Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
182 Befunde mit 594 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Angiokeratome (Übersicht) D23.L

Keloide (Übersicht) L91.0
Kerloid: Keloide und hautfarbene, hypertrophe Narben nach abgeheilter Akne.

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna. Das gesamte Unterlid umfassender, prall elastischer Tumor, seit 4 Monaten, nach Insektenstich.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose, nichtuberkulöse: seit 12 Wochen bestehender, unscharf begrenzter, schmerzloser Knoten, der sich aus einer "unscheinbaren" Papel entwickelte.

Rheumatoide neutrophile Dermatitis M06.8
Dermatitis rheumatoide neutrophile: gruppierte, rot-braune Plaques und Knoten. Abb, entnommen aus: Żuk G et al. (2019)

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: seit mehreren Monaten bestehendes zeitweise schmerzendes Narbenkeloid, nach Exzsion einer Epithelzyste.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Massive tumoröse Umwandlung der Haut mit zahlreichen generalisiert verteilten, weichen, hautfarbenen, teils spitzkegelig geformten Neurofibrome an der linken Mamma. Die CT-Untersuchung (Schädel) ergab keinen pathologischen Befund. Keine Neurofibrome in der Familie bekannt.

Lymphoproliferative Erkrankungen EBV-induzierte (Übersicht)
Lymphomatoide Papulose, EBV-induzierte: Disseminierte Aussaat kleiner rot-brauner Knoten. Dichtes CD30+ , nicht epidermotropes lymphozytäres Inifltrat. Abb. entnommen aus Hooper et al. 2023.

Zylindrom D23.4

Keratoakanthom klassischer Typ D23.L
Keratoakanthom klassischer Typ: klassischen Wuchsform des Keratoaktnhoms. Im Zentrum keratotische Inklusionen.

Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut C44.-

Melanom (Übersicht) C43.-
Amelanotisches akrolentiginöses malignes Melanom: seit mehreren Jahren bekannter, langsam wachsender Knoten. Im letzten halben Jahr zunehmende Nagelzerstörung, auch Nässen und Bluten, zeitweise leichter Schmerz. Eingekreist und mit Pfeil markiert, tiefliegende Pigmentreste, die die Diagnose "malignes Melanom" nahelegen.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Solitärer, 1,0 x 1,2 cm großer, breitbasig aufsitzender, fester, schmerzloser Knoten, mit glänzender, glatt gespannter pergamentartiger Oberfläche, der von ektatischen, bizarren Gefäßen überzogen ist. Beachte: Es fehlt jegliche Follikelstruktur an der Oberfläche des Knoten (vgl. umgebende Haut des Nasenrückens mit den hervortretenden Follikeln).

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): Knotiges, im Zentrum zerfallendes Basalzellkarzinom, exzessive Ausbreitung. Diagnostisch wichtig sind die bizarren großkalibrigen Tumorgefäße die sich v.a. über die Randbereiche ziehen.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: In wenigen Monaten schnell gewachsener, roter, schmerzloser Knoten mit glatter, etwas spiegelnder Oberfläche.

Pilomatrixkarzinom C44.9
Pilomatrixkarzinom: Frau, 85 Jahre. Der Tumor war bereits 10 Monate zuvor aufgefallen, eine PE hatte kein eindeutiges Ergebnis erbracht. Bei schlechtem AZ der Patientin war zunächst wait n see vereinbart worden. Über Monate kaum Wachstum, erst ca. 2 Monate vor Aufnahme des Bildes kam es zu raschem Progress. Daraufhin erfolgte die Exzision, welche den Befund eines Pilomatrixkarzinoms erbrachte.
Nebenbefundlich knapp dorsal des Tumors noch ein Morbus Bowen sowie an der Schläfe links ein noduläres Basalzellkarzinom.

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme-Borreliose: Borrelien-Lymphozytom (Lymphadenosis cutis beniga): schmerzloser, fet-elastischer Knoten mit glatt-atrophischer Oberfläche.

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen mit Übergang in ein Bowenkarzinom: seit einigen Jahren bestehende, solitäre, größenprogrediente, gelegentlich mit Juckreiz einhergehende, scharf und bogenförmig begrenzte, randbetonte Plaque mit zunehmender verruköser Knotenbildung (weiß eingekreist die Zone mit dem beginnenden invasiven Wachstum).

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom malignes amelanotisches: seit frühester Kindheit sei ein Pigmentmal an dieser Stelle bekannt. Seit mehreren Jahren kontinuierliches Wachstum. Seit einem halben Jahr flächige Ulzeration des Knotens. Ständiges Bluten und Nässen. Die Diagnose ist an Hand des klinischen Bildes nicht zu stellen.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides.Seit Monaten kontinuierliches Auftreten von Plaques und Knoten an Gesicht und oberer Extremität. Auffällige Betonung der Follikelstrukturen.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom. Typ Mycosis fungoides, mehrjähriges Plaquestadium, Transformation in Tumorstadium.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkel-Zell-Karzinom: 94jährige Frau, ca. 3x2 cm großer Knoten Unterschenkel rechts aussen. Prall-elastische Konsistenz, mäßig derb. Wachstums über mehrere Monate.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane: etwa 8 Wochen alter, furunkoloider, mäßig druckdolenter, roter, rauer Knoten mit flächiger zentraler Ulzeration. Anamnestisch zurückliegender Urlaubsaufenthalt in Ägypten. Keinerlei systemische Beschwerden.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Seit 3 Jahren persistierender, nicht schmerzhafter Knoten, Größe: 2,5x 1,0 cm. Scharf begrenzt.75-jährige Patientin.