
Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: Flächige rote Plaques an den Endphalange. Hyperkeratotische Nagelfalze

Papuloerythroderma Ofuji L30.8
Papuloerythroderma: erythrodermisches Krankheitsbild mit horizontal verlaufenden weißchen Linien. Beidseitige Mamillenkeratose.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Auflichtmikroskopie, unscharf begrenzte, gelb-bräunliche Flecken (Hämosiderin) neben punktförmigen, frischen Einblutungen.

Erythema e calore L59.0
Eren. ythema e calore: regelmäßige Anwendungen von Wärmekissen bei chronischen Rückenbeschwerden. Unscharf begrenzte retukuläre rot-braun-Färbung am Rücken.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: seit Geburt vorhandene, bilaterale, verstärkte retikuläre Gefäßzeichnung bei geringer Atrophie des subkutanen Fettgewebes.

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa/Verlauf: Patientin wie zuvor, 10 Jahre später. Inzwischen nahezu großflächenhafter Befall durch Konfluenz der Herde. Lbaortechnische Hinweise für systemischen Befall.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: Retroaurikulärer Befall. Dieses Muster unterscheidet die ACD von dem photoallergischen Ekzem, bei dem der "Schattenbereich der Ohrmuschel" frei bleibt.

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononuleose, infektiöse. Generalisiertes (nahezu universelles) makulöses Exanthem.

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: Veränderungen der Fußsohle (eher seltene Lokalisation)

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte, beidseitige vaskuläre Malformation kapillärer (Naevus flammeus) und venöser Gefäße (Varikose mit chronisch venöser Insuffizienz - CVI). Deutliche Weichteilhypertrophie links. Kein Beckenschiefstand!

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: Ausgedehnte Malformation am Arm - Naevus flammeus mit Weichteilhypertrophie

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononuleose, infektiöse. Generalisiertes (nahezu universelles) makulöses Exanthem.

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease: sattrote unscharf begrenzte, poikilodermatische Flecken und Plaques; zentrale Braunverfärbung, retikuläre Vernarbungen.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis seborrhoische: chronisch rezidivierendes Krankheitbild mit ortskonstanten, unscharf begrenzten, zeitweise gering juckende, roten Flecken und Plaques.

Phakomatosis caesioflammea
Phakomatosis cesioflammea: Veidseitiger Naevus flammeus. Abb. entnommen aus: Jha AK et al. (2016)

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa: disseminierte, schubweise auftretende über Wochen persistierende Papeln und Pusteln auf flächig geröteter Haut (fragliche Vorbehandlung mit einem Glukokortikoidexternum). Wechselhaftes Spannungsgefühl der Gesichtshaut.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Arme betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln.

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: Mann, 57 Jahre. Subjektiv symptomlos. Klassische Ausprägung eines ringförmigen, peripher sichausbreitenden Erythems. Keine Abschuppungen. Stichstelle der Zecken nicht mehr nachweisbar.

Purpura senilis D69.2
Purpura senilis: Übersichtsaufnahme: Multiple, unterschiedlich alte, flächige Einblutungen in die Haut am linken Unterarm eines 78-jährigen Mannes.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische (Typ aktinisches Retikuloid): Großflächiges, heftig juckendes, ekzematöses Krankheitsbild des Gesichts, das nach kurzer UV-Belastung im Frühjahr aufgetreten war und nun mehrere Monate permanent persistierte. Massive Lichenifikation der Haut (s. radiäre Lippenfurchungen) als Ausdruck des chronischen entzündlichen Umbaus der verdickten Haut .

Hand-Fuß-Syndrom T88.7
Hand-Fuß-Syndrom: aufgetreten unter der Therapie mit Tyrosinkinase-Hemmer. Schmerzhafte, flächige, persistierende Rötungen. Hohlfußregion unbeteiligt.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Mastozytose kutane makulopapulöse (Urticaria pigmentosa): etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Bei mechanischer Irritation (wie hier offenbar passierte) stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich Elevation der Läsionen.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln, Papulopusteln. Hier Befall der Handflächen mit Bläschen, Papeln und Pusteln.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente?) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, nicht-juckenden, gelb-braunen, Flecken.