Pyoderma gangraenosum. Stetig progrediente, multiple, kleine, sehr druckschmerzhafte, schmierig belegte Ulzera am linken lateralen Fußrand und zwei Zehenstreckseiten bei einer 71-jährigen Patientin mit Plasmozytom. Die periulzeröse Umgebung zeigt blitzfigurenartige, bläulich-bräunliche Streifen.
Lichen ruber bullosus: Bild des Lichen ruber verrucosus mit läsionaler Blasen- und Ulkusbildung. Dieser befund unterscheidet dieses Krankheitsbild von dem Lichen ruber pemphigoides, bei dem die Blasenbildung unabhängig von initialen Läsionen erfolgt.
Ulcus molle: A, B: genitales Befallsmuster. Ghana (David Mabey). C, D: extragenitale Ulzera durch HI bei Kindern (Papua New Guinea ) (Oriol Mitjà). Entommen aus González-Beiras C et al.(2016).
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: Vor etwa 12 Monaten erstmals aufgetretene, disseminiert stehende, solitäre, rote, juckende, derbe Papeln mit hyperkeratotischem Pfropf am linken Fuß einer 80-jährigen Patientin.
Ulcus cruris arteriosum: chronisches, langsam progredientes, schmerzhaftes, im Bereich des Unterschenkles lokalisiertes, ca. 5,5 x 3,5 cm messendes, tiefes, scharfrandige Ulkus. Die periulzeröse Umgebung ist gerötet und überwärmt. Der Patient leidet an einer PAVK vom Mehretagentyp und ist seit 30 Jahren starker Zigarettenraucher.
Behçet-Syndrom: Große Ulzerationen auf beiden Seiten des Introitus vaginae. Abb. entommen aus: Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.
Thrombangiitis obliterans. 32 Jahre alter Patient mit jahrelangem Nikotinabusus und seit 6 Monaten bestehendes fleckiges Palmarerythem (in kühler Umgebung stärker) sowie mumifizierten Fingerkuppennekrosen.
Cholesterinembolie: Plötzlich entstandene, hoch schmerzhafte, hämorrhagische Läsionen, die sich innerhalb weniger Tage in schmerzhafte, zackige Ulzera unterschiedlicher Tiefe umwandelten.
Pyodermisches Ulcus der Haut: mäßig tiefes, großflächiges Ulcus; charakteristisch sind die zirzinären (wie abgeweidet wirkenden) Berandungen. Ulcus schmierig belegt. Kultureller Nachweis von Klebsiellen und Pseudomonas aeruginosa. Ursächlich ist ein Pflegefehler; keine bekannte Grunderkrankung.
Dorsalzyste, mukoide: seit etwa 1 Jahr bestehender, schmerzloser, ca. 1,0 cm großer, hautfarbener, prall elastischer, oberflächenglatter "Knoten" (Zyste) aus dem sich anamnestisch (krustenbedeckter Anteil) auf Druck eine gallertartige Substanz entleert habe, wodurch der ganze Knoten verschwunden sei. Bei länger bestehenden "Dorsalzysten" zu einer druckbedingten rinnenförmigen Nageldystrophie kommen.
Livedo racemosa: unregelmäßige, bizarre nicht geschlossene Kreissegmente (Knöchelregion), als wegweisende morphologische Indikatoren für die Livedo racemosa. Seit einigen Monaten therapieresistente, schemrzhafte tiefe Ulzera.
Rezidivierende, perianale Dermatitis und Vulvitis durch A-Streptokokken. 36-Jahre alte Patientin. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Befall der Mundschleimhaut.
Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.
Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.