Bilder-Befund für "rot"
878 Befunde mit 4462 Bildern
Ergebnisse fürrot

Vaskulitis (Übersicht) L95.8
Schwerste leukozytoklastische Vaskulitis mit Köbner - Phänomen.

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Verruköses Plattenepithelkarzinom: mulitple, chronisch stationäre, exophytische, derb konsistente, schmutzig braune Knoten. Zentral ulzerierter, verruköser Knoten.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1

REM-Syndrom L98.5
Differenzialdiagnose: REM-Syndrom
Diagnose: Lupus erythematodes tumidus (seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, Verschlechterung nach Besonnung).

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes, diffuses, sukkkulentes Erythem an Gesciht und Decolletee. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. 58-jähriger Patient mit seit Jahren bestehenden generalsierten, fleckförmigen Krankheitsbild, das eine stete Progredienz zeigt. Juckreiz bei schweißtreibenden Anstrengungen und bei mechanischer Expositon der befallenen Hautareale.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: Plaque-Typ mit dyshidrotischen Pläschen und Pusteln. Bei einem 22-jährigen Mann zeigt sich eine scharf begrenzte, rote, raue Plaque mit multiplen, kleineren Bläschen und Pusteln sowie Schuppungen mit Rhagaden nur im Bereich des Kleinfingerballens. Deutliche Verschlechterung beim Tennis.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: Flächige rote Plaques an den Endphalange. Hyperkeratotische Nagelfalze

Papuloerythroderma Ofuji L30.8
Papuloerythroderma: erythrodermisches Krankheitsbild mit horizontal verlaufenden weißchen Linien. Beidseitige Mamillenkeratose.

ILVEN Q82.5
ILVEN: Seit der frühen Kindheit auffällige, länglich bis dreieckig konfigurierte, papulokeratotische, entzündliche Hautveränderung an der rechten Wange einer 14-jährigen Patientin.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: eminent chronische dermatitis, mit unscharf begrenzten, juckenden, roten, rauen, flächigen Plaques. Bekannte (nur gering ausgeprägte) Rhinokonjunktivitis allergica. IgE normal. Keine atopische FA. DD: ist eine seborrhoide Form der Psoriasis auszuschließen. REin morphologisch ist eine Tinea corporis zu bedenken.

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0
Arzneimittelexanthem, makulo-papulöses. Multiple, akute, seit 4 Tagen bestehende, generalisierte, symmetrische, initial isolierte, 0,1-0,2 cm große, später großflächige, etwa 30 cm große, homogene, randwärts bizarr zergliederte, glatte, rote Flecken. Kein Fieber, keine Lymphadenopathie. Auftreten 6 Tage nach Einnahme nicht steroidaler Antiphlogistika wegen einer Sportverletzung.

Adenoma sebaceum Q85.1
Angiofibrom (Laser Scanning Mikroskopie), s. vorhergehende Abbildung: verdichtete Kollagenfasern mit ausgeprägten, lakunären Gefäßektasien.

Histiozytose progressive noduläre D76.3
Histiozytose progressive noduläre: dichter papulöse (akneartiger) Befall des gesamten Integuments. Abb. entonmmen aus: Kiyohara T et al. (2018)

Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris L40.3

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare, klassischer Typ: 41 Jahre alte Patientin. Die abgebildete anuläre Hautveränderung entwickelte sich aus einer kleinen Papel bis zu dieser Größe. Aktuell zeigt sich eine solitäre, 5 x 3,5 cm große, braunrote Plaque, die randständig deutlich eleviert und im Zentrum abgeflacht ist. Die Oberfläche ist atrophisch und von pergamentartiger Beschaffenheit. Das normale Linienmuster der Haut fehlt. Es besteht feinlamelläre Schuppung.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Auflichtmikroskopie, unscharf begrenzte, gelb-bräunliche Flecken (Hämosiderin) neben punktförmigen, frischen Einblutungen.

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Urtikaria chronische spontane: multiple, chronisch rezidivierende, rötliche, konfluierende Quaddeln. Starker Juckreiz. Keine Schuppenausbildung. Bemerkung: der Einzelherd besteht maximal 8-12 Stunden (nachweisbar durch Markierungstest).

Goltz-Syndrom Q87.15
Goltz-Syndrom: Fokale dermale Hypoplasie. 1-jähriges Kind. Abb. entnommen aus: Almashaqbeh SS et al. (2022)

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: chronisch stationärer, schubweise stärker werdender, an der Stirn lokalisierter, in den behaarten Bereich hineinreichender, scharf begrenzter, großflächiger, roter Fleck der Stirn. Stärkere Schuppung im Bereich des Kapillitiums. Z.n. Vorbehandlung mit einer Triamcinolonacetonid-Salbe. Weitere rote Plaques an den Ellenbogen.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris. Erythrodermische Maximalvariante der Pityriasis rubra pilaris.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum mit multiplen ulzerierten Läsionen. Bekannte immunsupprimierende Grunderkrankung

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Chronisch dynamische (seit 1 Jahr kontinuierliche Neubildungen), 0,1-0,5 cm große, leicht juckende, derbe, rote, raue Papeln, die bei Wachstum zentral ulzerieren. Charakteristisch auch die lineare Anordnung.