Synonym(e)
Definition
Akute oder chronische, durch interne oder externe Photosensibilisatoren induzierte, photochemische, scharf auf die belichteten Hautpartien begrenzte toxische Lichtdermatose unterschiedlicher Akuität ohne immunologische Grundlage (wichtig: keine vorausgegangene Sensibilisierung). S.a. Tabelle 1.
Einteilung
Abhängig von der klinischen Morphologie und dem zeitlichen Verlauf der Reaktion können 4 Typen phototoxischer Reaktionen unterschieden werden:
- Sofort- oder verzögerte Reaktion: Urtikarielle Reaktion, die sofort oder verzögert einsetzt. Klinisch: Urtikarielles Soforterythem mit Stechen und Brennen während der Exposition (smarting); Erythem oder Urticae; Auslöser: Teer, Pech, Anthrachinon-Farbstoffe, Benoxaprofen, Amiodaron, Chlorpromazin.
- Sonnenbrandähnliche Reaktion (entspricht einer Dermatitis solaris): Auslöser: Chinolone, Chlorpromazin, Amiodaron, Benoxaprofen, Hydrochlorothiazid, Chinidin, Demethylchlortetracyclin und andere Tetracycline.
- Verzögertes Erythem evtl. mit Blasenbildung: Häufig auch subklinisch verlaufend und nur durch Hyperpigmentierungen auffällig. Auslöser: Psoralene (Phytophotodermatitis; s.u. Dermatitis pratensis, Berloque-Dermatitis).
- Pseudoporphyrie: Erhöhte Verletzbarkeit der Haut mit Blasenbildung nach banalen Traumata. Auslöser: Nalidixinsäure, Furosemid, Tetracycline, Naproxen, Amiodaron.
Auch interessant
Klinisches Bild
Die klinische Symptomatik variiert mit dem auslösenden Agens, seiner Applikationsweise (extern, intern) sowie der Intensität der UV-Exposition. Verschiedene Photosensibilisatoren (z.B. Steinkohlenteer, Chlorpromazin) können eine phototoxische Sofortreaktion mit einer scharf auf die lichtexponierten Areale begrenzten erythematösen bis urtikariellen Lokalreaktion, mit stechendem oder brennendem Schmerz, auslösen.
Andere Phototoxine induzieren eine verzögerte, Sonnenbrand-artige Reaktion (Beginn etwa 6-8 Std. nach Exposition). Hierzu gehören: Tetracycline, nicht-steroidale Antiphlogistika. Tetrazykline können eine distale phototoxische Onycholyse induzieren.
Bei Furocumarinen tritt die Dermatitis u.U. nach mehreren Stunden bzw. seltener erst nach mehreren Tagen ein.
Bei verschiedenen Reaktionen folgen der Akutphase regelhaft scharf begrenzte Hyperpigmentierungen (Stimulierung der Melaninsynthese), die jahrelang persistieren können (z.B. Amiodaron). Häufig führen erst die "kosmetisch störenden" residualen Hyperpigmentierungen zum Arztbesuch. Amiodaron führt zu grau-blauen Farbveränderungen der Haut. Ursächlich sind Abbauprodukte des Amiodarons, die strahlungsabhängig in der Haut akkumulieren und zu einer toxischen Melanozytenschädigung mit Melanozytenschädigung (Pigmentinkontinenz) führen.
Histologie
Differentialdiagnose
Externe Therapie
Mittelstarke Glukokortikoid-Cremes wie 0,1% Triamcinolon Creme R259 , 0,05% Betamethason-V Lotio R030 , 0,25% Prednicarbat-Creme (z.B. Dermatop), Methylprednisolon-Creme (z.B. Advantan).
Interne Therapie
Tabellen
Wichtige phototoxische Substanzen
Ätherische Öle |
Zedernöl Zitronenöl Lavendelöl Lindenöl |
Antimykotika |
Bromsalicylsäureisopropylamid Tetramethylthiuramdisulfid |
Desinfizienzien |
Dichlordioxydiphenylsulfid Tetrachlorsalicylanilid |
Farbstoffe |
Acriflavin Bengalrot Eosin Fluorescin Methylenblau Proflavin Riboflavin Rivanol Thiopyronin Trypaflavin |
Phenothiazine |
Alimemazin Chlorpromazin Levopromazin Mepazin Parazin Prochlorperazin Promazin Thiopropazat Thioridazin Triflupromazin |
Sulfonamide |
Sulfanilamid Sulfisoxazol |
Teer- und Teerbestandteile |
Acridinfarbstoffe Zyklische Kohlenwasserstoffe |
Tetracycline |
Chlortetracyclin Dimethylchlortetracyclin Doxycyclin Methacyclin Oxytetracyclin |
Andere |
5-Fluorouracil Methoxsalen (Methoxypsoralene) Resorcinderivate Vinblastin Dacarbazin Vemurafenib Amiodaron Phenytoin Clofazimin Nifedipin |
Pflanzen mit phototoxischen Inhaltsstoffen (Furocumarine) |
Ackerwinde (Convolvulus arvensis L.), Bergamotte (Citrus aurantium L. ssp. bergamia), Buchweizen (Fagopyrum esculentum M.), Engelwurz (Angelica archangelica L.), Feigen, Gartenraute (Ruta graveolens L.), Johanniskraut (Hypericum perforatum L.), Liebstöckel (Levisticum officinale K.), Meisterwurz (Imperatoria ostruthium L.), Petersilie (Petroselinum crispum M.), Pimpinelle (Pimpinella saxifraga L.), Scharfgarbe (Achillea millefolium L.), Schierlingskraut, Sellerie (Apium graveolens L.), Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium L.) |
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Ferguson J, Addo A. A, Jones S et al (1985) A study of cutaneous photosensitivity induced by amiodarone. Br J Dermatol 113:537-549
- Hölzle E, Plewig G (1982) Photoallergische Kontaktdermatitis durch benzophenonhaltige Sonnenschutzpräparate. Hautarzt 33:391-393
- Jackson R. T, Nesbitt L. T Jr, DeLeo V. A (1980) 6-Methylcourmarin photocontact dermatitis. J Am Acad Dermatol 2:124-12
- Mahler V (2015) Kontaktekzeme. Akt Dermatol 40: 95-107
- Schauder S, Ippen H (1986) Photoallergic and allergic contact dermatitis from dibenzoylmethanes. Photodermatolgy 3:140-147
Verweisende Artikel (29)
Ammi majus L; Angioödem Histamin-vermitteltes; Berloque-Dermatitis; Betamethasonvalerat-Emulsion hydrophile 0,025/0,05 oder 0,1% (NRF 11.47.); Dermatitis bullosa pratensis; Ekzem phototoxisches; Fagopyrismus; Feigen-Dermatitis; Gartenraute; Hartnup-Syndrom; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (22)
Acetylsalicylsäure; Berloque-Dermatitis; Betamethasonvalerat-Emulsion hydrophile 0,025/0,05 oder 0,1% (NRF 11.47.); Buchweizen; Dermatitis bullosa pratensis; Dermatitis solaris; Dermatomyositis (Übersicht); Furanocumarine; Glukokortikosteroide systemische; Glukortikosteroide topische; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.