Bilder-Befund für "hautfarben"
267 Befunde mit 583 Bildern
Ergebnisse fürhautfarben

Calcinosis metastatica; Kalzifizierende urämische Arteriolopathie; Metastatische Kalzinose E83.5
Calcinosis metastatica: Symmetrische, stelenweise linear angeordnete, mäßig schmerzhafte, harte, hautfarbene Papeln und Plaques.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus: Seit mehreren Jahren langsam progredienter Befund mit dicht stehenden, hautfarbenen bis leicht bräunlichen, 0,1 cm großen, unterschiedlich intensiv juckenden Papeln am Unterschenkel bei einer 34-jährigen Patientin.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie postmenopausale, frontale, fibrosierende: gleichmäßiges Zurücktreten der frontalen und temporalen Haargrenze. Mäßig ausgeprägtes Ulerythema ophryogenes. Keratosis follicularis an den streckeitigen Extremitäten.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Kleines ulzeriertes Basalzellkarzinom, Auflichtmikroskopie, typischer glänzender Randwall, zentrale Ulzeration; Laser Scanning Mikroskopie, s. nachfolgende Abbildungen

Autosomal Recessive kongenitale Ichthyose, Mutation in CYP4F22 Q80.-
Autosomal Recessive kongenitale Ichthyose, Mutation in CYP4F22: Kollodiumbaby. Abb. entnommen aus: Dumenigo A et al. (2022).

Atrophodermia vermiculata L90.81
Atrophodermia vermiculata: 10-jähriges Mädchen mit beidseitig symmetrisch auftretenden, kleinsten, retikulierten, follikulären Narben sowie einigen aufgeweiteten Follikelkeratosen (s. folgende Abb.). Ausgeprägte Keratosis pilaris (rubra) an den Streckeiten der Extremitäten und am Gesäß.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Auflichtmikroskopie, kleines glänzendes Knötchen, in der Umgebung weiße Talgdrüsen, s.a. nachfolgende Abbildungen

Basalzellkarzinom ulzerierendes
Basalzellkarzinom ulzeriertes, Auflichtmikroskopie. Typischer glänzender Randwall mit zentralem Ulcus, sehr kleiner Tumor, s. a.folgende Abbildungen

Pemphigus foliaceus L10.2
Pemphigus foliaceus. Auflichtmikroskopie: Fragile, intraepidermale Blase am Kieferwinkel einer 72-jährigen Patientin.

Birt-Hogg-Dubé-Syndrom D23.-
Birt-Hogg-Dubé-Syndrom: Multiple, hautfarbene, fleischfarbene und weißliche, zum Teil wachsartig glänzende, relativ derbe, 2?5 mm große, halbkugelige asymptomatische Papeln im Nasen- und Wangenbereich einer 47-jährigen Patientin.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: Anetodermie-artige Atrophien bei A.chr.a. Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958

Mondor-Krankheit I82.1
Mondor-Krankheit: plötzlich aufgetretene, strangförmige, etwa 7 cm lange, feste, nur gering schmerzempfindliche Induration. Keine Grunderkrankung bekannt.

Arsenkeratosen L85.8

Acne comedonica L70.01
Acne comedonica. Übersichtsaufnahme: Seit der Jugend rezidivierend auftretende, multiple, disseminiert stehende, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple schwarze Komedonen (Blackheads).

Epidermalzyste L72.0
Epidermalzysten: 48 Jahre alte Patientin, Hautveränderung seit 1 Jahr, progredient. Befund: Multiple, disseminierte, an Stirn und Wangen lokalisierte, ca. 0,3 x 0,8 cm große, hautfarbene, derbe, nichtdolente Papeln mit glatter Oberfläche.

Aktinische Elastose L57.4
Elastosis actinica: schwere flächige Elastose der Haut mit geblich-weißlichen "Einlagerungen" sowie rädiärer Faltenbildung.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Onychodystrophie (Übersicht) L60.32
Onychodystrophie Reaktive Onychodystrophie hervorgerufen durch eine Dorsazyste.

Podoconiosis
Podoconosis: knotige Papillomatose mit(bakteriellen) Sekundärinfektionen. Abb. enommen aus: Enbiale W et al. (2022)

Lipom (Übersicht) D17.0
Lipome: kugelige weiche schmerzlose Geschwülste, die über einen Zeitraum von 3-4 Jahren diese Größe erreicht haben, inzwischen ohne Wachstumstendenz.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris. Trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronisch aktive, schubweise verlaufende, seit mehr als 20 Jahren bestehende, insbes. beugeseitig an der Handfläche lokalisierte, multiple, raue, teils rötliche, schuppende, unscharf begrenzte Flecken, Plaques und Rhagaden bei einem 54-jährigen Mann.

Lymphangioma circumscriptum D18.1
Lymphangioma circumscriptum: linear angeordnete hautfarbene und hämaorrhagische, feste Bläschen.

Sklerodermie zirkumskripte pansklerotische L94.1
Pansklerotische zirkumskripte Sklerodermie: Unbehandelte, bandförmige, zirkumskripte Sklerodermie mit extremer Atrophie von Haut, subkutanem Fettgewebe und Muskulatur, Gelenkkontrakturen

Lichen myxoedematosus und HIV-Infektionen L98.5
Lichen myxoedematosus und HIV-Infektion: teils papulöse, teils auch flächig verdickte Hautpartein mit prominenter Follikelbetonung. Abb. entnommen aus : Guarda NH et al. 2023)