
Mikrozephalie-Kapillar-Fehlbildungs-Syndrom
Mikrozephalie-Kapillar-Fehlbildungs-Syndrom: Disseminierte homogene rote Flecken der Haut (kapilläre Naevi). Abb. entnommen aus: Mirzaa GM et al. (2011)

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Vascular twin nevus: Kombination eines Naevus flammeus mit einem Naevus anaemicus.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Mann, 46 Jahre, seit ca. 1 Jahr Auftreten der multiplen rotbraunen Flecken am Rumpf, Darierzeichen positiv, histologisch als Urticaria pigmentosa gesichert. Mastzelltryptase 30,4 mikrogramm/l. In der KMP 10% Mastzellinfiltration. Bisher nie anaphylaktische Reaktionen.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: Detailvergrößerung: Naevus am linken Oberarm/Schulter bei einem 14-jährigen Jugendlichen.

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Im Wachstumschub, "plötzlich" aufgetretene Striae bei einem 13-jährigen Mädchen.

Erythema dyschromicum perstans L81.02
Erythema dyschromicum perstans: 49 Jahre alter Mann. Seit mehreren Monaten bestehende, flächenhafte grau-braune Flecken und Patches an Stamm. Kein Juckreiz. Keine Medikamentenanmnese eruierbar?

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: sich langsam über Jahre ausdehnende, großflächige, rote, konfluierende, kaum palpable, glatte, scharf beränderte, symptomlose Plaques.

Lupus erythematodes kutaner (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes tumidus: seit 3 Monaten bestehende, an Rücken und Gesicht lokalisierte, regellos verteilte, scharf begrenzte, 0,2-3,0 cm große, flach erhabene, deutlich konsistenzvermehrte, leicht empfindliche, rote, glatte Plaques; keine wesentliche Schuppung.

Purpura anularis teleangiectodes L81.7
Purpura anularis teleangiectodes: historische Aufnahmee. R.Degos - Collection Medico-Chirurgicale 1953

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, rundliche , bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und Juckreiz.

Exanthema subitum B08.20

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken: bei Neurofibromatose Typ I. Mehrere mittelbraune Flecken im Lendenbereich.

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Generalisierte cGVHD: generalisierte, Sklerodermie-artige, kaum juckendes generalisierte Hauterkrankung. Etwa 2 Jahren nach einer Stammzuelltransplantation aufgetretene Graft-versus-Host Disease. Poikilodermie mit bunscheckigen, hyper- und depigmentierten indurierten Plaques.

Lichtalterung L98.8
Chronische aktinische Schädigung der Haut: ausgeprägte chronische Lichtschädigung der Haut mit poikilodermatischer Haut; jahrelange, exzessive, chronische Sonnenxposition.

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
Mycosis fungoides follikulotrope: 10-jähriges Mädchen mit generalisierter follikulotropen Mycosis fungoides. Foudroyanter Verlauf der Erkrankung der eine Stammzelltransplantation notwendig machte.

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
Mycosis fungoides, follikulotrope. Seit 3 Jahren bestehendes Krankheitsbild mit stark juckenden, mäßig scharf begrenzten, Follikel-betonten roten Plaques.

Notalgia paraesthetica G58.8

Vitiligo (Übersicht) L80

Leucoderma leprosum L81.5
Leucoderma leprosum: historische Aufnahme mit großflächiger Depigmentierung. Abb. entnommen aus Arzt-Ziehler BdII, S 792 (Urban&Schwarzenberg 1935)

Naevus anaemicus Q82.5
Naevus anaemicus bei periperer Neurofibromatose. Münz- bis handtellergroßer, geradezu zackig begrenzter, weißer Fleck (hier durch Pfeile markiert). Dieser bizarre Fleck ist unterschiedlich deutlich erkennbar. Besonders auffällig tritt er bei Rötung der Umgebung als "Negativkontrast" hervor. Nach intensivem Reiben des Fleckes zeigt sich keine Rötung im Bereich des Fleckes. .

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: akut aufgetretenes makulo-papulöses Exanthem. Begleitend: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+.

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Mastozytose. Typ: Multiple Mastozytome. Multiple, chronisch stationäre, ca. 0,6 x 0,7 cm große, am gesamten Integument lokalisierte, disseminierte, runde bis ovale, braune, glatte, wenig juckende Flecken und Plaques bei einem 4 Jahre alten Jungen.

Phakomatosis spilorosea
Phakomatosis spilorosea: Kombination eines Naevus spilus mit einem Naevus roseus. Abb. entnommen aus: Torchia D (2021)

Keratosis actinica erythematöser Typ L57.00
Keratosis actinica erythematöser Typ: multiple rote, raue, beim Darüberstreichen leichte schmerzende Plaques. Seit Jahren bestehend.