
Megalencephaly-Capillary Malformation-Polymicrogyria Syndrom Q87.22
Megalencephaly-Capillary Malformation-Polymicrogyria Syndrom: vaskuläre Malfromationen - Cutis marmorata congenita (Abb. entnommen aus: Sarma K et al. 2022)

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0
Arzneimittelexanthem nach Einnahme eines Cephalosporins. 4 Tage nach kontinuierlicher Einnahme des Antibiotikums plötzliche (über Nacht) Ausbildung dieses mäßig juckenden, makulo-papulösen Exanthems.

Zytomegalievirus B25.9
Zytomegalievirus - makulo-papulöses Exanthem): Exanthem bei schwerer, grippeartiger Symptomatik (ein analoges Bild kann auch bei einer Mononukleose erwartet werden) mit generalisierter Lymphadenopathie.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes, sukkkulentes Exanthem, massier Juckreiz mit Kratzeffekten; allgemeine Abgeschlagenheit,

Psoriasis inversa L40.83
Frau, 54 Jahre. Neben dem genitoanalen Befund noch Nabelbefall. Sonst keinerlei Manifestationen der Psoriasis.

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease: 43 Jahre alte Patientin (mit klinischem Aspekt des systemischen Lupus erythematodes) die die Kriterien der MCTD erfüllt: U1.nRNP: Titer: >1:1600; Charakteristika des systemischen Lupus erythematodes, Raynaud-Phänomen, geschwollene Hände sowie Krankheitsgefühl, Abgeschlagenheit, proximale Muskelschwäche (Myositis-typische Erscheinungen).

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Arme betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln.

Atopische Analdermatitis L20.8
Ekzem, Analekzem, atopísches. Chronische ekezmatöse Veränderungen der Perianalregion bei bekannter atopischer Diathese.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei: symmetrische, Rötung beider Wangen. Wird von dem Patienten nicht als Krankheitsbild gewertet. Weiterhin Zeichen einer deutlichen Keratosis pilaris an beiden Oberarmen.

Kontaktdermatitis (Übersicht) L25.9
Subakute kontakallergische Dermatitis: unscharf bgrenzte (auslaufende) Rötung und Schuppung des Gesichts.

Teleangiektasie I78.8
Teleangiektasie: multiple Teleangiektasien bei progressiver systemischer Sklerodermie

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Chronisch stationäres, flächiges, rotes, "heliotropes" Exanthem. Typisch ausgeprägte periorbitale Blässe. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes R23.8
Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes. Schubweise Manifestation schmerzhafter, nachweislich nicht traumatisch induzierter Hautblutungen bei einer 61-jährigen Frau. Initial druckempfindlicher Erytheme. Anschließend Entwicklung der Hautblutungen und langsame Ausdehnung der Hautveränderungen. Chronisch rezidivierender Verlauf. Keine Grunderkrankung bekannt.

Interstitial granulomatous dermatitis with plaques L92.1

Striae cutis distensae L90.6

Atopische photoaggravierte Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches photoaggraviertes: 72-Jahre alte Patientin mit einem bekannten, wenig aktiven, chronischen, atopischen Ekzem. Seit 1 Jahr bemerkt die Patientin eine zunehmende "Lichtempfindlchkeit." Die vorliegende UV-getriggerte Exazerbation mit ausgerpägtem Juckreiz (nach einem längeren Spaziergang in sommerlicher Sonne) persistiert seit 3 Monaten. Sie erwies sich trotz Lokalbehandlung mit einem Klasse II-Steroidexternum als therapieresistent.

Teleangiektasie I78.8
Teleangidektasie: unregelmäßig kalibrige, stellenweise ektatische Kapillaren bei einem knotigen Basalzellkarzinom.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: seit Jahren bestehende bei Kälte rotbläulich verfärbte Hautveränderungen. Großflächige, unscharf begrenzte Erytheme. Die Hautoberfläche ist v.a. im Brustbereich knitterig (atrophisch).

Vaskulitis (Übersicht) L95.8
Schwerste leukozytoklastische Vaskulitis: multiple, homgen wie auch mehrschichtig konfigurierte Flecken.

Periorale Dermatitis L71.0

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Arme betreffenden Naevus flammeus mit deutlicher Weichteilhypertrophie des rechten Armes.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes: das durch das Viereck bezeichnete Areal zeigt in vergrößertem Maßstab follikuläre Papeln (Keratosis follicularis) mit einem geröteten Hof, der zu einem flächigen Erythem zusammenfließt.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und die rechte untere Extremität betreffenden Naevus flammeus mit Weichteilhypertrophie der rechten unteren Extremität; Beckenschiefstand.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: generalisierte Livedo racemosa mit charakteristischen, bizarren Hautrötungen, die typischerweise keine geschlossenen Ringstrukturen bilden. Keine weitere Organveränderungen.