Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
182 Befunde mit 594 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Endometriose kutane N80.6
Kutane Endometriose: Seit mehreren Jahre langsam wachsender, oberflächenglatter, 2,0 cm großer, prall-elastischer dunkleroter Knoten. Zyklisches prämenstruelles Spannungsgefühl mit deutlichen Schmerzen.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom: multiple, chronisch stationäre, livid-rote bis bläuliche Plaques im Bereich des Gaumens bei einem Patienten mit HIV-assoziiertem Kaposi-Sarkom.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: beetartige Condylomata acuminata bei einem HPV 11-positiven Patienten mit HIV-Infekt im AIDS-Vollbild.

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Karzinom verruköses: Gamaschenulkus mit Ausbildung eines Carcinoma verrucosum im proximalen Anteil.

Mycobacterium-fortuitum-Komplex A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: sporotrichoide Ausbreitung nach Entwicklung einer Primärläsion am Handrücken. Nachweislich waren Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Granularzelltumor D36.1
Granularzelltumor: Exophytischer, leicht geröteter, glatt glänzender, oberflächlich erodierter Tumor am Unteram.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum mit Satellitose: Rezidivtumor mit synchronem Aufschießen multipler Satellitenknötchen

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Multiple, teils solitäre, teils disseminiert stehende, 0,2-0,7 cm große, mazerierte Papeln und Plaques mit verruköser Oberfläche. Bei dem hier gezeigten Befund handelt es sich um einen Zustand nach mehrfacher operativer Abtragung unter z.Zt. laufender Lokaltherapie mit Imiquimod.

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Lippenkarzinom: breit aufsitzender, fester, schmerzloser, warzenartiger , erodierter und ulzerierter Knoten an der Unterlippe. Deutliche Cheilitis actinica.

Leishmaniasis (Übersicht) B55.-
Leishmaniose, kutane: etwa 8 Wochen alter, furunkoloider, mäßig druckdolenter, roter, rauer Knoten mit flächiger zentraler Ulzeration. Anamnestisch zurückliegender Urlaubsaufenthalt in Ägypten. Keinerlei systemische Beschwerden.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom: multiple, chronisch stationäre, asymptomatische, nicht schmerzhafte, bläulich-violett gefärbte Flecken, Plaques und flachere Knoten am Zungenrücken.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings: gemischtes (intra-/subkutanes) Hämangiom

Gichttophi M10.0

Acne conglobata L70.1
Differenzialdiagnose Acne conglobata: blaurote nicht konfluierte Knoten. Keine Komedonen, keine älteren Narben, keine Seborrhoe.
Diagnose: Epidemisches Kaposi-Sarkom.

Granuloma faciale L92.2
Extrafaziales Granuloma faciale: Ungewöhnliche, flächige, vollkommen symptomlose, seit 2-3 Jahren bestehende, langsam größenprogrediente, zackig begrezte rote Plaque mit zentraler (artifizieller?) Erosion und Schuppenkrustenbildung. Verlauf s. nachfolgende Abbildung.

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Enteritis regionalis, Hautveränderungen (Detailaunahmen): chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papeln und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis. Hier ein singulärer Befund am Untertschenkel.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Mann, 67 Jahre. Seit mehreren Jahren zunehmend schmerzlose erythematöse mehrere cm Dm großer derbe Knoten Fersen bds, plantar, Fußseitenkante, Zehenspitze 2. Zehe. Bioptisch konnte ein Erythema elevatum diutinum nachgewiesen werden.
Es wurde eine Therapie mit DAPSON 50mg tgl begonnen. Nach ca. 6 Monaten erstmals leichte Verdünnung der Knoten objektivierbar. Nach nunmehr 15 Monaten die Knoten weitgehend rückgebildet.

Condylomata gigantea A63.0
Condylomata gigantea: blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsende Riesenkondylome im Analbereich. HIV-Infektion.

Schwimmbadgranulom A31.1
Schwimmbadgranulom: Seit 3 Monaten bestehender, aus einer roten Papel sich entwickelnder, fester, mit weißlichen Schuppen bedeckter, am Rande schuppenfreier, rot-brauner, vollkommen schmerzloser Knoten. Kulturell nachgewiesene Infektion durch M. marinum.

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L
Fibrokeratom, erworbenes, digitales. Seit etwa 3 Jahren persistierender, gering progredienter, subungualer, harter, exophytisch wachsender Tumor am linken Großzeh einer 37-jährigen Patientin. Der Großzehennagel ist weitgehend nach oben verdrängt. Nebenbefundlich besteht Nageldystrophie.

Furunkel L02.92
Furunkel: hoch schmerzhafter, entzündlicher, zentral ulzerierter, fluktuierender Knoten.

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor, fokal mit frischen Einblutungen (entommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum. 20 Jahre alte Patientin mit einer aus mehreren Effloreszenzentypen zusammengesetzten Läsion. Die vorliegenden Hautveränderungen bestehen seit Geburt. Die blauschwarzen Anteile entwickelten sich allmählich seit fünf Jahren. Neben flächigen, roten Flecken (oberer Anteil) finden sich rote Papeln (unterer Anteil) sowie blau-schwarz gehöckerte Plaques mit glatter, glänzender Oberfläche. Weiche, schwammige Konsistenz im Zentrum.