
Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes: Flächiges Erythem im Bereich der Augenbrauen bei beginnender Rarefizierung der Augenbrauen. Bei stärkerer Vergrößerung Nachweis follikulärer Papeln.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Innerhalb weniger Monate sich entwickelndes, lichtbetontes Exanthem mit multiformen, und großflächinge Plaques. Kein Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans: seit Jahren langsam progrediente "Hautrötungen" an Rumpf und den Extremitäten. Hier Befall der Handflächen.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 70 Jahre alter Patient. Seit Tagen bestehendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Auslöser waren nicht eruierbar.

Phakomatosis caesioflammea
Phakomatosis cesioflammea: Diffuser beidseitiger (inhomogener) Naevus flammeus . Abb. entnommen aus: Jha AK et al. (2016)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): seit Jahren bestehendes, in der Jugendzeit überwiegend beugeseitiges, seit nunmehr 2 Jahren generalisiertes, schweres atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Ausgeprägte, flächige Schuppen- und Krustenauflagerungen. Zahlreiche Kratzspuren.

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem makulo-papulöses: seit einigen Tagen bestehendes, juckendes Arzenimittelexanthem (nach Einnahme von Antibiotika).

Purpura Schönlein-Henoch D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: exanthematische Aussaat von punktförmigen Flecken und 0,5-1,0 cm großen, konfluierten, bizarr konfigurierten, hämorrhagischen Flecken und Plaques.

Erythema migrans A69.2
Erythema chronicum migrans. Kreisförmiges, langsam zentrifugal wachsendes, völlig symptomloses, randbetontes Erythem nach Zeckenstich. Keine Konsistenzvermehrung.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita (localisata) im Verlauf. 2 Jahre nach Erstaufnahme.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. 72 Jahre Patientein mit seit 1 Jahr bekannt Dermatomyositis. Streifig angeordnete rote, schuppende Papeln und Plaques über den Fingergrundgelenken. Flächige tiefrote, schmerzende und gering schuppige Plaques an den Endphalangen, auch unmittelbar periungual. Deutliche hyperkeratotische Nagelfalze.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus: harmloser, angeborener, asymmetrischer, und asymptomatischer, nicht-syndromaler (keine Gewebehypertrophie, keine orthopädische Fehlstellungen), teleangiektatischer Gefäßnaevus .

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Charakteristisches wenig Wochen bestehendes, nur gering juckendes Exanthem. Ausrichtung in den Spaltlinien erkennbar.

Purpura Schönlein-Henoch D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: disseminierte rote, nicht wegdrückbare Flecken und Papeln.

Erythronychia longitudinalis; L60.9 L60.8

Antikonvulsiva-Hypersensitivitäts-Syndrom T88.7

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore: regelmäßige Anwendungen von Wärmekissen bei chronischem Friefren. Unscharf begrenzte retikuläre Rotfärbung. Typisch sind gschlossene Ringstrukturen.

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0
Arzneimittelexanthem makulo-papulöses: naehzu erythrodermisches, seit wenigen Tagen bestehendes, heftig juckendes (und schmerzendes; Haut ist berührungsepfindlich) makulo-paplöses Exanthem. Vorausgegangen war ein fieberhafter viraler Infekt der mit Antibiotika und nicht steroidalen Antiphlogistika behandelt wurde.

Angioma serpiginosum L81.7
Angioma serpiginosum: einseitiger fleckförmiger Befall des rechten Armes. Kein Schleimhautbefall. Abb. entnommen aus: Das D et al. (2016)

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Rot-violettes, gelegentlich juckendes, flächiges Erythem im Decolleté und an den seitliche Halspartien. Allgemeine Müdigkeit und Muskelschwäche.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1

Exanthema subitum B08.20

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus: kongenitale, völlig symptomlose vaskuläre Malformation (ausschließlich kapilläre Fehlbildung) ohne Tendenz zu einer Gewebehypertrophie.