Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)"
175 Befunde mit 456 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)

Pyoderma gangraenosum L88

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus: neben den noch nachweisbaren Veränderungen des Lichen sclerosus, unscharf begrenzte, flächige, erosive, rote, feste Plaque an der hinteren Kommissur mit Übergreifen auf den Damm. Histologischer Nachweis eines spinozellulären Karzinoms.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Kleines ulzeriertes Basalzellkarzinom, Auflichtmikroskopie, typischer Randwall, zentrale mit Blutkruste überlagerte Ulzeration; s. nachfolgende Abbildungen

Brachioradialer Pruritus L29.9
Pruritus brachioradialer: häufig auftretender unangenehm stechender Juckreiz an den streckseitigen Unterarmen (u.a. Oberarmen + Handrücken). Nach UV-Exposition stärker. Durch Auflegen von "Coolpacks" deutlich besser. Bekanntes chronisches HWS-Syndrom.

Donovanosis A58.x0
Donovanosis: weiches gelblich schmierig bedecktes nicht schmerzhaftes Ulkus. Entnommen aus: Belda Junior W (2020).

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: ungewöhnlich ausgedehntes Krankheitsbild mit unterschiedlich großen, stets zentral exkoriierten Papeln bei einem 51-jährigen Typ I Diabetiker. Heftigster, stets punktueller, stechender Juckreiz. ?Auslöffeln? der Läsion mit dem Fingernagel und danach schlagartiges Sistieren des Juckreizes. Mitbefall von Oberarmstreckseiten, oberer Rückenpartie, Oberschenkelstreckseiten, Brustregion und Gesicht.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum: seit mehreren Monaten bestehendes, progredientes, schmerzhaftes Ulkus bei bekannter MGUS

Morbus Behcet M35.2
Behçet-Syndrom: 31 Jahre alte Patientin mit frühen Symptomen der Erkrankung im Vulvabereich. Abb. entommen aus: Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Zoster B02.9

Pyoderma gangraenosum L88

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Bulllöses Pemphigoid bei Hodgkin-Lymphom.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Entzündliche, mäßig schmerzhafte, rote bis braun-rote, subkutane Knoten und Plaques. Größe 2,5 cm, selten bis zu 10 cm. Häufig tief reichende, nekrotische Einschmelzung mit nachfolgender Ulzeration. Chronischer Verlauf über mehrere Jahre möglich. Abheilung unter Hinterlassung bräunlicher Narben.

Insektenstich-Hypersensitivität, EBV-induzierte D82.-
Schwere Insektenstich Allergie EBV-bedingt: Ausbildung tiefer Ulzerationen nach Insektenstichen. Zu vor unbekannte chronische EBV-Infektion. Abb. entnommen aus: Wang Y et al. (2023).

Fistel, odontogene K09.0

Ulkus der Haut (Übersicht) L98.4
Ulkus der Haut: livedoides Hautmuster mit hämorrhagischenErythemen und mehreren krustigen Ulzera. Vorbekanntes multiples Myelom.

Rhagade R23.4
Rhagade. 75 Jahre alter Patient mit einem seit Jahren bestehenden, hyperkeratotischen ?Fingerkuppenekzem?. Immer wieder an den selben Stellen auftretende tiefe, äußerst schmerzhafte längliche Substanzdefekte. Keine klinischen Zeichen einer lokalen Infektion.

Rhagade R23.4
Rhagade bei chronsicher aktinischer Cheilitis: Seit mehreren Wochen bestehender, mit Krusten bedeckter, tiefer, schmaler, länglicher Defekt der Unterlippe.

Alopezie vernarbende L66.8

Analfistel K60.30

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Morbus Crohn, Hautveränderungen: Pyoderma gangraenosum-artige Dermatitis. Abb. entnommen aus: Antonelli E et al. (2021)

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.: seit etwa 10 Tagen persistierendes, aphthöses, weißliches, stark schmerzendes Ulkus bei eimen 20-Jahre alten Mann (s. folgende Abbildung)