Synonym(e)
Definition
Unter der Bezeichnung "Porokeratosen" wird eine Erkrankungsgruppe mit großer genetischer Heterogenität und klinischer Vielfältigkeit bezeichnet, die durch ein übergeordnetes pathogenetisches Prinzip, der Ausbildung einer fokalen, schlotförmigen Parakeratose (sog. kornoide Lamelle) gekennzeichnet ist. Der Name "Porokeratose" ist zweifelsohne ein Mißnomen, da die "Hautpore" nicht der Ursprungsort des parakeratotischen Hornkegels ist. Sie hat jedoch Eingang in das internationale Schrifttum gefunden.
Klinisch kennzeichnen sich die einzenen Krankheitsbilder durch die Ausbildung keratotischer Papeln, mit zentrifugalem Wachstum, zentraler atrophischer Abflachtung, so dass charakteristische, gerötete, ringförmige, randbetonte hornige Papeln oder Plaques entstehen. Bei der Porokeratosis Mibelli können sich auch landkartenartige Formationen herausbilden. Bei der disseminierten superfiziellen Porokeratose finden sich, meist aktinisch ausgelöst, juckende, flache, häufig auch anuläre Papeln und Plaques.
Charakteristisch ist das histologische Phänomen der sog. " kornoiden Lamelle", das im Bereich der ringförmigen Randleiste nachweisbar ist.
Einteilung
Folgende klinische Varianten mit unterschiedlicher klinischer Morphologie, Akuität und Lokalisation wurden beschrieben:
- Porokeratosis Mibelli (Porokeratosis 1)
- Porokeratosis plantaris, palmaris et disseminata (PPPD, Porokeratosis 2)
- Porokeratosis superficialis actinica disseminata (DSAP; Porokeratosistypen 3-9: einheitlicher Phänotyp mit zahlreichen unterschiedlichen Genotypen)
- Oberflächliche disseminierte Porokeratose (SDP)
- Eruptive disseminierte Porokeratose (EDP)
- Porokeratosis linearis unilateralis (lineare Porokeratose, epidermales Hamartom)
- Porokeratosis punctata (PP)
- Porokeratosis punctata palmaris et plantaris ist unter den Palmoplantarkeratosen eingeordnet: Palmoplantarkeratose punktiert,Typ 2)
sowie einige Varianten die weiterer Bestätigungen bedürfen
Weitere sehr seltene klinsiche Varianten sind (Le C, Bedocs PM 2021):
- Porokeratosis plantaris discreta
- Porokeratosis perforans
- Eruptive pruritische papulöse Porokeratose
- Retikuläre Porokeratose
- Riesenporokeratose
- Porokeratom (Walsh 2007)
- Porokeratosis follikuläre (Auftreten der kornoiden Lamellen in Follikel; Variante der disseminierten aktinischen Porokeratose)
- Porokeratosis ptychotropica (inverse, in großen Falten und an Genitalien lokalisierte Form).
Auch interessant
Einteilung
Je nach zugrundeliegendem Gendefekt bzw. des klinischen Bildes werden folgende Krankheitsbilder unterschieden:
- Porokeratosis 1 („Klassische“ Form; Porokeratosis Mibelli; POROK1; Porokeratosis Mibelli), unterschiedliche Lokalisationen; Mutationen im PMVK-Gen (Chromosom 1q21.3)
- Porokeratosis 2 (Porokeratosis palmaris et disseminata; POROK2), Lokalisation palmar, plantar und disseminiert, mit Mutationen im MVK-Gen (Chromosom 12 q24.1-q24.2)
- Porokeratosis 3 (disseminiert, aktinisch, superfiziell, POROK3), mit Mutationen im MVK-Gen/Chromosom 12 q24.11)
- Porokeratosis 4 (disseminiert, aktinisch, superfiziell; POROK4), mit Mutationen im Chromosom 15 q25-q26.1 (Xia K et al. 2002)
- Porokeratosis 5 (disseminiert, aktinisch, superfiziell; POROK5), mit Mutationen im Chromosom 1 p31.3-p31.1 (Liu P et al. 2008)
- Porokeratosis 6 (disseminiert, aktinisch, superfiziell, unterschielidche Lokalisationen, Mutationen im PMVK-Gen; POROK6)
- Porokeratosis 7 (disseminiert, aktinisch, superfiziell, POROK7), mit Mutationen im MVD-Gen (Chromosom 16 q24.1-q24.3)
- Porokeratosis 8 (disseminiert, aktinisch, superfiziell, POROK8), mit Mutationen im SLC17A9-Gen (Chromosom 20 q13.33)
-
Porokeratosis 9 (disseminiert, aktinisch, superfiziell, POROK9), mit Mutationen im FDPS-Gen (Chromosom 1q22)
Die Typen 3–9 können unter einem einheitlichen Phänotyp zusammengefasst werden, der als "Porokeratose, aktinische disseminierte superfizielle" bezeichnet wird.
Die Sonderform Porokeratose, palmoplantare, Typ Mantoux wird jetzt als Palmoplantarkeratose, punktierte, Typ II geführt (s. untere Einteilung).
Weitere Kandidatengene für den Phänotyp "Porokeratosis, disseminiert, aktinisch, superfiziell " sind SART3 und SSH1.
Ätiopathogenese
Die Porokeratosen sind mit Mutationen auf unterschiedlichen Genloci assoziiert (s.Einteilung).
Histologie
Charakteristisches Merkmal der Porokeratosen ist die sog. kornoide Lamelle, eine säulenförmige Parakeratose innerhalb einer ansosten orthokeratotisch verhornenden Epidermis.
