Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
571 Befunde mit 2867 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Collerette-Schuppung: Für die Pityriasis rosea pathognomonische Form der Schuppung mit genau einem Ring aus feiner, etwas aufgeworfener, weißlicher Schuppung ca. 1-2mm eingerückt vom seitlichen Rand der rötlichen Plaque.
Bemerkung: diese Form der "keratolytischen" Abschuppung resultiert aus der Abstoßung von oberflächlichen, parakeratotischen Hornlamellen.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Generalisierte atopische Dermatitis: chronische, permanent juckende, unscharf begrenzte, lichenifizerte Dermatitis bei einer 66-jährigen Patienten.

Porokeratosen (Übersicht) Q82.8
Porokeratose, Auflichtmikroskopie Cornoidlamelle im Randbereich- s.a. nachfolgende Abbildungen

Poikilodermien (Übersicht) L81.89
Poikilodermie: chronische Graft- versus Host-Disease mit bunscheckigen, hyper- und depigmentierten indurierten Plaques.

Erythema gyratum repens L53.3
Erythema gyratum repens: Chronisch dynamische (seit mehreren Monaten wechselhafter Verlauf), durch Konfluenz und peripheres Wachstum lineare , symptomlose, rote, raue, gering elevierte lineare Plaques, die einen gemaserten Gesamtaspekt vermitteln.

ILVEN Q82.5
Kutane Mosaikdermatose: Bei einem 7-jährigen Mädchen bestehen seit der Geburt erythematosquamöse, hyperkeratotische Papeln und Plaques in linearer und flächiger Anordnung.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis,atopische: Bei der 18-jährigen Patientin bestehen seit einigen Jahren immer wieder retroaurikulär auftretende, stark juckende, rötliche, schuppende Flecken, Plaques sowie Rhagaden. Es bestehen multiple Soforttypsensibilisierungen bei positiver Familienanamnese.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: Epidermales Hamartom in typischer streifenförmiger Anordnung. Warzenartige Papeln und Plaques.

Naevus melanozytärer dysplastischer D48.5
Naevus melanozytärer dysplastischer: multiple dysplastische Naevi bei fortgeschrittener Schwangerschaft. Detailausschnitt.

Tinea pedis Mokassin-Typ B35.30
Tinea pedis "Mokassin-Typ": Wenig entzündliche Mykose des Fußes. Pfeile bezeichnen die proximalen Ausläufer der Mykose am Fußrücken. Die eingekreisten Abschuppungen sind ebenfalls mykotisch induziert.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): Minusvariante mit Befall der akralen Daumenpartien. Ausbildung tiefer und schmerzhafter (therapieresistenter) Rhagaden.

Tinea barbae B35.0
Tinea barbae. Schuppende, unscharf begrenzte, juckende Erytheme (beginnende Plaques) an Wange und Oberlippe. Erythemflächen schütter durchsetzt mit follikulären Papeln und Pusteln.

Hand- und Fußekzem, hyperkeratotisch-rhagadiformes L24.9

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: Seit Geburt bestehender haarloser Fleck (Plaque) im Bereich des Kapillitiums eines 4-jährigen Jungen mit progredienter Gelbfärbung und zunehmendem Dickenwachstum in den letzten Monaten.

Lichen ruber pigmentosus (inversus) L43.8
Lichen planus pigmentosus (inversus): Disseminierte, violett-braune Flecken, die stellenweise zu großflächigen, unregelmäßig konfigurierten, Patches konfluiert sind.

Adnexkarzinom mikrozystisches C44.L

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae: seit mehreren Jahren wechselhaft verlaufende, landkartenförmige, belagfreie, rote, glatte Areale. Leichtes Brennen bei säurehaltigen Nahrungsmitteln (z.B. Fruchtsäften)

Psoriasis seborrhoischer Typ L40.8
Psoriasis seborrhoischer Typ: seit mehreren Jahren rezidivierende, ortskonstante und therapieresistente "Seborrhiasis". Keine Hinwie für atopische Erkrankung. Flächenhafter Befall von Gesicht und Capillitium. Juckreiz und Spannungsgefühl. Bemerkung: bei derart ausgedehntem Befall empfiehlt sich eine systemische Therapie (z.B. MTX, alternativ Fumarate).

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis (nummuläres/mikrobielles Ekzem): chronisch aktive, seit 8 Wochen bestehende, am Fußrücken lokalisierte, ca. 6 cm große, bräunliche, erhabene, z.T. erodierte, z.T. krustig belegte, randwärts zunehmende Plaque bei einem 54-jährigen Mann. Die Umgebungshaut ist gerötet.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: chronisch rezidivierendes gering infiltrierte, scharf begrenzte rote Plaque am rechten Fuß. Weiterhin zeigen sich rötlich-braune, z.T. schuppige , punktförmige, ältere weiße schuppende Papeln an Stellen wo sich zuvor wasserklare Bläschen befanden.

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease: streifiges livides Erythem am Handrücken sowie den Fingerrücken, Kollagenosehand.

Pemphigus erythematosus L10.4
Pemphigus erythematosus. Nahaufnahme: gerötete Papeln und Plaques mit krustigen Schuppenauflagerungen.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild innerhalb von 14 Tagen aufgetretene, zum Zeitpunkt der Aufnahme weiterhin mit schubweisem Verlauf. Im Gegensatz zu dem anulären Muster am Rumpf, unregelmäßige, unscharf begrenzte rote Plaques. In der derzeitigen Schubphase Müdigkeit und Abgeschlagenheit. ANA 1:160; Anti-Ro/SSA-Antikörper positiv. DIF: LE - typisch.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): flächenhafter Befall der Fußsohlen. An den Laufflächen ist (klassische) morphologische Struktur des LP durch gleichmäßige Konfluenz der Effloreszenzen nicht mehr erkennbar. Im Bereich des Hohlfusses Diagnose per Aspekt möglich.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtdermatose, polymorphe (Detailaufnahme): juckende, hochrote Papeln und Plaques wenig Stunden nach Sonnenexposition.