Bilder-Befund für "rot"
877 Befunde mit 4458 Bildern
Ergebnisse fürrot

Netherton-Syndrom Q80.9
Netherton Syndrom: im Kindesalter bereits sich manifestiertes Krankheitsbild mit Ausbildung großflächiger, auch zirzinärer, girlandenartig begrenzter, braunroter oder roter oberflächenrauer, schuppender Plaques. Zahlreiche Typ-I Sensibilisierungen.

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische mit flächiger Ausbildung von Bläschen und massiver Schwellung der Lider.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: bei bekanntem exanthematischen Lichen planus disseminierte rote Knötchen und Plaques an der Handfläche.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: plattenartige Hautsklerose bei langzeitig bestehender Acordermatitis chronica atrophicans. Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958

Peniskarzinom C60.-
Peniskarzinom: umschriebene, wenig schmerzende, harte Knotenbildung mit flächiger UIzeration der Oberfläche. Flächige, verruköse Umwandlung des inneren Präputialblattes. 62 Jahre alter Mann.

Acne inversa L73.2
Acne inversa: multiple, chronisch stationäre, intertriginös lokalisierte, disseminierte, flach elevierte, unscharf begrenzte, braune, glatte, z.T. glänzende Papeln und Knoten bei einem 47 Jahre alten Patienten. Ähnliche Hautveränderungen fanden sich an weiteren intertriginösen Stellen seines Körpers.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: akut aufgetrene, flächenhafte, schmerzhafte Erosionen der Mundschleimhaut. Befall des Lippenrots mit feinen Rhagaden.

Epidermolysis bullosa simplex mit basaler Spaltbildung und Mutation in KLHL24 Q82.8
Epidermolysis bullosa simplex mit basaler Spaltbildung und Mutation in KLHL24: klinische histologische und elektronenmikroskopische Untersuchungsbefunde. Abbn. entnommen aus Xu X et al. 2021

ILVEN Q82.5
ILVEN: klinischer Befund bei einem 17-jährigen Jugendlichen. Erythematosquamöse und papulokeratotische, stellenweise verruziforme Hautveränderungen links latero-thorakal und am Rücken.

Botryomykose L98.0
Schwerste kutane Botryomykose: generalisierte Botryomykose bei immuninkompetenten Patienten. Initial Beginn mit schmerzenden, großflächigen subkutanen Schwellungen, die sich später in Papeln und Knoten entwickelten. Links unten Abb. mit sporotrichoider Ausbreitung. Abb.entnommen aus: Singh A et al. (2020)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: dissemnierte rot-livide Knötchen am Gesäß

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln, Papulopusteln im Bereich des Stammes.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom endemisches: chronisch stationäre, flächige, entlang der Hautspaltlinien lokalisierte, scharf begrenzte, violett gefärbte, schuppige, raue, konsistenzvermehrte, flach elevierte, schmerzhafte Plaque bei einer 60 Jahre alten Frau. Teilweise finden sich disseminierte, blau-schwarze Papeln und Knoten an der Innenseite des Oberschenkels.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Psoriasis guttata. 48 Jahre alter Patient. Diskrete stationäre Psoriasis vulgaris (Ellenbogen, Kapillitium), seit etwa 10 Jahren bekannt. Nach Streptokokkeninfekt (Angina tonsillaris) akut aufgetretener exanthematischer Schub. Die Abbildung zeigt eine noch schubaktive (s. zahlreiche punktförmige Psoriasherde) exanthematische Psoriasis vulgaris mit kleinen, schuppenden, geröteten Papeln und münzgroßen Plaques.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis mit sekundärer Phimose und Ausbildung eines Plattenepithelkarzinoms am inneren Präputialblatt.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretene, großflächige, schmerzhafte Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einem 19-Jahre alten Mann. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.

Abszess L02.9
Staphylokokkenabszess der rechten großen Labie bei einem 7-jährigen Mädchen. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis. 44 Jahre alter Mann. Chronisch stationäre, schubweise zunehmende, großflächige, rote, raue Plaques mit groblamellärer Schuppenauflagerung an Stirn, Capillitium. Charakteristisch für die Diagnose "Psoriasis" ist das Übergreifen der Herde vom behaarten Kopf über Stirnhaargrenze auf die Stirnpartien. DD: seborrhoisches Ekzem.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita. Makulo-papulöses Exanthem mit Beteiligung der Schleimhäute des Penis.

Hand-Fuß-Syndrom T88.7
Hand-Fuß-Syndrom: nach Chemotherapie. Grad 3: Flächige Blasenbildungen; Nässen, groblamelläre Desquamationen; Ulzerationen, starke Schmerzen. Erhebliche Beschwerden, die das Alltagsgeschäft unmöglich machen.

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Karzinom, Lippenkarzinom : Das seitliche linke Lippendrittel umfassender, breit aufsitzender, fester, schmerzloser, verruköser Knoten, der seit etwa1 Jahr "unverändert" bestünde. Keine Vergrößerung der regionalen Lymphknoten nachweisbar.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen (Detailaufnahme): landkartenartige, wenig symptomatische, randbetonte Plaques.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa/Verlauf: Patientin wie zuvor, 10 Jahre später. Inzwischen nahezu großflächenhafter Befall durch Konfluenz der Herde. Lbaortechnische Hinweise für systemischen Befall.