Bilder-Befund für "rot"
877 Befunde mit 4457 Bildern
Ergebnisse fürrot

Brachioradialer Pruritus L29.9
Pruritus brachioradialer: häufig auftretender unangenehm stechender Juckreiz an den streckseitigen Unterarmen (u.a. Oberarmen + Handrücken). Nach UV-Exposition stärker. Durch Auflegen von "Coolpacks" deutlich besser. Bekanntes chronisches HWS-Syndrom.

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Charakeristische, juckende, lineare Gangstrukturen an der Fußsohle.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Vesikulöses Exanthem (pyodermisiert) bei atopischer Dermatitis. Abb. entnommen aus: Mathes EF et al. (2013)

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: seit mehreren Jahren existierendes, unterschiedlich akutes, schubweise verlaufendes Krankheitsbild. Kein wesentliches Krankheitsgefühl. ANA+, anti-Ro Ak+, keine dsDNA-Ak.

Erythrokeratodermia figurata variabilis Q82.8

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Mann, 17 Jahre. Seit 4 Wochen bestehend. Beginn mit dem größeren Herd Brust links. Geringer Juckreiz. Gut sichtbar bei mehreren Herden die typische Collerette-Schuppung (ca. 1-2mm vom Rand der Läsion stehender einreihiger Schuppungssaum). Nur angedeutet hier zu sehen die Anordnung längsgerichtet entlang der Spaltlinien.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) Detailansicht: seit Jahren chronisch-rezidivierender Verlauf mit Phasen von deutlicher Besserungen und großflächigen Rezdiven (Abb. in einer Schubperiode).

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: im frühen Stadium mit livid-roten, oberflächenglatten, schmerzhaften Plaques. Klinisches Bild an Frostbeulen (Chilblain) erinnernd (Frostbeulen-Lupus). Keine weiteren systemischen Zeichen eines Lupus erythematodes.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Entzündliche, mäßig schmerzhafte, rote bis braun-rote, subkutane Knoten und Plaques. Größe 2,5 cm, selten bis zu 10 cm. Häufig tief reichende, nekrotische Einschmelzung mit nachfolgender Ulzeration. Chronischer Verlauf über mehrere Jahre möglich. Abheilung unter Hinterlassung bräunlicher Narben.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei: symmetrische, Rötung beider Wangen. Wird von dem Patienten nicht als Krankheitsbild gewertet. Weiterhin Zeichen einer deutlichen Keratosis pilaris an beiden Oberarmen.

Erysipel A46
Akutes Erysipel: akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehende, zunehmende, flächenhafte, scharf begrenzte, kissenartig erhabene, flammend rote und schmerzhafte Schwellung der Wange und des linken Auges. Deutliche Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens mit Fieber.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile. Im Anschluss an hohes Fieber an Decolleté und Brustregion eines 52-jährigen Mannes akut aufgetretene, multiple, rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte Papeln, die zu Knoten und Plaques aggregieren. Vereinzelt blasenartiger Aspekt.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom, solides: scharf begrenzte, langsam wachsende, ca. 5 mm durchmessende, glatt glänzende, derbe Papel.

Candida-Balanitis B37.41
Candida-Balanitis: seit mehreren Wochen entzündliche (juckende und nicht-schmerzende) Flecken und Papeln an der Glans penis. Charakterisisch für die "gepflegte Candida-Balanitis" sind die diffus verstreuten rötlichen Papeln und Papulo-Pusteln.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides. Seit wenigen Monaten rasches Auftreten von Plaques und Knoten an Gesicht und den Extremitäten. Siehe Vorbefund aus dem Jahren 2013. Befund des selben Patienten im Jahre 2017

Analfistel K60.30

Kontaktdermatitis (Übersicht) L25.9
Subakute kontakallergische Dermatitis: unscharf bgrenzte (auslaufende) Rötung und Schuppung des Gesichts.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane. Etwa 12 Wochen alter, 1,5 x 1,2 cm großer, langsam größenprogredienter, solitärer, gering druckdolenter, roter, rauer Knoten mit Ulzeration im Zentrum. Anamnestisch zurückliegender Urlaubsaufenthalt in Ägypten. Keinerlei systemische Beschwerden.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: 23 Jahre alte Frau. Typisches Verteilugsmuster mit flachen Papeln und Plaques. Gut erkennbar die diagnostisch hilfreiche Collerette-Schuppung (Zentrum).

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: aknetypisch verteilte entzüdnlcihe Papeln, wenige Pusteln neben älteren und frischen Narben.

Teleangiektasie I78.8
Teleangiektasie: multiple Teleangiektasien bei progressiver systemischer Sklerodermie

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: schwere atopische Dermaitis mit großfächigen mäßig schuppigen Plaques.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. Solitärer, 1,5 cm durchmessender, kugelig vorgewölbter, harter, rötlicher, zentral eingedellter, stark verhornender Knoten an der Stirn eines 82-jährigen Patienten. Die randlichen, wallförmig aufgeworfen Bezirke des Knotens sind von Teleangiektasien durchzogen und umschließen einen zentralen, grau-gelben, keratotischen Pfropf.