Bilder-Befund für "hautfarben"
267 Befunde mit 583 Bildern
Ergebnisse fürhautfarben

Lipom (Übersicht) D17.0
Lipome: kugelige weiche schmerzlose Geschwülste, keine Wachstumstendenz mehr.

Kolloidmilium L57.8; L72.8
Kolloidmilium: multiple hautfarbene, sympotmlose, wächsern Knötchen. streckseite der Unterarme. Abb. entnommen aus: Krishnaram AS et al. 2023).

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
Mycosis fungoides follikulotrope: generalisertes Krankheitsbild; seit etwa 8 Wochen massivee schmerzlose Lymphnotenschwellung rechts subemental.

Ependymom extraspinales D43.4
Ependymom extraspinales: klinischer, sonographischer und anatomischer Befund. Entnommen aus: Goto K et al. (2021)

Kolloidmilium L57.8; L72.8
Kolloidmilium: wachsfarbene, glänzende Plaques an UV-belasteten Stellen. Abb. entnommen aus:Macedo-Pérez M et al. (2022)

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom: diffuse, kutane Metastasierung (amelanotische Metasen) im Bereich der Thoraxwand.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom: diskrete Ausprägung bei einer 28jährigen Patientin. Schleichender Verlust der Augenbrauen. Haut abgesehen von den hier ausgebildeten Lentigines deutlich geringer pigmentiert. Diskretes Zurücktreten der Haaransatzlinie. Kompletter Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen (s. nachfolgende Abbildungen).

Muzinose kutane infantile L98.5
Muzinose kutane infantile: 2 Gruppen unscheinbare hautfarbene, oberflächenglatte weich-elastische Knötchen. Abb.entnommen aus: Morreale C et al. (2021)

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: flach protuberierende zentral verkrustete hautfarbene, völlig symptomlose, Geschwulst. Ausgeprägte aktinische Elastose der Haut.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: seit 2,5 Jahren persistierender, langsam wachsender, jetzt 1,8 x 2,3 cm großer, zentral ulzerierter Tumor mit Teleangiektasien im unteren Randwall an der rechten Nasolabialfalte eines 69-jährigen Patienten.

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: Alopezie mit multiplen follikulären, nicht entzündlichen Knöchten. Abb. entnommen aus: Malvankar DD et al. (2015)

Lipödem R60.9
Lipödem: beidseitige, zunächst schmerzlose, nach jahrelangem Bestand schmerzhafte, symmetrische, zunächst diskrete, später zunehmende, teilweise reithosenartige Verfettung der Beine. Der Umfang des Oberschenkels ist im Vergleich zum relativ schlanken Oberkörper überproportional vergrößert. Fußrücken und Zehen sind nicht geschwollen (Stemmersches Zeichen: negativ). Neigung zu Hämatomen.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: multiple, dicht aneinanderstehende, stellenweise konfluierte (oberer Orbitarand), hautfarbene, 0,1 - 0,2 cm große, feste Knötchen. Kein Juckreiz.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformation, venöse: venöse Malformation mit umschriebener, schmerzloser Weichteilschwellung (eingekreist); ektatische subkutane Venen.

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Cheilitis actinica chronica, chronisch stationäre, scharf begrenzte, fest haftende, weißliche Keratosen an der Unterlippe einer 71-jährigen Frau mit chronischer Cheilitis actinica.

Zoster oticus B02.21
Zoster oticus (Ramsay-Hunt-Syndrom): ausgeprägte, etwa 3/4 Jahr andauernde rechtsseitiger Fazialisparese als Komplikation eines Zoster oticus. Freigabe der vorliegenden Abbildung durch Dr. med. Martin Hermans.

Muzinose akrale persistierende, papulöse L98.5
Muzinose akrale persistierende, papulöse: unscheinbare, völlig symptomlose hautfarbene (hier zerkratzte), flache Papeln mit glatter Oberfläche (Abb. entnommen aus: Luo DQ et al. 2011)

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Diffuse kutane Mastozytose, mit gleichförmiger wachsartiger Hautbeschaffenheit. Peau-dórange-artiger Hautaspekt.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies (beim Säugling): stark juckende Bläschen und Blasen im Bereich der Fußsohle bei einem Kleinkind. Säuglinge neigen bei Erstinfektion zu einer "überschießenden" blasigen Entzündungsreaktion auf die Milbeninfektion.

Muzinose multiple fokale kutane
Muzinose multiple fokale kutane bei vorbekanntem systemischen Lupus erythematodes. Multiple muzinöse Knoten der Haut. abb. entnommen aus Wang N et al. (2017)