
Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: Mann, 57 Jahre. Subjektiv symptomlos. Klassische Ausprägung eines ringförmigen, peripher sichausbreitenden Erythems. Keine Abschuppungen. Stichstelle der Zecken nicht mehr nachweisbar.

Artefakte L98.1

Harlequinverfärbung P83.8
Harlekinverfärbung: Charakteristischerweise finden sich streng halbseitig auftretende flächige Erytheme mit scharfer Mittellinienabgrenzung an Stamm, Gesicht und der Genitalregion. Der Harlekin-Farbwechsel kann sowohl bei gesunden als auch bei anderweitig erkrankten Neugeborenen auftreten.

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris. Multiple, scharf begrenzte hellbraune Maculae im Bereich der Schultern nach chronischer UV-Belastung.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: Detailaufnahme.

Angiomatose diffuse kutane der weiblichen Brust D18.01
Angiomatose, diffuse, dermale der weiblichen Brust: früher Befund; teils flächige teils angedeutet retikuläre Rötung der Brust.

Pseudoleukoderm (Übersicht) L81.5
Pseudoleukoderm: ausgesparte helle Flecken inmitten einer durch Dithranol-gefärbten Haut (Psoriasis vulgaris).

Zytomegalievirus B25.9
Zytomegalievirus - makulo-papulöses Exanthem): Exanthem bei schwerer, grippeartiger Symptomatik (ein analoges Bild kann auch bei einer Mononukleose erwartet werden) mit generalisierter Lymphadenopathie.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo. Disseminierte, weiße, bis zu 10 x 7.5 cm große Flecken mit Beteiligung der Mamille rechts bei einem 8-jährigen Jungen.

Vemurafenib
Nebenwirkungen von Vemurafenib: Erythrodermie mit ausgeprägter Keratosis areolae mammae (acquisita) unter Vemurafenib-Therapie.

Hyperpigmentierung kalorische L81.8
Hyperpigmentierung, kalorische durch regelmäßiges Wärmen an einem Heizofen. Detailaufnahme.

Kapilläres-Malformation-Arteriovenöses-Malformations-Syndrom 1+2 Q82.5
Kapilläres-Malformation-Arteriovenöses-Malformations-Syndrom: flächige rote Patch mit abgedeutem Halo. Abb. entnommen aus :Alluhaibi R et al. (2021)

Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes R23.8
Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes. Schubweise Manifestation schmerzhafter Hautblutungen bei einem 48-jährigen Mann. Initial Entwicklung ödematöser, überwärmter, druckempfindlicher Erytheme. Anschließend Entwicklung der Hautblutungen und langsame Ausdehnung der Hautveränderungen. Narbenlose Abheilung nach 1-2 Wochen. Im vorliegenden Fall bestand ein schwer ausgeprägtes Krankheitsbild mit multiplen Begleitsymptomen, insbes. Fieber, Gewichtsverlust, Abgeschlagenheit, Muskel- und Kopfschmerzen, Arthralgien, Epistaxis, Hämoptysen und Hämaturie.

Sutton-Naevus D22.L
Naevus, melanozytärer, Halo-Naevus. Solitärer, depigmentierter, ovaler, scharf begrenzter, glatter, weißer Fleck mit zentral liegender, scharf begrenzter, brauner, gering erhabener Papel. Hier abgebildet ist ein 27-jähriger Patient mit multiplen Halo-Naevi.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: Multiple überwiegend rundliche Vitiligoherde. Eingekreist ein Herd mit zentralem Rest eines melanozytären Naevus (Sutton-Naevus).

Livedo reticularis I73.83
Livedo reticularis: rechte Schulter einer 24-Jährigen nach Saunabesuch mit kaltem Abduschen. Die völlig symptomlosen anulären Erytheme verschwinden komplett nach 10-20 Minuten.

Sklerodermie zirkumskripte kleinfleckige L94.0
Differnezialdiagnose: Sklerodermie zirkumskripte kleinfleckige
Diagnose: Lichen sclerosus extragenitaler - gruppierte, symptomlose, konfettiartige weiße Flecken und Plaques mit pergamentartiger, etwas glänzender Oberfläche.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: ausgelöst durch Doxycyclin bei chronischer Zystitis. Entommen aus: Lee SS et al. (2011)

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: Diffuse, nur bei Kälte auftretende, rötlich-livide Hautverfärbung beider Mammae mit großmaschiger Marmorierung. Herabgesetzte Hauttemperatur. Evtl. teigige, kissenartige Schwellungen, symmetrischer Befall, Taubheitsgefühl sowie Irisblendenphänomen.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: Flächige, unscharf begrenztes, stellenweise zackig auslaufendes rot- livides Erythem. Zustand nach OP eines Mammakarzinoms der re Brust.

Psoriasis inversa L40.83
Psoriasis inversa: 55-jährige Frau. Multiple hoch-entzündliche disseminierte, stellenweise konfluierte Plaques. Achte auf die Bauchnabelregion.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Sutton-Naevus D22.L
Vitiligo: Multiple überwiegend rundliche Vitiligoherde. Eingekreist ein Herd mit zentralem Rest eines melanozytären Naevus (Halo-oder Sutton-Naevus). Bemerkung: bei dem 14-jähringe Jungen ist auffällig, dass ansosnten kein einziger melanozytären Naevus nachweisbar ist.