Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
183 Befunde mit 595 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratocanthoma centrifugum marginatum: Plattenartiges zentral ulzeriertes Riesenkeratoakanthom über dem Brustbeinbereich. Bestanddauer etwa 8 Monate. Erhebliche Lichtschädigung.

Myxom kutanes D23.-
Myxom, kutanes: rötliche, randbetonte Papel mit zentralem Krustenbelag nach Entleerung eines schleimigen Inhalts im Bereich des Stirn-Haaransatzes. 36-jährige Patientin.

Knoten
Knoten rot, schnellwachsend: schnellwachsender, symptomloser Knoten mit zentralem Hornpropf. Diagnose: Keratoakanthom.

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches: knotiger Befall der Mundschleimhaut bei gleichzetig bestehender Candiasis

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Flächenhafte mazerierte Papeln und Plaques mit verruköser Oberfläche.

Polyarteriitis nodosa systemische M30.0
Polyarteriitis nodosa, systemische: nehrere schmerzhafte eingezogene, pigmentierte Indurationen und Knoten (Eisbergphänomen).

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Metastasen C79.8
Metastase. Chronisch dynamische, innerhalb von wenigen Monaten gewachsene, konfluierende, rechts inguinal lokalisierte, ca. 7 cm durchmessende, etwa 3-4 cm hervorstehende, erythematöse, teilweise von teleangiektatischen Gefäßen durchzogene Knoten bei einer 78-jährigen Frau mit metastasiertem malignem Melanom.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Vaskuläre Malformation vom Typ des Angiokeratoma circumscriptum (Oberlid).

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: großer nicht schmerzempfindlicher sondern lediglich beim Schlafen störender fleischiger Knoten. Erstmanifeste Symptome vor 1 Jahr.

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans L87.0
Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans: multiple glatte und schuppige Knötchen Abb. entnommen aus: thieme-connect.com

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: forttgeschrittenes Tumorstadium mit aggregierten roten Plaques und Knoten in der Axillarregion.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: subkutan-knotige Form der Sarkoidose. Rezidivierender Verlauf seit mehreren Jahren. Entstehung von leicht druckschmerzhaften Knoten im subkutanen Fettgewebe. Bekannte Lungensarkoidose Stadium II. Hautbefund: Subkutan gelegene, pralle, von der Umgebung gut abgrenzbare, auf der Unterlage verschiebliche Knoten und Platten. Die Haut darüber ist teils gerötet (s. Abb.), teils auch unverändert.

Karbunkel L02.94
Karbunkel: hochschmerzhafter, entzündlicher, prall flukturierender, zentral ulzerierter, roter Knoten.

Perifolliculitis capitis abscedens et suffodiens 1.0 L66.3
Perifolliculitis capitis abscedens et suffodiens : 40J. Zunächst rapide aufgetreten kleine haarlose Stellen occipital, dann rasche Umwandlung in schmerzhafte hochentzündliche zT fluktuierende Knoten. Histologische Sicherung als Folliculitis et Perifolliculitis abscedens et suffodiens. Abheilung unter Clindamycin/Rifampicin. Spätere leichte Rezidive Abheilung unter Minocyclin.

Tinea barbae B35.0
Tinea barbae: 64-Jahre alter Patient. Seit 12 Wochen juckender bis mäßig schmerzhafter, gut abgegrenzter, kissenartig erhabener, purulenter, hochroter Knoten in der Oberlippenmitte, der inzwischen die gesamte Lippe erfasst. Auf Druck Entleerung von Eiter. Die von einem Eiterpfropf eingeschlossenen Haare lassen sich nahezu schmerzlos epilieren.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris (Übersicht): seit der Jugendzeit rezidivierende, multiple, disseminiert stehende, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple schwarze Komedonen (Blackheads).

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. 65 Jahre alter Mann. Derber, schnellwachsender, schmerzloser Knoten mit schmalem, lippenförmigem, rot-braunem Rand und zentralem Hornpfropf.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: seit etwa 2 Jahren bestehende, langsam wachsende, warzenartige, verkrustete, in den letzten Wochen schmerzhafte Knotenbildung, die mehrfach als "subunguale Viruswarze" behandelt wurde.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: fortgeschrittenes, ulzeriertes exophytisches Plattenpithelkarzinom .

Acne inversa L73.2
Acne inversa: multiple, chronisch stationäre, intertriginös lokalisierte, disseminierte, flach elevierte, unscharf begrenzte, braune, glatte, z.T. glänzende Papeln und Knoten bei einem 18 Jahre alten Patienten.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: beginnende Knotenbildung bei großflächigem Plaque-Stadium

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: großflächiger, scharf begrenzter, randlich aufgeworfener und ulzerierter Knoten.