Bilder-Befund für "hautfarben"
267 Befunde mit 583 Bildern
Ergebnisse fürhautfarben

Lymphödem (Übersicht) I89.00
Lymphödem: einseitige, hautfarbene Schwellung durch ungenügende Transportkapazität des Lymphgefäßsystems.

Naevus melanozytärer papillomatöser D22.L
Naevus melanozytärer papillomatöser, Auflichtmikroskopie, komplett entfärbter Knoten auf dem Capillitium, Haare sind erhalten,

Atrophie senile der Haut L90.8
Atrophie, senile: altersgerechte Involution der Lipppenhaut mit radiärer Furchenbildung.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Frontal fibrosierende Alopezie, Auflichtmikroskopie: typische Einzelhaare mit prominenter Follkelstruktur, narbiger Haarverlust

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: symmetrisch verteilte, eminent chronische, entzündlich- einschmelzende, Papeln und Pusteln sowie starker, eingezogener Narbenbildung. Stellenweise flukturierende Retentionen (Bemerkung: klinisch ist dieser Befund von der Folliculitis decalvans zu differnzieren)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (profunder Typ): ausgeprägte Atrophie von Kutis, Subkutis und Fasziengewebe. Therapieresistenz.

Fibrome perifollikuläre D23.9
Fibrome perifollikuiläre: Detailvergrößerung; hautafrbene Knötchen mit Pfeilen markiert.

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Mastozytose. Kutane, diffuse Mastozytose mit flächiger "peau d`orange" und teils wasserklaren, teils hämorrhagischen, festen (subkutanen) Blasen. Einzelne Kratzspuren.

Naevus melanozytärer dermaler Typ D22.L
Dermaler melanozytärer Naevus: seit frühester Kindheit bekannt. Erst in den letzten Jahren deutliches exophytisches Wachstum. Das Muttermal habe sich zunehmend entfärbt. Die wachsenden Borstenhaare würde sie regelmäßig epilieren.

Kindler-Syndrom Q87.1
Kindler Syndrom: Atrophie der Haut mit retikulären Pigmentierungen und umschriebenen Erythemen.

Brachyonychie Q84.6
Idiopathische Brachyonychie der Daumennägel. Breite löffelartgie Nägel mit zahlreichen Längsrillen.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmo-plantaris: flächige Abschuppung der Fußsohle. Leichte Schwielenbildung.

Fingerknöchelpolster echte M72.1
3D-Moulage "Fingerknöchel-Polster". Moulage von R. Willi aus dem Moulagenmuseum der Universität Zürich im VIMA (Virtuelles Internationales Moulagenarchiv). Alexander Schneller. Klicken Sie hier, um zur 3D-Moulage zu gelangen

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Angioödem: akut aufgetretene, nicht juckende Schwellung der Ober-und Unterlider bds. Ursache unbekannt.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: konfluierte glatte, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln. Auffällige flächige und retikuläre Depigmentierungen in den befallenen Arealen.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom, sklerodermiformes: seit Jahren bestehende, langsam wachsende, scharf begrenzte, nicht schmerzhafte (nur gelegentlich juckende) zentral indurierte, stellenweise ulzerierte und mit Krusten bedeckte, weiß-rötliche Plaque mit deutlich tastbarem papulösem Randsaum.

Muzinose akrale persistierende, papulöse L98.5
Muzinose akrale persistierende papulöse: an beiden Unterarmen lokalisierte, hautfarbene, kalottenförmige weiche, symptomlose (nicht juckende) Papeln.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica, Laser-Scanning-Mikroskopie, Cornoidlamelle im Randbereich, Übersicht

Neurofibromatose, segmentale Q85.0
Neurofibromatose, segmentale. Segmental angeordnete hautfarbene, weiche, breitbasig aufsitzende Tumoren im Bereich des Halses

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form.

Goltz-Syndrom Q87.15
Goltz-Syndrom: Hummerscheren-artige Aplasie von Zehen (betroffen sind beide Füße). Abb. entnommen aus: Almashaqbeh SS et al. (2022)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Generalisierte atopische Dermatitis (in dunkler Haut): großflächige, chronische. generalsierte anfallsartig juckende Dermatitis mit multiplen, symmetrischen, unscharf begrenzten, hellgrauen, rauen, flächigen Plaques sowie flächigen, trocken schuppenden, grau-braunen Flecken bei einer 22-jährigen Patientin.

Lipödem R60.9
Typische Kragenbildung in den Gelenkregionen beim Lipödem. In diesem Fall auch beginnendes sekundäres Lymphödem mit Fußrückenschwellung.