Bilder-Befund für "hautfarben"
267 Befunde mit 583 Bildern
Ergebnisse fürhautfarben

Granuloma anulare subcutaneum L92.0
Granuloma anulare subcutaneum. Mulitple chronisch stationäre, feste, symptomlose, subkutan gelegene Knoten. Seit mehreren Jahren bestehend. Therapieresistent.

Lipomatose benigne symmetrische (Übersicht) E88.8
Lipomatose, benigne symmetrische-Typ I: 66 Jahre alter, früher vollkommen schlanker Patient. Ausbildung der Lipomatose seit etwa 20 Jahren, zunächst im Nacken später im gesamten Halsbereich. Klinik: Diffuse am Nacken eher derb-elastische am Hals weich-elastische Lipomatose mit deutlicher mechanischer Bewegungseinschränkung der Kopfgelenke, Belastungsdyspnoe. Flächiges Gesichtserythem mit Teleangiektasien. Funktionelle Livedo an beiden Beinen.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom:als Teilmanifestation einer generalisierten zirkumskripten Sklerodermie vom Plaque-Typ. Patientin 5 Jahre später.

Ablagerungsdermatosen (Übersicht) L98.9
Makulöse Amyloidose der Haut: Fleckförmige kutane Amyloidose mit großflächigen braunen, unscharf begrenzten Flecken und Plaques.

Ice pick scar L90.5

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Verruköses Plattenpithelkarzinom: seit Jahren bekannter langsam wachsender Knoten. Seit > 1 Jahr lokale Metastasierung.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: Befund 2 Jahre später; jahrelang bestehender ortstreuer verruköser Lichen planus mit pseudoepitheliomatöser Epithelhypertrophie. Stellenweise knotig.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata (Grad2-3): Weitgehender Verlust der Haare des Capillitiums. Bei stärkerer Vergrößerung erkennt man die erhaltenen (haarlosen) Follikel. Erhaltene Haarkränze markieren z.T. die gewachsenen Alopezieherde. Beachte einzelne nachgewachsene pigmentfreie Haare.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom amelanotisches, Auflichtmikroskopie: 63 jährige Patientin, s. vorhergehende Abbildung, Hautfältchen vergröbert erhalten, kein Pimgmentnachweis. Histologische Diagnose: Malignes Melanom, SSM, CL III, 0,4 mm, pT1a

Pemphigoid vernarbendes Typ Brunsting-Perry L12.1
Pemphigoid bullöses, vernarbendes, Typ Brunsting-Perry (Folgeaufnahme 1 Jahr später). Seit Jahren, halbseitig lokalisierte, therapieresistente rezidivierende Erosionen und Verkrustungen. Im Bereich des dorsalen Anteil des Os parietale flächige reizlose Vernarbung.

Brachyonychie Q84.6
Brachyonychie. Breite, trockene längsgeriffelte, frontal gespaltene Nägel. Oberfläche der Nägel rau (Trachyonychie).

Kindler-Syndrom Q87.1
Kindler Syndrom: seit Geburt Blasenbildungen nach banalen Traumata; Atrophie der palmaren Haut. Hyperlineares Hautrelief.

Fox-Fordycesche Krankheit L75.2
Fox-Fordycesche Krankheit: 18 J, weiblich: seit ca. 1,5 Jahren Axillen bds nicht entzündliche Papeln. Relativ symptomarm. Anamnestisch unter Steroidcreme mal besser gewesen, nach Absetzen Rezidiv.

Fibroxanthom atypisches C49; D48.1
Fibroxanthom atypisches: Histologisch entspricht das makroskopisch beschriebene Gewebefragment einem Tumorabschnitt mit morphologisch und immunhistochemischen Meerkmalen (CD68+, CD163+, CD10+, CD117+, a1-Antitrypsin+, FaktorXIIIa+, ERG-, CD31-, CD34-, SOX10-, MelanA-, SMA+-Foci, Desmin-, EMA-, CKAE1/AE3-, p63-). Eine Differenzialdiagnose stellt sich hauptsächlich zwischen einem atypischen Fibroxanthom und einem polymorphen kutanen Sarkom (s.o.)

Hidrozystom D23.L
Hidrozystom: Frau, 76 Jahre. 2 subjektiv komplett symptomlose prall gefüllt glänzende runde Knötchen Unterlidkante.

Cimikose T00.9
Cimikose (Wanzenstiche): multiple, gruppierte, hautfarbene, urtikarielle Papeln und Plaques. Abb. entnommen aus: Doggett SL et al. (2012)

Dorsalzyste mukoide D21.1
Dorsalzyste, mukoide: geröteter weicher, deutlich über das Hautniveau vorgewölbter, prall elastischer, schmerzloses Knoten im Bereich der Zehe.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte. Seit mehreren Jahren bestehende Atrophie der Muskulatur des rechten Beines, Atrophie der Glutealmuskulatur rechts, Verkürzung des rechten Beines (Differenz 2,0 cm) mit konsekutivem, sekundärem Beckenschiefstand und Skoliose bei einer 19-jährigen Patientin. Das rechte Kniegelenk ist massiv in seiner Bewegung eingeschränkt (Extension/Flexion 0/25/100).

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L
Fibrokeratom, erworbenes, digitales. Seit 7 Jahren bestehender, gering größenprogredienter, druckdolenter, unter dem Nagel heraus wachsendender, ca. 0,5 cm durchmessender, roter Knoten mit horniger Oberfläche bei einer 62-jährigen Patientin.

Peeling-Skin-Syndrom (Übersicht) Q80.8
Peeling Skin Syndrom 2 mit Mutaion in CDSN: zirzinäre, groblamelläre Abschuppung der Haut mit unterliegenden feinen Erythemen. Abb. entnommen aus: van der Velden JJAJ et al. (2020)

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: multiple, dichtstehende, stellenweise konfluierte, hautfarbene, 0,1 - 0,2 cm große, feste Knötchen. Kein Juckreiz.

Podoconiosis
Podoconiosis: 85 Jahre alte Patientin aus Uganda. Chronische Podokoniose mit wachsartiger Verdickung und Induration der Haut der Füße und Unterschenkel. Ausgeprägte, knötchenförmige Papillomatose der Zehen und Fußrücken (die Abbildung wurde von Dr. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).