Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
182 Befunde mit 594 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, akrolentiginöses. Solitärer, chronisch stationärer, langsam zunehmender, an der rechten Großzehe lokalisierter, ca. 0,5 cm messender, berührungsempfindlicher, roter, mit einem dunklen pigmentierten Anteil (s.Kreis und Pfeilmarkierung) ulzerierter Knoten. Histologie: Tumordicke 2,7 mm, Clark-Level IV, pT3b N0 M0, Stadium IIB.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom: HIV-assoziiertes Kaposi-Sarkom, rötlicher exophytischer Tumor der Gingiva und des harten Gaumens.

Zylindrom D23.4
Zylindrom: fest-elastischer, weitgehend haarloser, roter Knoten mit spiegelnder Oberfläche, auffällige Teleangiektasien an der Oberfläche.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: Vorbekanntes rezidivierendes Krankheitsbild bei einer 34-jährigen Patientin. Rasche, schmerzlose Knotenbildung innerhalb von 14 Tagen. Dieser Befund heilte unter zentraler Nekrose nach 3 Monaten spontan narbig ab. Kein Ektropium!

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, amelanotisches. Auflichtmikroskopie. Weitgehend Melanin-freies Parenchym. Randlich zarte Pigmentierung, in der Mitte verdichtet.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Befund bein einem Kleinkind mit multiplen kleinen wenig symptomatischen Papeln.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: Boderline Typ der Lepra lepromatosa. Inflammatorische Typ I-Reaktion (Leprareaktion) in den vorbestehenden Lepraherden.

Tattoos, Nebenwirkungen
Tätowierungen, Nebenwirkungen: Multiple Keratoakanthome nach Tätowierungen. Abb. entnommen aus Healey B et al. (2018).

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: Seit mehreren Jahren bestehender, völlig symptomloser Knoten, Größe: 2,5 x 3,0 cm. Scharf begrenzt. 73-jähriger Patient. Beachte die bizarren randlichen Gefäße.

PAMI-Syndrom E83.2
Pyoderma gangraenosum-artige entzündliche, ulzerierte Knoten. Abb. entnommen aus: Holzinger D et al. (2015)

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: 0,3-0,4 cm große, rote, zentral erodierte bzw. ulzerierte, mäßig scharf begrenzte, intervallartig heftig juckende Papeln, die in dem vorliegenden Bildausschnitt in unterschiedlichen Entwicklungsphasen dargestellt sind.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloide: Flache, oberflächenglatte, feste, rote Knoten. Vermehrte Gefäßzeichnung. Bei diesem Krankheitsbild ist differenzialdiagnostisch ein Dermatofibrosarcoma protuberans auszuschließen.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose. 64 Jahre alter Patient mit einer seit 15 Jahren andauernden Anamnese. Rezidivierender, schubweiser Verlauf mit Bildung von 4-10 schmerzlosen Knoten, die innerhalb weniger Tage zu der hier dargestellten Größe heranwachsen. Rasche zentrale Ulzeration. Abheilung innerhalb von 8-10 Wochen unter Hinterlassung einer eingesunkenen Narbe. Immer wieder Sekundärinfektionen der ulzerierten Knoten. Vorbekanntes Non-Hodgkin-Lymphom in voller Remission.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, disseminierte, unterschiedlich große, juckende Papeln mit zentraler Ulzeration und hyperkeratotischem Pfropf.

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna. Symptomloser, solitärer, weicher, braunroter, halbkugelig vorgewölbter Knoten. Glatte Oberfläche. Reizlose Umgebung.

Erythroplasie Queyrat D07.4

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans. Derber plattenartig das Hautniveau unregelmaessig ueberragender, holzartig fester Tumor.

Zylindrom D23.4

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom malignes, amelanotisches: seit Jahren bestehender rötlicher Knoten, der seit einigen Wochen nach der Rasur geblutet haben. Ansonsten keine Beschwerden.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: sog fibroider Knoten, Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Bei dem 22-jährigen farbigen Patienten bestehen seit einigen Monaten kleine, bräunliche, zum Teil konfluierende, kontinuierlich zunehmende Papeln an Präputium und Penisschaft. Typische Kondylome finden sich auch an der Glans penis, perianal sowie im Analkanal.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: Vor etwa 12 Monaten erstmals aufgetretene, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf am oberen Rücken und den Oberarm-Streckseiten einer 76-jährigen Patientin.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: fortgeschrittenes, flächig ulzeriertes exophytisches Plattenpithelkarzinom bei massiver aktinischer Schädigung. 75 Jahre alter Mann mit androgenetischer Alopezie.

Willan, Robert
Acne conglobata: entommen aus: Dr. Willan Cutaneous Diseases fortgeführt von Thomas Bateman
