Bilder-Befund für "hautfarben"
267 Befunde mit 583 Bildern
Ergebnisse fürhautfarben

Hidrozystom apokrines L75.8
Apokrine Schweißdrüsenzysten am medialen Unterlidrand. Konglomerierte, transluzende, vollkommen asymptomatische Zysten.

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sklerodermie en coup de sabre: 5 Jahre später; Vergrößerung der sklerosierten Plaque, breite Eindellung des os frontale.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie, postmenopausale, frontale, fibrosierende: Übersichtsaufnahme: Ausgeprägte fronto-temporale vernarbende Alopezie bandförmig frontal und diffus parietal bei einer 71-jährigen Patientin (FFA Grad V - Clown-Alopezie). Rarefizierung der Augenbrauen.

Lymphödem (Übersicht) I89.00
Lymphödem (Übersicht): Sekundäres Lymphödem der rechten Brust, nachradikaler Lymphadenektotomie.

Ophiasis L63.2
Alopecia areata vom Typ der Ophiasis: Lokalisation des Alopezieherdes Herdes am Haaransatz im Nacken mit wellenförmigem Begrenzungsmuster.

Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans
Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans: Zahlreiche follikuläre schuppende Papeln, Pusteln sowie umschreibene narbige Atrophien (Abbildung von Dr. med. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes: beidseitiges Ulerythem mit diskreter Rötung der Haut und Rarefizierung der lateralen Augenbrauen.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit mehreren Jahren bestehende Necrobiosis lipoidica. Großflächige, atrophische Vernarbungen (durchscheinende Gefäße) im Zentrum. Im Randbereich gerötete Progressionszone .

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom: Schleichender Verlust der Pubes-Behaarung. Weitgehender Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: seit mehreren Jahren bestehendes, schmerzloses Konglomerat von 0,1-0,3 cm großen, weißlichen, beim Spannen der umgebenden Haut deutlich glänzenden Knötchen.

Talgdrüsenkarzinom 1.0 C44.L4
Talgdrüsenkarzinom: unspektakuläres, nicht spektakuläres, festes, breitaufsitzendes Knötchen.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: vernarbter Ausheilungszustand. Komedonen im Bereich von Nase, Wangen und Hals eines 53-jährigen Patienten. Unregelmäßige Hautoberfläche mit ausgeprägter Narbenbildung, überwiegend tief eingezogen.

Ehlers-Danlos-Syndrom (Übersicht) Q79.6
Ehlers-Danlos-Syndrom: massive Überdehnbarkeit der Haut im Bereich des Armes.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: Bläschen auf der Leistenhaut, Auflichtmikroskopie

Naevus melanozytärer dermaler Typ D22.L
Dermaler melanozytärer Naevus: seit 12 Jahren persistierender, 0,9 x 0,9 cm durchmessender, weicher, scharf begrenzter, kalottenförmiger hautfarbener Knoten an der Stirn. 76 Jahre alte Patientin. "Früher habe an dieser Stelle ein bräunliches Muttermal gesessen".

Lymphödem, Typ Nonne-Milroy Q82.0

Lipom (Übersicht) D17.0
Lipome: kugelige weiche schmerzlose Geschwülste, keine Wachstumstendenz mehr.

Lipom (Übersicht) D17.0
Lipom: seit Jahren bestehender, völlig reizloser und symptomarmer, gut abgrenzbarer und über der Unterlage verschieblicher, subkutaner Knoten der nach einer Oberbauchopertion entstanden sei.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektio:. gruppiert stehende, glasklare, glänzende Bläschen. Eine zentrale Nabekung ist nicht erkennbar.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: Randbereich mit Stummelhaaren, Auflichtmikroskopie

Bilobed Flap
Bilobed flab an der Nasenspitze links. Die Rotation beträgt circa 100°. Der Drehpunkt wurde so gewählt, dass die Schnittlinien an den Grenzen der ästhetischen Untereinheiten Nasenspitze, Nasenflügel, Nasenrücken liegen.

Alopecia androgenetica beim Mann L64.-
Alopecia androgenetica beim Mann. Stadium II/III: Zurücktreten der Stirn-Haar-Grenzen, insbes. an den Schläfen mit fronto-parietaler Haarlichtung und Ausbildung von Geheimratsecken.