Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)"
175 Befunde mit 456 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)

Fasziitis nekrotisierende M72.6

IgA-Pemphigus L10.9
IgA-Pemphigus: flächige, teils reepithelisierte schmerzhafte Erosionen S.unter Fallberichte). Abb.entnommen aus: Bruijn TVM et al.(2024)

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes. Seit vielen Jahren progredienter, großflächiger, protuberierender, foetide riechender Tumor bei einer 100 Jahre alten Frau. Kompletter Verlust von Augenhöhle, Sinus maxillaris, Jochbogen und Augapfel sowie partieller Verlust der Glabella.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: akutes, solitäres, zunächst tiefrotes schmerzendes Erythem; nach wenigen Tagen flächenhafte Ablösung der Haut am Skrotum. Skrotum hoch-schmerzhaft.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum (Noduläre Vaskulitis): Die 48 Jahre alte Patientein leidet seit 2 Jahren an diesen, schubweise verlaufenden, mäßig schmerzhaften, therapieresistenten Plaques die zur Ulzeration neigen. Bei mäßiger Kälte tritt eine Livedo-Zeichnung der umgebenden Haut auf (hier nur andeutungsweise sichtbar).

Cheilitis simplex K13.0
Cheilitis simplex: Radiäre Rhagaden auf insgesamt trockenen Lippen. Bei einer nachgewiesenen atopischen Diathese wird die hier abgebildete Cheilitis als monosymptomatische atopische Dermatitis (Cheilitis atopica) aufgefasst.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Riesenkeratoakanthom (Typ: Keratoacanthoma marginatum centrifugum): 73 Jahre alter Patient mit jahrelanger exzessiver Sonnenbelastung der Haut. "Innerhalb von 3 Monaten sei diese Geschwulst entstanden", die in den letzten Wochen keine Größenwachstum mehr aufgewiesen habe. 4,7 cm großer schüsselförmiger, schmerzloser Tumor mit zentraler Abheilungstendenz und aufgeworfener Randzone.

Cholesterinembolie T88.8
Cholesterinembolie: passionierter 73-Jahre alter Raucher mit augeprägter Livdeo reticularis und äußerst schmerzhaften, "über Nacht auftretenden", schlecht abheilenden Ulcera an Knie und Unterschenkel.

Ulcus cruris venosum I83.0

Malum perforans L98.4
Malum perforans: scharf begrenztes, wenig belegtes Ulkus bei bekannter Polyneuropathie und Mikroangiopathie und langzeitig bestehemdem Diabetes mellitus.

Mycobacterium lentiflavum
Mycobacterium lentiflavum: nosokomiale Infektion nach Lipolyse. Abb. entnommen aus: Mello RB et al. (2020)

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: Detailaufnahme. Die Vielfältigkeit der Hautveränderungen kann durch sorgfältige Analyse auf bestimmte Merkmale reduziert werden.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Gruppierte, erodierte und Papeln (Vesikeln hier nicht nachweisbar!) an der Streckseite des Unterarms. Seit Monaten rezidivierender Verlauf mit quälendem, stechendem, auch schmerzenden Juckreiz. Abb. entnommen aus: Reunala T et al. (2021)

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda. Schuppende und krustige Veränderungen an Handrücken und Unterarm, flächige Ulzerationen, zeitweise Blasenbildung.

Ulcus cruris venosum I83.0

Raynaud-Syndrom I73.0
Differenzialdiagnose: Raynaud-Syndrom. Seit Jahren bekanntes Raynaud-Syndrom. Jezt Ausbildung einer Fingerkuppennekrose (Hinweis auf einen akuten Gefäßverschluss digitaler Gefäße).

Zoster ophthalmicus B02.3
Schwerer Zoster ophthalmicus. Seit 5 Tagen zunehmende, rechtsseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem und Schwellung. Die Haut ist bei Berührung hoch empfindlich. Kein Fieber. Keine Leukozytose.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M.ulcerans/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: Phlegmonöse Inflammation der Ohrmuschel mit Ulkusbildung (Buruli-Ulkus- Fall aus Australien). Abb. entnommen aus: Johnson PD et al. 2007.

Artefakte L98.1

Lymphoproliferative Erkrankungen EBV-induzierte (Übersicht)
Lymphoproliferative Erkrankungen EBV-induzierte (Übersicht) - Hydro vacciniforme: UV-induzierte Läsionen aus entzünldihcen Plaques, Erythemen, flachen Ulzera und Krusten.

PAMI-Syndrom E83.2
Pyoderma gangraenosum-artige Ulzera mit schmierigem Wundgrund. Abb. entnommen aus: Holzinger D et al. (2015)

Aphthen habituelle K12.0
Aphthen habituelle: scharf begrenzte, schmierig belegte, sehr schmerzhafte Ulzera am Zungenrand. Seit 1 Woche bestehend. Rezidivierender Verlauf; letztes Rezidiv vor 3 Monaten. Damals spontane Abheilung innerhalb von 3 Wochen.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum. Multiple, chronisch-progrediente, schmerzhafte, großflächige, blau-rötliche Knoten, teils mit polyzyklischen Ulzerationen. Charakteristisch ist das nekrotische Ulkus mit schmerzhafter Randzone bei wallartigen, unterminierten Rändern und düsterrotem, lividem Erythemsaum.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: akutes, zunächst tiefrotes schmerzendes Erythem; nach wenigen Tagen flächenhafte Ablösung der Schleimhaut. Erhebliche Schmerzhaftigkeet des Areals.