Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)"
175 Befunde mit 456 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)

PAMI-Syndrom E83.2
Pyoderma gangraenosum-artige Ulzera mit schmierigem Wundgrund. Abb. entnommen aus: Holzinger D et al. (2015)

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus erosivus mucosae. Seit mehr als einem Jahr bestehende, ausgedehnte, schmerzhafte erosive Mukositis. Insgesamt progredienter Verlauf. Es zeigen sich flächige schmerzhafte Erytheme und Erosionen sowie flächenhafte weißliche Plaques.

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.. Seit 14 Tagen persistierendes, ca. 1,8 x 0,8 cm großes, aphthöses, weißliches, schmierig belegtes, stark schmerzendes Ulkus an der rechten Labie einer 42-jährigen Frau.

Candida albicans

Morbus Behcet M35.2
Behçet-Syndrom: Multiple sehr schmerzhafte, eitrig belegte Ulzera, die zum 2. Mal in der Schwangerschaft auftraten. Abb. entommen aus: Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Handdermatitis chronische L30.9
Handdermatitis, chronische: Tiefe Rhagaden in der Leistenhaut bei chronischem Handekzem

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: seit Monaten rezdivierendes Krankheitsbild. Vordergründig finden sich nässende, nicht ablösbare (da schmerzhaft) Krusten auf nässenden Flächen. Keine klinisch nachweisbare Blasen. Gleichzeitig flächige Erosionen der Mundschleimhaut. Bei suchender Inspektion der Haut können sehr vereinzelt, leicht verletzbare (sofort platzende) Blasen gefunden werden (hier in dieser Abb. auf der linken Schulter des Patienten)

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: flächige, schleierartige, weiße oder opale Papeln und Plaques der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste verdichten. Vereinzelt auch spritzerartige weißliche Papeln und Plaques. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit 6 Monaten und verursachen keine wesentlichen Beschwerden.

Buruli-Ulkus A31.1
Buruli-Ulkus: tiefreichendes, schmerzendes Ulkus der Ohrmuschel mit ödematöser Inflammation (Johnson PD et al. 2007).

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans. 32 Jahre alter Patient mit jahrelangem Nikotinabusus und seit 6 Monaten bestehendes fleckiges Palmarerythem sowie mumifizierten Fingerkuppennekrosen.

Vaskulitis (Übersicht) L95.8
Schwerste leukozytoklastische Vaskulitis mit Nekrosen und Blasenbildung.

Hydroa vacciniforme L56.8
Hidroa vacciniformia: Auftreten kleiner Bläschen im Bereich des Nasenrückens bei einem 8-jährigen Jungen nach Sonnenlichtexposition. Stecknadelkopfgoße, teilweise genabelte Bläschen mit serösem Inhalt.

Zervikal trophisches Syndrom
Zervikal trophisches Syndrom: Betroffen ist das Dermatom C 5 linksseitig, großflächiges Ulkus,

Angiosarkom epitheloides C44.-

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: multilokuläre fixe Arzneimittelreaktion mit flächiger Epidermolyse auf scharf begrenzten Erosionen im Bereich des Handrückens und Daumens.

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum. Scharf begrenztes, schmerzhaftes, die Sehne erfassendes Ulkus auf dem Fußrücken.

Artefakte (Übersicht) L98.1
Artefakte: gleichförmige Erosionen und Ulzerationen in unterschiedlicher Entwicklungsphase.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: auf einem vorbestehendem Lichen sclerosus et atrophicus entstandenes, schmerzloses, flächiges, ulzeriertes, nässendes, plattenartiges Ulkus von derber Konsistenz und mit lippenartigem Randwall. Seit > 1 Jahr bestehend. Der derb-kallöse Rand spricht für die maligne Neoplasie.

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Morbus Crohn, Hautveränderungen: schwere ulzerative (aphthöse) Stomatitis. Abb. entnommen aus: Antonelli E et al. (2021)

Syphilid, frambösiformes A51.3
Syphilide: ulzeröses (fambösiformes) Syphilid (Teilmanifeststation bei generalisiertem Syphilid).

Artefakte L98.1

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane: etwa 8 Wochen alter, furunkoloider, mäßig druckdolenter, roter, rauer Knoten mit flächiger zentraler Ulzeration. Anamnestisch zurückliegender Urlaubsaufenthalt in Ägypten. Keinerlei systemische Beschwerden.