Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
182 Befunde mit 594 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Acne inversa L73.2
Acne inversa: Detailaufnahme der Umgebung mit multiplen, flachen und eingezogenen Narben, entzündlichen Papeln, Knoten und flächigen Indurationen.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: disseminerte zerkratzte, erodierte oder ulzerierte Knötchen und Knoten. Schwerer intervallartiger Juckreiz, stechend auch schmerzend.

Mycobacterium-fortuitum-Komplex A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: sporotrichoide Ausbreitung nach Entwicklung einer Primärläsion am Handrücken. Nachweislich waren Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Keratoakanthome multiple eruptive D23.L
Keratoakanthome multiple eruptive : unterschiedliche Entwicklungsstadien, beginnend mit kleinsten rötlichen oberflächenglatten Papeln.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. Derber Knoten mit zentralem Hornpfropf, Wachstum innerhalb von 4 Wochen.

Gicht M10.0
Arthritis urica: residuale, noch druckempfindliche Rötung und Schwellung über dem rechten Großzehengrundgelenk nach akuter Gichtarthritis.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: Ca. 4-5 cm durchmessender, wulstiger, sattroter, fester Knoten mit glatter Oberfläche.

Furunkel L02.92
Lippenfurunkel. Akut aufgetretener, zunehmender, entzündlicher, fluktuierender, an der Oberlippe lokalisierter, geschwollener, schmerzender, roter Knoten. Nebenbefundlich bestehen seit 2 Tagen Temperaturerhöhung und Leukozytose.

Rhinophym umschriebenes L71.1
Rhinophym umschriebenes: seit 2 Jahren zunehmende, symptomlose lokalisierte Phymbildung am linken Nasenflügel. Bekannte Rosazea.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. Schnell wachsender roter Knoten auf normaler Haut mit wallförmig aufgeworfenem Rand, der einen zentralen, keratotischen Pfropf umschließt.

Leishmaniasis (Übersicht) B55.-
Leishmaniose: rezidivierende kutane Leishmaniose der Alten Welt (Leishmaniose recidivans - lupoide Leishmaniose).

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides fortgeschrittenes Tumor-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides. Fortgeschrittenes Tumorstadium. Befund des selben Patienten im Jahre 2017

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Lippenkarzinom: Offenbar von der Lippenhaut (nicht vom Lippenrot) ausgehender auf das Lippenrot übergreifender, innerhalb von 6 Monaten gewachsener fester, schmerzloser, breitbasig aufsitzender Knoten mit zentralem Honpfropf.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: Keratoakanthom-artiges ulzeriertes Plattenepithelkarzinom.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Tumorstadium. 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten, rauen, konfluierten Plaques (Knoten)

Melanom amelanotisches C43.L

Granuloma anulare subcutaneum L92.0
Granuloma anulare subcutaneum. Mehrere, mäßig druckdolente, hautfarbene bis braun-rote, tief dermal bzw. subkutan gelegene, mäßig derbe, verschiebliche, 0,4-1,5 cm große Knötchen und Knoten. Jahrelange Existenz (5-15 Jahre).

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch geschädigter Haut.:seit > 1 Jahr, langsam wachsender, sehr fester, wenig schmerzempfindlicher Knoten, der (zum Zeitpunkt der Untersuchung) auf seiner Unterlage nicht mehr verschieblich war. Immer wieder blutend.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: fortgeschrittenes ulzeriertes Karzinom. Bisher als venöses Ulkus fehlgedeutet. Das Karzinom tastet sich als sehr fester, wenig schmerzempfindlicher (!) Knoten, der auf seiner Unterlage kaum verschieblich ist. Eine Sentinel-Lymphknotenbiopsie ewies sich als negativ (kein Tumorbefall).

Zylindrom D23.4

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L
Fibrokeratom, erworbenes, digitales. Seit 7 Jahren bestehender, gering größenprogredienter, druckdolenter, unter dem Nagel heraus wachsendender, ca. 0,5 cm durchmessender, roter Knoten mit horniger Oberfläche bei einer 62-jährigen Patientin.

Aktinische Keratose L57.0
Keratosis actinica, keratotischer Typ: flächenhafte "Feldkanzerisierung" der Kopfhaut. Beginnende Umwandlung in ein invasives, spinozelluläres Karzinom (hier Detailaufnahme).