Tabellen
Unter dem Begriff "Porokeratosis" zusammengefasste Krankheitsbilder mit wichtigen Unterscheidungskriterien
P. Mibelli |
P. palmaris, plantaris et disseminata |
P. superficialis disseminata actinica (einheitlicher Phänoytp mit unterschiedlichen Genotypen -s.u. Porokeratosis 3-9) |
P. linearis unilateralis |
|
Vorkommen |
hereditär; familiäre Häufung |
hereditär |
hereditär |
wahrscheinlich hereditär; Einzelfälle |
Beginn |
1. Lebensmonat bis 10. Lebensjahr |
ab 10. Lebensjahr |
nach der Pubertät auftretend; meist 4.-5. Lebensjahrzent |
Kindheit |
Typische Effloreszenz |
rund bis polyzyklisch; atrophisches Zentrum mit hyperkeratotischem Randwall |
rund mit diskreter zentraler Atrophie, niedrigem hyperkeratotischen Randwall |
kleinere (ca. 1 cm), runde, zentral diskret atrophische Herde mit angedeutetem hyperkeratotischem Randsaum |
verruköse hyperkeratotische Areale in linearer oder streifenförmiger Anordnung |
Lokalisation |
distale Extremitäten, aber auch übriges Integument einschließlich der Schleimhäute |
Handteller und Fußsohlen; spätere Ausbreitung mit Schleimhautbefall ist möglich |
lichtexponierte Hautareale, kein Befall von Handtellern, Fußsohlen und Schleimhäuten |
distale Extremitäten, auch Fingerrücken |
Verlauf |
langsames Wachstum und spontane Remission mit atrophischer Narbe sind möglich |
keine spontane Rückbildung |
Größenzunahme; Auftreten neuer Herde |
häufig Persistenz |
Entartungsmöglichkeit |
Karzinomentwicklung in 17% der fälle ab ca. 30. Lebensjahr |
Karzinomentwicklung |
aktinische Keratose, Karzinom |
Karzinomentwicklung |
Provozierbarkeit |
isomorpher Reizeffekt |
gelegentlich im Sommer |
im Sommer unter Lichteinwirkung; experimentell mit UV-B-Licht |
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Agarwal S et al. (2002) Porokeratosis of Mibelli: successful treatment with 5% imiquimod cream. Br J Dermatol 146: 338-339
- Apel HP et al. (1986) Porokeratosis linearis unilateralis (Linear porokeratosis). Hautarzt 37: 284–286
- Arranz-Salas I et al. (2003) p53 alterations in porokeratosis. J Cutan Pathol 30: 455-458
- Gotz A et al. (1999) Porokeratosis Mibelli gigantea: case report and literature review. Hautarzt 50: 435-438
- Itin PH et al. (1995) Porokeratosis plantaris, palmaris et disseminataa with multiple filiform hyperkeratoses and nail dystrophy. Hautarzt 46: 869-872
- Karthikeyan K et al. (2003) Porokeratosis of mibelli with nail dystrophy. J Dermatol 30: 420-422
- Kaur S et al. (2002) Co-existence of variants of porokeratosis: a case report and a review of the literature. J Dermatol 29: 305-309
- Lacarrubba F et al. (2021) Porokeratosis Ptychotropica: Dermoscopy, Reflectance Confocal Microscopy, and Histopathological Correlation. Indian J Dermatol 66: 540-542.
- Le C, Bedocs PM (2021) Disseminated Superficial Actinic Porokeratosis. 2020 Aug 10. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing PMID: 29083728.
- Leman J et al. (2001) A rare case of congenital porokeratosis. Clin Exp Dermatol 26: 728-729
- Liu P et al. (2008) Identification of a genetic locus for autosomal dominant disseminated superficial actinic porokeratosis on chromosome 1p31.3-p31.1. Hum Genet 123:507-513.
- Navarro V et al. (2000) Facial superficial porokeratosis. Dermatology 201: 361
- Nayeemuddin FA et al. (2002) Topical photodynamic therapy in disseminated superficial actinic porokeratosis. Clin Exp Dermatol 27: 703-706
- Porter WM et al. (2001) Porokeratosis of the penis. Br J Dermatol 144: 643-644
- Taylor AMR et al. (1973) Chromosomal instability associated with susceptibility to malignant disease in patients with porokeratosis of Mibelli. J Nat Cancer Inst 51: 371-378.
-
Vargas-Mora P et al. (2020) Porokeratosis: A Review of its Pathophysiology, Clinical Manifestations, Diagnosis, and Treatment. Actas Dermo-Sifiliográficas (English Edition) 111: 545-560
- Vergara G et al. (2002) Porokeratosis of the lower lip. Eur J Dermatol 12: 500-502
- Walsh SN et al. (2007) Porokeratoma. Am J Surg Pathol 31:1897–1901.
- Xia K et al. (2002) A novel locus (DSAP2) for disseminated superficial actinic porokeratosis maps to chromosome 15q25.1-26.1. Br J Dermatol 147:650-654.
- Zhang Z et al. (2015) Genomic variations of the mevalonate pathway in porokeratosis. eLife 4: e06322
Verweisende Artikel (19)
Acitretin; Acrokeratosis verruciformis; AiKDs; Erythrosquamöse Erkrankungen; FDPS-Gen; Hypokeratose, zirkumskripte akrale; Keratosis palmoplantaris punctata et disseminata ; Kornoide Lamelle; Lamelle, kornoide; MVD-Gen; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (16)
FDPS-Gen; Keratosis palmoplantaris punctata et disseminata ; Lamelle, kornoide; MVD-Gen; MVK-Gen; PMVK-Gen; Porokeratom; Porokeratosis linearis unilateralis; Porokeratosis Mibelli; Porokeratosis papillomatosa palmaris et plantaris; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.