
Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: idiopathische Form ohne weitere Organveränderungen.

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Amyloidose systemische: Rot-braune, symptomlose Papeln und Plaques. Bekannte HIV-Infektion.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes heliotropes, sukkkulentes Exanthem; typische, ausgeprägte periorbitale Blässe. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche (DD: erythematöse Rosazea)

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: seit Geburt vorhandene, bilaterale, verstärkte retikuläre Gefäßzeichnung bei geringer Atrophie des subkutanen Fettgewebes.

Airborne Contact Dermatitis L23.8

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis adulte: wechselhafte und inkonstante, multiple großflächige unscharf begrenzte, rote bis rot-violette Erytheme.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Differenzialdiagnose: Naevus flammeus asymmetrischer
Diagnose: Unna-Pollitzer-Nackennaevus (Angel`s kiss)

Nagelhämatom T14.05
Hämatom, Nagelhämatom. Auflichtmikroskopie mit rot- blauer Verfärbung des Nagels.

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus, Auflichtmikroskopie, zentrales Gefäß mit strahlenförmig angeordnetem Kapillarnetz.

Varize retikuläre I83.91

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Systemische Amyloidose: persistierende Purpura (s. Legende Abb. zuvor).

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Beugebetontes atopisches Ekzem. Hautveränderungen bei einem 13-jährigen Mädchen. Positive atopische FA; EA: Pollinose bekannt.IgE>100IU; im Säuglingsalter Milchschorf. Jetzt seit Wochen, im Bereich beider Axillen therapieresistente unscharf begrenzte, gerötete, wenig schuppende, mäßig juckende Plaques.

Acne comedonica L70.01

Teleangiektasie I78.8
Teleangiektasie: teile lineare, teils homogen-fleckförmige Gefäßektasien bei CREST-Syndrom

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme-Borreliose (Erythema migrans): etwa 2-3 Monate alter Befund mit langsamer peripherer Ausdehnung . Schmerzloses, nicht juckendes kreisförmiges, gegenüber der normalen Haut gut abgrenzbares Erythem. Zentral noch der die Stichstelle erkennbar.

Erythrasma L08.10
Erythrasma: Mann, 73 Jahre. Zufallsbefund beim Hautkrebsscreening. Die scharf begrenzte ebenmäßig hell orange-braune Makulae mit diskret gefältelter Oberflächentextur in der Leiste links war dem Patienten noch gar nicht aufgefallen.
Im Gegensatz zu der differentialdiagnostisch abzugrenzenden Tinea keinerlei Randbetonung, auch keine Schuppung.
Eine Intertrigo lässt sich anhand der Oberflächentextur sowie der Ausbreitung (nicht scharf begrenzt auf das intertriginöse Areal) ausschließen.

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononukleose, infektiöse: wenig juckendes, urtikarielles, kleinfleckiges, stellenweise konfluiertes hämorrhagisches Exanthem am rechten Arm bei einer jugendlichen Patientin. Es handelt sich um eine Viruserkrankung durch das Epstein-Barr-Virus mit begleitender nekrotisierender Angina und Lymphadenopathie.

Phototoxische Dermatitis L56.0

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis, chronische aktinische. Detailvergrößerung: Disseminierte, zerkratzte Papeln und Knoten sowie unscharf begrenzte, großflächige, gerötete, heftig juckende Erytheme im Gesicht einer 51-jährigen Patientin mit seit Geburt bestehendem atopischem Ekzem.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: charakteristische "Kollagenosehände" mit wechselhaften blau-roten und livid-roten Flecken. Bekannte Raynaud-Symptomatik. 52-Jahre alte Patientin mit bekanntem (seit 5 Jahren)systemischen Lupus erythematodes.
