Bilder-Befund für "hautfarben"
267 Befunde mit 583 Bildern
Ergebnisse fürhautfarben

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom: diskrete Ausprägung bei einer 28jährigen Patientin. Schleichender Verlust der Augenbrauen. Kompletter Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen (s. nachfolgende Abbildungen).

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: als Teilmanifestation einer generalisierten zirkumskripten Sklerodermie vom Plaque-Typ. Patientin 3 Jahre später.

Atrophie senile der Haut L90.8
Involution des subkutanen Fettgewebes der Oberschenkel mit quer verlaufender, wulstiger Faltenbildung.

Fibroma pendulans D21.-
Fibroma pendulans: multiple pendulierende Fibrome axillär bei Adipositas, weiterhin mehrere seborrhoische Keratosen.

Multiple selbstheilende Palmoplantarkarzinome D23L
Multiple selbstheilende Palmoplantarkarzinome: Abbildung entnommen aus Scheufele C et al. (2019)

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie, systemische: gespannte glänzende Gesichtshaut (s. Kinnregion); deutliche periorale Fibrose, die beim Zuspitzen der Lipppen deutlich sichtbar wird.

Brooke-Spiegler-Syndrom Q85.8
Brooke-Spiegler-Syndrom: multiple Trichoepitheliome bei Brooke-Spiegler-Syndrom

Granuloma anulare Plaque Typ
Granuloma anulare, Plaque Typ: multiple,völlig symptomlose, randbetonte, im Zentrum abgeblasste, glatte, schmerzlose, Plaques mit der Ausbildung von Ringstrukturen.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: hämorragische, gruppiert stehende Bläschen im Bereich des Unterarmes.

Folliculitis decalvans L66.2
Follikulitits decalvans: vernarbende Alopezie mit glänzend haarlosem Areal und randständigen Büschelhaaren.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie postmenospausale fibrosierende: typische Einzelhaare (lonely hairs); prominente Follkelstruktur, Sterne bezeichnen Doppelhaare.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratosen seborrhoische: multiple hautfarbene flache warzenartige Papeln und Plaques. Zeitweiser Juckreiz.

Scleroedema adultorum M34.8
Scleroedema adultorum: flächenhafte, brettharte Indurationen im Bereich des Dekolletés bei einer 65-jährigen Patientin mit Diabetes mellitus.

Keratoma sulcatum L08.8
Keratoma sulcatum: 33jähriger Mann. berufliches Tragen von Arbeitsschutzschuhen. Fußhaut stark schwitzig.

Schwannom D36.1
Schwannom: multiple, im Verlauf der sensiblen Fingernerven angeordnete, 1-2 cm große, schmerzlose, derbe, überwiegend intradermal gelegene Knötchen an der rechten Hand bei einem 77-jährigen Mann.

Beau-Reilsche Querfurchen der Nägel L60.4

Onychophagie F98.8
Onychophagie: Onychodystrophie durch Beißtätigkeit. Nagelhäutchen trocken und unregelmnäßig hyperkeratotisch. Trockene Schuppung periungual.

Atrophodermia vermiculata L90.81
Atrophodermia vermiculata: ausgeprägter Befund mit dichtstehenden bizarren, scharfrandigen, eingesunkenen, follikuläre Narben. 22 Jahre alte Frau. Nebenbefund: Ausgeprägte Keratosis pilaris der Extremitäten, die aber nicht als störend empfunden wurde.

Fibromatose digitale infantile M72.8

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0
Hyperpigmentierungen, postinflammatorische: Umschriebene, erworbene braune, glatte Flecken. Ursache unbekannt.

Alopecia androgenetica bei der Frau L64.-

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: ausgehend von einem längerzeitig besteheden, gramnegativen Fußinfekt kleinere und größere Blasen an der Fußsohle.