
Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0

Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes R23.8

Erythema palmare et plantare symptomaticum L53.8
Erythema palmare et plantare symptomaticum. Übersichtsaufnahme: Unscharf begrenzte, flächige Rötung der rechten Handfläche. Bekannter Diabetes mellitusTyp II.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Portwine stain): kongenitale, in V2-Verteilung lokalsierte, völlig symptomlose Erytheme im Gesichtsbereich (kapilläre vaskuläre Malformation). 4-Monate alter, altersgerecht entwickelter Junge.

Benzylnicotinat
Benzylnicotinat: toxische Reaktion nach Applikation des Kosmetikums "Lip Injection" am Handrücken. Weit über den Applikationsort hinausreichende Rötung und Schwellung des Handrückens.

Tinea glutaealis B35.4
Geröteter, leicht erhabener Ausschlag mit scharf abgegrenzten Rändern, dazu neigt er etwas zur Schuppung und verursacht Juckreiz.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Keine Atrophie der Langhaare.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: seit Geburt vorhandene, bilaterale, verstärkte retikuläre Gefäßzeichnung bei geringer Atrophie des subkutanen Fettgewebes.

Shiitake-Dermatitis L30.9
Shiitake-Dermatitis: Nach Verzehr von Shiitake-Pilzen aufgetretene Dermatitis.

Intertrigo L30.49
Intertrigo: hochrote unscharf begrenzte schuppenfreie (Vorbehandlung), submammäre Plaque mit Satellitose (Kreise). Wahrscheinlich durch Hefepilz-Infektion überlagert.

Nagelhämatom T14.05
Differenzialdiagnose des "Nagelhämatoms". Alle melanzytären Neubildungen der Nagelmatrix führen zu streifigen Pigmentierungen der Nagelplatte.

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore (Detail): Unscharf begrenzte retikuläre rote Färbungen am Rücken.

Hydroa vacciniforme L56.8
Hidroa vacciniformia: Auftreten von stecknadelkopfgroßen, teilweise genabelten Bläschen mit serösem Inhalt im Bereich des Nasenrückens bei einem 8-jährigen Jungen nach UV-Exposition.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: seit Geburt vorhandene, verstärkte retikuläre Gefäßzeichnung bei geringer Atrophie des subkutanen Fettgewebes. Abb. entnommen aus: Shareef S et al. (2024).

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus: bei der 61-jährigen Frau bestehen bei einer systemischen Sklerodermie multiple , 0,1-0,2 cm große, bizarr konfigurierte rote Flecken mit zentralem, arteriellem Gefäßknötchen.

Erythrodermie (Übersicht) L53.9
Erythrodermie unter Vemurafenib-Therapie. Ausgeprägte Keratosis areolae mammae (acquisita).

Erythrosis interfollicularis colli L57.3

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononukleose, infektiöse. Rote, glatte, himbeerfarbene, belagfreie Zunge mit wenigen Petechien. Am weichen Gaumen (Prädilektionsstelle) zeigen sich ebenfalls Petechien. Initial fieberhafter Verlauf mit starkem Krankheitsgefühl. Weiterhin traten aphthoide Stomatitis, akute Gingivitis, akute nekrotisierende Tonsillitis und Lymphknotenschwellungen (Hals, Nacken, Achselhöhlen) auf.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: livide, unscharf begrenzte, wechselhaft gefärbt Erytheme an der rechten Hand. Haut knittrig atrophisch, glänzend, hyperästhetisch.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. Gottron-Papeln bei einer 72-jährigen Frau. Es zeigen sich kleinere, streifig angeordnete, rötlich-livide Papeln, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaften Plaques konfluieren. Kräftig ausgeprägte Nagelfalzkapillaren an den Dig. III und V. Das Keining-Zeichen war in der klinischen Untersuchung stark positiv.