Bilder-Befund für "rot"
876 Befunde mit 4456 Bildern
Ergebnisse fürrot

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes, sukkkulentes Exanthem, massier Juckreiz mit Kratzeffekten; allgemeine Abgeschlagenheit,

Zoster generalisatus B02.7
Zoster generalisatus (bei medikamentöser Immunsuppression): Seit 5 Tagen zunehmende Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem, Blasen, Schuppenkrusten und Schwellung. > 25 Bläschen jenseits des segmentalen Befalls.

Keratoakanthom klassischer Typ D23.L
Keratoakanthom klassischer Typ: seltene Lokalisation eines ansonsten vom Verlauf (6 Wochen bestehend) und klinischem Aspekt typischen Keratoakanthoms.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: Seit mehr als 1 Jahr schubweise auftretende, 0,3 - 1,2 cm große, schmerzfreie, flache Papeln und Knoten mit zentraler Schuppen und Krustenbildung. 45-jähriger ansonsten gesunder Mann.

Psoriasis inversa L40.83
Frau, 54 Jahre. Neben dem genitoanalen Befund noch Nabelbefall. Sonst keinerlei Manifestationen der Psoriasis.

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: unscharf begrenzte Randbereich der leicht erhabenen, oberflächenglatte Plaque.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: schubaktive Psoriasis mit Auftreten der psoriatischen Läsionen in "textilbedeckten" Hautarealen.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaue-Form: Leicht druckschmerzhafte, livide, unscharf begrenzte plattenartige Indurationen in der Haut.

Atopische Dermatitis im Säuglingsalter L20.8
Atopische Dermatitis: klinisches Bild des sog. Milchschorfes.

Follikulitis gramnegative L08.0

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes chronicus: chronischer, kutaner Lupus erythematodes mit schuppigen berührungsempfindlichen Plaques. Keine ANA oder DNS-Ak.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Differenzialdiagnose: Dermatitis herpetiformis
Diagnose: Lineare IgA-Dermatose. Disseminierte urtikarielle Plaques mit mittelgroßen, festen Blasen.

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease: 43 Jahre alte Patientin (mit klinischem Aspekt des systemischen Lupus erythematodes) die die Kriterien der MCTD erfüllt: U1.nRNP: Titer: >1:1600; Charakteristika des systemischen Lupus erythematodes, Raynaud-Phänomen, geschwollene Hände sowie Krankheitsgefühl, Abgeschlagenheit, proximale Muskelschwäche (Myositis-typische Erscheinungen).

Cimikose T00.9
Cimikose (Wanzenstiche): multiple, teils linear angeordnete urtikarrielle Paplen und Plaques. Abb.entnommen aus: Studdiford JS et al.(2012)

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile. Rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln, die zu Plaques konfluieren, am Unterschenkel bei einem 33-jährigen Patienten. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende Ausbildung von großflächigen, leicht verletzbaren, schlaffen, 0,2-3,0 cm großen, roten Blasen, die sich hier zu größeren, Blasenseen vereinigt haben.

Mokassin-Mykose B35.3
Mokassin-Mykose : Mann, 42 J. Parallel besteht eine Psoriasis. Dennoch lässt sich der Befund plantar schon klinisch recht gut von einer plantaren Psoriasis abgrenzen. Die mykologische Diagnostik bestätigte die Tinea.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische. Seit 6 Monaten bestehende, nahezu symmetrische, unscharf begrenzte, flächig infiltrierte, schuppende, nicht juckende, rote Plaques bei einer 24-jährigen Patientin. Gutes klinisches Ansprechen auf eine steroidale Vorbehandlung. Nach Absetzen der Therapie innerhalb weniger Tage Rezidiv der Hauterscheinungen.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): chronisch aktive, multiple, zunehmende, disseminiert stehende, z.T. konfluierte, 0,3-0,6 cm große, juckende, rote, glatte, glänzende Papeln. Ähnliche Papeln sind an beiden Handgelenkinnenseiten sowie den Handflächen nachweisbar. Weißliche, netzartige Zeichnung der buccalen Mundschleimhaut.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Arme betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln.

Atopische Analdermatitis L20.8
Ekzem, Analekzem, atopísches. Chronische ekezmatöse Veränderungen der Perianalregion bei bekannter atopischer Diathese.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Tumorstadium. 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten, rauen, erodierten Plaques. Entwicklung über 4 Jahre.

Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom C84.5
Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom: umschriebene, eher unscheinbare, mäßig schmerzhafte, rote, stellenweise ulzerierte und deutlich indurierte Plaque.