Bilder-Befund für "hautfarben"
267 Befunde mit 583 Bildern
Ergebnisse fürhautfarben

Neurofibromatose periphere Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche tiefliegende weiche Papeln und Knoten. Multiple kleinere und größere Café-au-lait-Flecken.

Kindler-Syndrom Q87.1
Kindler Syndrom: seit Geburt Blasenbildung; jetzt poikilodermatisches Erscheinungsbild.

Papillomatosis cutis carcinoides D48.5
Karzinom verruköses: seit Jahren bekanntes Karzinom mit lokaler Metastasierung.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple, stellenweise beetartig aggregierte Warzenbildung. Zustand nach Chemotherapie.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): Minusvariante einer plaqueförmigen Psoriasis palmaris. Im Gegensatz zu einem hyperkeratotischen Handekzem sit der Plaquecuarakter der Psoriasis noch erhalten. Eine histologische Absicherung der Diagnose ist nicht angezeigt.

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sklerodermie en coup de sabre: seit wenigen Monaten auffällige, breite bandförmgie gerötete Plaque.

Naevus melanozytärer papillomatöser D22.L

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: sehr diskrete, hautfarbene, völlig symptomlose, lediglich kosmetisch störende Knötchen im Lidbereich.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Sekundäres Lymphödem mit komplikativer leukozytoklastischer Vaskulitis. Zustand nach Hysterektomie und radikaler Lymphadenektomie.

Madelung-Fetthals D17.0
Madelung-Fetthals (Stiernacken): umschriebene Lipomatose des Nackens. keine wesnetliche Adipositas.

Ascher-Syndrom L98.88
Ascher-Syndrom: Blepharochalasis bei Ascher-Syndrom. Abb. entnommen aus: Al-Hassani M et al. (2020)

Hirsuties papillaris penis D29.0
Hirsuties papillaris penis: weißliche und Haut-farbene Papeln an der Corona glans penis. Die Angiofibrome finden sich häufig auch im Bereich des Frenulums.

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
Generalisierter Lichen myxoedematosus (Skleromyxödem): bei der 46jährigen Patientin zeigt sich eine diffus verdickte und diskret gerötete Gesichtshaut. Insbesondere im Bereich der Glabella besteht eine wulstige Verdickung der Hautfalten neben unzähligen lichenoiden Papeln.

Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans
Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans: Unterschenkel einer jungen ugandischen Frau. Zahlreiche follikuläre schuppende Papeln (Abbildung von Dr. med. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Ablagerungsdermatosen (Übersicht) L98.9
Myxomeder Haut: Seit Jahren zunehmende völlig smypotmlose, weiche hautfarbene Papeln und Knoten der Haut. Keine Systembeteiligung.

Striae cutis distensae L90.6

Strophulus infantum L28.22
Prurigo simplex acuta infantum. Seit einigen Tagen massiv progrediente, disseminierte, quälend juckende, generalisierte, exkoriierte, gläserne oder rötliche Papeln an den Oberschenkeln eines 6-jährigen Jungen.

Sklerofaszie L94.0
Sklerofaszie: Seit Monaten zunehmende, Verhärtung und Einsenkung der Oberschenkeltextur. Diagnose durch tiefe Exzsionsbiospie bestätigt.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom: Schleichender Verlust der Augenbrauen. Weitgehender Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen. Follikuläre Papeln. (s. nachfolgende Abbildungen).

Strophulus infantum L28.22
Prurigo simplex acuta infantum. Disseminierte, juckende, exkoriierte Papeln und Bläschen an beiden Armen und auch veeinzelt am Stamm eines 6-jährigen Jungen.

Myxödem prätibiales E03.8
Myxödem prätiabiales: umschriebene, unscharf begrenzte, gelblich-hautfarbene, feste, kaum eindrückbare, ansonsten symptomlose Schwellung.

Fibroepitheliom prämalignes C44.L
Seit Jahren bestehender asymptomatischer Knoten am Bauch einer 65jährigen Frau. Es erfolgte die Exzision mit histologischer Untersuchung, welche die Diagnose Pinkus-Tumor erbrachte.

Tuberkulid, papulonekrotisches A18.4
Tuberkulid, papulonekrotisches: disseminierte Papeln, Knoten und Narben. Abb. entnommen aus: Meghana V et al. (2017)