Bilder-Befund für "rot"
876 Befunde mit 4456 Bildern
Ergebnisse fürrot

Phototoxische Dermatitis L56.0

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma vulvae bei einer 16-jährigen Patientin. Keinerlei Beschwerden. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Kutaner Lupus erythematodes: chronischer, kutaner Lupus erythematodes bei einer Adoleszenten.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: generalisierte juckende Dermatitis bei allgemeiner atopischer Diathese.

Alopezie vernarbende L66.8
Vernarbende Alopezie: Capillitium eines 71 jährigen Mannes, s.a. Folliculitis decalvans

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus: Detailaufnahme der distalen Anteile. Randlich kleinere teils solitäre teile aggregierte rötlich gläanzende Papeln. Krusten durch Kratzeffekte verursacht (Hinweis auf den offenbar "punktuell" lokalisierten Juckreiz). Die abgeblasten Partien deuten auf atrophische Areale (Vernarbungen).

Megalencephaly-Capillary Malformation-Polymicrogyria Syndrom Q87.22
Megalencephaly-Capillary Malformation-Polymicrogyria Syndrom: vaskuläre Malfromationen - Cutis marmorata congenita (Abb. entnommen aus: Sarma K et al. 2022)

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Scharf begrenzter glatt glänzender Tumor durchzogen von bizarren "Tumorgefäßen" , die bei diesem knotigen Basalzellkarzinom besonders hervortreten und für die Diagnose eine große Rolle spielen.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom superfizielles: Seit mehreren Jahren bestehende, langsam wachsende,symptomlose Plaque mit festhaftenden weißen Schuppen. Am linken Rand wird eine glänzende Randstruktur erkennbar.

Pankreatische Pannikulitis M79.8
Pannikulitis, pankreatische: nachgewiesene lobuläre Pannikulitis bei bekannter chronischer Pankreatitis.

Liddermatitis atopische H01.1
Liddermatitis atopische: immer wieder rezidivierende, umschriebene juckende ekzematöse Reaktion bei dieser 20-jährigen Patientin mit bekannter atopischer Diathese. Eine Kontaktallergie ist (bereits klinisch) wegen der umschriebenen, scharf begrenzten Plaque wenig wahrscheinlich. DD: atpyisch lokalisierte Psoriasis.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: großflächige, girlandenförmig begrenzte, urtikarielle Erytheme sowie große, stellenweise konfluierte, hämorrhagische und hautfarbene Blasen bei einem älteren Patienten.

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-

Neonatale zephale Pustulose B36.8

Artefakte (Übersicht) L98.1
Artefakte: punkt- und strichförmige Erosionen und Krustenbildungen. Am Handrücken großflächige Krustenbildung.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Akut aufgetretene Kontaktallergie nach Applikation einer Henna-haltigen Tätowierung.

Otoakariasis B 89.
Otoakariasis: Nachweis einer Ze cke der Gattung Hyalomma im äußeren Gehörgang. Abb.entnommen aus Kasaragod SK et al. (2022).

Palmar- und Plantarsyphilide A51.3
Palmar- und Plantarsyphilide: disseminierte, rot-braune, schuppende Papeln and Handflächen und Fußsohlen. Kein Juckreiz. Generalisierte Lymphadenopathie.

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor, fokal mit frischen Einblutungen (entommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Furunkel L02.92
Furunkel: hoch schmerzhafter, entzündlicher, zentral ulzerierter, fluktuierender Knoten.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: psoriatischer Befall des Gesichts bei generalisierter Psoriasis.

Eosinophiles anuläres Erythem L53.1
Eosinophiles anuläres Erythem: figuriertes Exanthem mit anulären und zirzinären, randbetonten roten Plaques. Abb entommen aus: Wallis L et al. (2018)

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare: seit Jahren bestehendes Krankheitsbild mit asymptomatischen, hautfarbenen Papeln und Knoten über den Fingergelenken. Diese treten beim Spannen der Haut besonders deutlich hervor.