinweis für einen systemischen Befall. Siehe Befund 10 Jahre später.

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba: regellos verteilte, symptomlose, helle Flecken, die nach mehrfacher Besonnung hervortraten.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Detailvergrößerung: Multiple, solitäre oder konfluierende, kleinfleckige bis flächenhafte, scharf begrenzte, anuläre und gyrierte, z.T. mit gelblichen Krusten bedeckte Erytheme an Hals und Gesicht einer 68-jährigen Patientin.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte pigementierte Läsionen. Hier in weitgehender Rückbildung unter Therapie.

Mikrozephalie-Kapillar-Fehlbildungs-Syndrom
Microcephaly-Capillary Malformation-Syndrom: Kleinfleckiger homogener Gefäßnaevus. Abb. entnommen aus: Wu F et al. (2019)

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononuleose, infektiöse. Generalisiertes (nahezu universelles) makulöses Exanthem.

Sutton-Naevus D22.L

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte pigementierte Läsionen. Hier in weitgehender Rückbildung unter Therapie.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Arme betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: multiple, chronisch aktive, zentrifugal wachsende, rote, randständig raue, schuppende, feste, anuläre Plaques. Durch periphere Progredienz und zentrale Abheilung kommt es zur Ausbildung anulärer Strukturen.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans (benigna): generalisiertes Krankheitsbild mit großflächigen, unscharf begrenzten, symptomlosen, oberflächenrauen, braunen, ansonsten völlig symptomlosen, Plaques.

Erysipelas carcinomatosum C80.x2
Erysipelas carcinomatosum. Scharf begrenzte, livid-rötliche, derbe, großflächige Plaque im Brustbereich bei einer 43-jährigen Patientin mit Mamma-Karzinom (Therapie mit Doxorubicin). Die Veränderungen des linken Arms sind "Arzneimittel-induziert".

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Mastozytose kutane makulopapulöse: disseminierte, kleinfleckige, dunkel pigmentierte Flecken und Papeln, seit Jahren bestehend. An den Armen flächenhafter Befall.