
Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: strichförmige (nach Kratzen, sowie nach Anlegen eines Kompressionsverbandes) frische und etwas ältere Hautblutungen (diaskopisch nicht wegdrückbar).

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: generalisierte Livedo racemosa mit charakteristischen, bizarren Hautrötungen, die typischerweise keine geschlossenen Ringstrukturen bilden.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0

Splitterblutungen
Splitterblutung: auflichtmikroskopische Bild der nicht ganz frischen Einblutungen.

Mykid L30.21
Mykid: hämatogene Streureaktion (Id-Reaktion) die anläßlich einer mit einem Systemtherapeutikum behandelten, sehr ausgedehnten Tinea corporis auftrat. Akute Ausbildung eines juckenden, teils papulösen, teils auch vesikulösen Exanthems.

Glomustumor D18.01

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: chronisches, ortskonstantes aus Flecken, Papeln und Plaques bestehendes Exanthem; begleitende: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Kontaktallergisches Lidekzem. Exazerbation der Hautveränderungen nach Auftragen von Lidkosmetika.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Komplikative Follikulitis mit initialem Erysipel und Lymphangitits.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln und Verkrustungen.

Dermatitis solaris L55.-
Bullöse Dermatitis solaris. Multiple, akute, seit 24 Std. bestehende, generalisierte, in UV-exponierten Arealen auftretende, 0,3-3,0 cm große, isolierte und gruppierte, rote, pralle Blasen (Verbrennung II Grades), die auf einem großflächigen, homogenen, schmerzhaften Erythem lokalisiert sind.

Erythromelanosis follicularis faciei et colli L85.8
Erythromelanosis follicularis faciei et colli: flächige Pigmentierungen und ortstreue Erytheme durchsetzt mit follikulären geröteten Papeln. Abb. entnommen aus: Thielmann CM et al. (2020)

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: livide, unscharf begrenzte, wechselhaft gefärbte Erytheme der linken Hand im Vergleich zur gesunden rechten Hand. Haut atrophisch glänzend, hyperästhetisch. Positive Borrelien-Serologie!

Atopische Dermatitis im Säuglingsalter L20.8
Superinfiziertes atopisches Ekzem. Chronisches atopisches Ekzem mit pyodermisierten Plaques an Wangen und Stirn bei einem Säugling.

Artefakte L98.1

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. Seit Jahren langsam progrediente "Hautrötung" aus dicht stehenden Teleangiektasien. Nahaufnahme.

Livedo reticularis I73.83
Livedo reticularis: Oberschenkel einer 24-Jährigen nach Saunabesuch mit kaltem Abduschen. Nebenbefundlich Cicatrix bei Z.n. Exzision eines Nävuszellnävus mittig am Oberschenkel.

Angioma serpiginosum L81.7
Angioma serpiginosum: einseitiger fleckförmiger Befall der rechten Hand. Kein Schleimhautbefall. Abb. entnommen aus: Kanji A et al. (2023)

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura ekzematid-like Purpura: seit Monaten rezidivierend verlaufende, nicht-symptomatische (kein Juckreiz) "Ekzem-artige" Erkrankung bei einem völlig gesunden Patienten (keine Medikamentenanamnese).

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa (systemische Mastozytose): unterschiedlich große, disseminierte, flache, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken an Rumpf, Gesäß und Oberschenkeln; seit Jahren kontinuierliche Vermehrung der Flecken. Labortechnische und histologische Hinweise für einen systemischen Befall.

Vaskulitis (Übersicht) L95.8
Schwerste leukozytoklastische Vaskulitis mit Köbner - Phänomen.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. 58-jähriger Patient mit seit Jahren bestehenden generalsierten, fleckförmigen Krankheitsbild, das eine stete Progredienz zeigt. Juckreiz bei schweißtreibenden Anstrengungen und bei mechanischer Expositon der befallenen Hautareale.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes, diffuses, sukkkulentes Erythem an Gesciht und Decolletee. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.