
Keratosis pilaris atrophicans faciei L66.-
Keratosis pilaris atrophicans faciei: flächige Wangenrötung. Weiß eingekreist zahlreiche follikuläre Keratosen. Schwarz eingekreist erste flache Narben.

Erysipel A46
Erysipel, akutes: unter hohem Fieber, , innerhalb von 2 Tagen aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung und Plaquebildung der linken Gesäßhälfte. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Mann, 83 J. Subj komplett symptomlos. Nebenbefund im Rahmen des Hautkrebsscreenings.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes heliotropes, sukkkulentes Exanthem; typische, ausgeprägte, scharf markierte, periorbitale Blässe. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain Lupus - temperaturabhängige Rötung, Schwellung und Schmerzhaftigkeit mehrere Zehen.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: Auflichtmikroskopie. Hyperkeratotische Nagelfalze. Pathologische vergrößerte und torquierte Kapillaren. Ältere Einblutungen in den Nagelfalz.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse: beginnende flächenhafte nekrolytische Ablösung der Haut.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: buntes Bild einer orthostatischen Purpura mit frischen, punktförmigen, roten Einblutungen.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: 69jährige Frau. Seit 4 Monaten rechter Unterschenkel flächig livid-rot. Zu Beginn etwas ödematös, nicht überwärmt. Subjektiv symptomlos bis auf leichte Hyperästhesie laterale Fußkante rechts. Keine Besserung durch Hochlagerung. Kein Zeckenbiss erinnerlich. Im Labor Bestätigung der Borreliose (hochtitrig IgG, niedrigtitrig IgM). Keine weiteren Organmanifestationen ausser der ACA.

Mononukleose infektiöse B27.9

Tinea inguinalis B35.6

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain Lupus: flächige, schmerzhafte Rötungen der Plantarseite mehrerer Zehen.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus asymmetrischer: historische Aufnahme. Nödl F (1960) Hämangiome. Entnommen aus Gottron-Schönfeld BdIV, Thieme Verlag

Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum: generalisiertes Exanthem mit größeren und kleineren, in kompletter Ausprägung etwa 3,0 cm im Durchmesser großen, wenig symptomatischen, an der Oberfläche leicht aufgerauten, anulären Erythemen. An diesem Bild erklärt sich der Begriff "Ringelröteln".

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: akut aufgetretenes makulo-papulöses Exanthem. Begleitend: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+.

Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum: bei mäßigem Krankheitgefühl auftretende flächenhafte, schmetterlingsförmige Rötung und Schwellung der Wangen; weiterhin Extremitäten-betontes Exanthem.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressica (Typ: Purpura anularis teleangiectodes): braun-rote anuläre, durch Konfluenz auch serpiginöse Herde. Kein wesentlicher Juckreiz. Vereinzelt auch weitgehend abgeblasste nur nur schattenhafte Flecken.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain Lupus: temperaturabhängige livide Verfärbung aller Zehen mit umschriebenen schmerzhaften roten Plaques. Eine bereits in Rückbildung begriffene Plaque ist über dem Großzehengrundgelenk erkennbar.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, petechiale Einblutungen und hämorrhagisch gefüllte Blasen im Bereich der Handrücken und Fingerstreckseiten. Weiterhin besteht schweres Krankheitsgefühl.

Zytomegalievirus B25.9
Zytomegalievirus - makulo-papulöses Exanthem): Exanthem bei schwerer, grippeartiger Symptomatik (ein analoges Bild kann auch bei einer Mononukleose erwartet werden) mit generalisierter Lymphadenopathie.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Sonderform: Mycosis fungoides follikulotrope: 10-jähriges Mädchen mit generalisierter follikulotropen Mycosis fungoides. Foudroyanter Verlauf der Erkrankung der eine Stammzelltransplantation notwendig machte.
